Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache

Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (Hefte 49 - 61)



Inhaltsverzeichnis Heft 50.1

Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beate / Rauch, Charlotte:
  Phonetik im Lehrwerk – eine Bestandsaufnahme S. 3
Rakić, Tamara / Stößel, Katharina:
  Die Wirkung fremder Akzente S. 11
Welke, Klaus:
  Konstruktionsgrammatik (KxG) und Deutsch als Fremdsprache (DaF) S. 19
Haukås, Åsta / Hoheisel, Minka:
  Das Vorfeld im argumentativen Text
Eine kontrastive Studien des L1-Norwegischen, des L1-Deutschen und des L2-Deutschen
S. 28
Götze, Lutz:
  Was sagen uns die bunten Bilder wirklich?
Anmerkungen zum Stand der Hirnforschung und ihrer Bedeutung für den Erwerb von Fremdsprachen
S. 36
Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien
Skoczek, Robert:
  Ursula Hirschfeld / Kerstin Reinke: 33 Aussprachespiele. Deutsch als Fremdsprache S. 42
Meißner, Swetlana:
  Wolfgang Rug: 77 Klangbilder gesprochenes Deutsch. Übungen, Spiele, Tipps und Tricks zum phonetischen Training Deutsch als Fremdsprache S. 45
Rezensionen
Altmayer, Claus:
  Lothar Bredella: Das Verstehen des Anderen. Kulturwissenschaftliche und literaturdidaktische Studien S. 49
Riedner, Renate:
  Karl Esselborn: Interkulturelle Literaturdidaktik zwischen diaktischer Theorie und Praxis S. 50
Freudenberg-Findeisen, Renate:
  Marina Foschi Albert u.a. (Hg.): Text und Stil im Kulturvergleich. Pisaner Fachtagung 2009 zu interkulturellen Wegen germanistischer Kooperation S. 52
Schütte, Wilfried:
  Marcella Costa / Bernd Müller-Jacquier (Hg.): Deutschland als fremde Kultur. Vermittlungsverfahren in Touristenführungen Text

S. 54
Slavcheva, Adriana:
  Norbert Dittmar / Nils Bahlo (Hg.): Beschreibungen für gesprochenes Deutsch auf dem Prüfstand. Analysen und Perspektiven S. 56
Schröder, Marianne:
  Vincent Balnat: Kurzwortbildung im Gegenwartsdeutschen S. 57
Wotjak, Barbara:
  Hartmut E. H. Lenk / Stephan Stein (Hg.): Phraseologismen in Textsorten S. 59
Großmann, Uta:
  Madeline Lutjeharms / Claudia Schmidt (Hg.): Lesekompetenz in Erst-, Zweit- und Fremdsprache S. 60
Dietz, Gunther:
  Wilhelm Grießhaber: Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache. Eine Einführung S. 62
 
Schreibhinweise für Autoren S. 64
Autorenverzeichnis S. 64

Inhaltsverzeichnis Heft 50.2

Hall, Christopher:
  Aussprachewörterbücher – Vorschläge für benutzerfreundliche Formen S. 67
Schwarze, Cordula / Bose, Ines:
  Mündliche Rhetorik im DaF-Unterricht
Zur Vermittlung von Gesprächs- und Redekompetenz
S. 74
Lewandowska, Anna / Antos, Gerd:
  Macht Übung den Meister? Bedeutung des Übens und von Übungen in Deutsch als Fremdsprache
Theoretische Vorüberlegungen zu einem Forschungsprogramm
S. 85
Hallsteinsdóttir, Erla:
  Möglichkeiten textbezogener Sprachdidaktik S. 93
Belyutin, Roman:
  Metaphorische Projektionen rund um den Ball S. 102
Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien
Veličkova, Ludmila:
  Kerstin Reinke: Einfach Deutsch aussprechen. Phonetischer Einführungskurs. Deutsch als Fremdsprache S. 108
Missaglia, Federica:
  Doris Middleman: Sprechen – Hören – Sprechen. Übungen zur deutschen Aussprache S. 111
Rezensionen
Gerdes, Jens:
  Stefan Engelberg u.a. (Hg.): Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik IDS-Publikationsserver
S. 115
Fischer, Klaus:
  Klaus Welke: Valenzgrammatik des Deutschen. Eine Einführung S. 117
Foschi Albert, Marina:
  Daniela Veronesi: Weg, Gebäude, Kämpfe. Metaphern im deutschen und italienischen rechtswissenschaftlichen Diskurs. Eine vergleichende Analyse S. 119
Schumacher, Nicole:
  Dorothee Heller (Hg.): Deutsch, Italienisch und andere Wissenschaftsprachen. Schnittstellen ihrer Analyse S. 121
Meißner, Cordula:
  Yüksel Ekinci-Kocks: Funktionaler Wortschatz für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. Wortschatzvermittlung in Elternhaus, Kindergarten und Schule S. 123
Roll, Heike:
  Anastasia Senyildiz: Wenn Kinder mit Eltern gemeinsam Deutsch lernern. Soziokulturell orientierte Fallstudien zur Entwicklung erst- und zweitsprachlicher Kompetenzen bei russischsprachigen Vorschulkindern S. 124
Schweiger, Hannes:
  Michael Ewert u.a. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache und Literaturwissenschaft. Zugriffe, Themenfelder, Perspektiven S. 126
 
Ankündigung S. 127
Schreibhinweise für Autoren S. 128
Autorenverzeichnis S. 128

Inhaltsverzeichnis Heft 50.3

Hirschfeld, Ursula / Siebenhaar, Beat:
  Aussprachevielfalt im Deutschen S. 131
Du, Rong:
  Besitzwechsel im Deutschen und im Chinesischen
Ein übersetzungsbasierter Vergleich ausgewählter Verben
S. 141
In memoriam Prof. Dr. phil. habil. Joachim Buscha S. 149
Katelhön, Peggy / Nied Curcio, Martina:
  Sprachmittlung – die vernachlässigte Kompetenz in der DaF-Didaktik?
Theoretische und sprachpraktische Überlegungen zur Sprachmittlung in der Germanistik an italienischen Universitäten
S. 150
Diskussion von Lehr und Lernmaterialien
Valman, Giselle:
  Kerstin Reinke: Phonetiktrainer A1 – B1. Aussichten. Kurs- und Selbstlernmaterial mit 2 Audio-CDs S. 159
Rüger, Antje:
  “Geni@l klick” – Deutsch für Jugendliche. Digitales Unterrichtspaket A1 S. 162
Rahn, Stefan:
  “Wissenschaftssprache Deutsch: lesen – verstehen – schreiben”. Ein Lehr- und Arbeitsbuch S. 167
Rezensionen
Reinke, Kerstin:
  Richard Wiese: Phonetik und Phonologie S. 172
Hepp, Marianne:
  Christian Fandrych / Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht S. 173
Schröder, Marianne:
  Torsten Siever: Texte i. d. Enge. Sprachökonomische Reduktion in stark raumbegrenzten Textsorten S. 175
Bücker, Jörg:
  Anna Volodina: Konditionalität und Kausalität im Diskurs. Eine korpuslinguistische Studie zum Einfluss von Syntax und Prosodie auf die Interpretation komplexer Äußerungen S. 177
Welke, Klaus:
  Klaus Fischer u. a. (Hg.): Valenz und Deutsch als Fremdsprache S. 178
Walter, Maik:
  Andrea Abel / Renata Zanin (Hg.): Korpora in Lehre und Forschung S. 180
Moll, Melanie:
  Dirk Skiba (Hg.): Textmuster: schulisch – universitär – kulturkontrastiv. Beiträge zur Theorie und Empirie lernersprachlicher Textproduktionen S. 181
Koesters Gensini, Sabine E.:
  Valentina Crestani: Wortbildung und Wirtschaftssprachen. Vergleich deutscher und italienischer Texte S. 182
Stuyckens, Geert:
  Julija Scheller: Animationen in der Grammatikvermittlung. Multimedialer Spracherwerb am Beispiel von Wechselpräpositionen S. 184
Pietzuch, Jan Paul:
  Yuan Li: Das kompetenzorientierte Modell der Integrativen Landeskunde. Vom theoretischen Konstrukt zur didaktisch-methodischen Umsetzung S. 185
Würffel, Nicola:
  Haymo Mitschian: M-Learning – die neue Welle? Mobiles Lernen für Deutsch als Fremdsprache S. 187
Marx, Nicole:
  David Newby u. a. (Hg.): Mehrsprachigkeit – Herausforderung für Wissenschaft und Unterricht. Forschung, Entwicklung und Praxis im Dialog S. 189
 
Call for Papers S. 190
Schreibhinweise für Autoren S. 192
Autorenverzeichnis S. 192

Inhaltsverzeichnis Heft 50.4

Baten, Kristof:
  Der Genitiv als Attributskasus im Fremdsprachenerwerb S. 195
Sriuranpong, Wilita:
  Bildung und Verwendungsbedingungen der Passivformen im Deutschen und im Thai S. 206
Rothstein, Björn:
  Doppeltes Futur im Deutschen? Ergebnisse aus einem Kurzfragebogen S. 215
Hnatik, Katarzyna:
  Zur Präsenz von Exklamativsätzen in ausgewählten polnischen DaF-Lehrwerken S. 222
Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien
Rüger, Antje:
  DaF-Netzwerke knüpfen mit “Netzwerk A1” S. 232
Rezensionen
Jaworska, Sylvia:
  Wolfgang Butzkamm / John A. W. Caldwell: The Bilingual Reform. A Paradigm Shift in Foreign Language Teaching S. 238
Spillner, Bernd:
  Jan Kruse: Das Barcelona-Prinzip. Die Dreisprachigkeit aller Europäer als sprachenpolitisches Ziel der EU S. 239
Dobrovoľskij, Dmitrij:
  Irma Hyvärinen / Annikki Liimatainen (Hg.): Beiträge zur pragmatischen Phraseologie S. 240
Stezano Cotelo, Kristin:
  Simone Grossmann: Mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache S. 242
Emsel, Martina:
  María José Domínguez Vázquez: Kontrastive Grammatik und Lexikographie. Spanisch-deutsches Wörterbuch zur Valenz des Nomens S. 243
Möhring, Jupp:
  Rezension von. Uwe Quasthoff u. a.: Frequency Dictionary German / Häufigkeitswörterbuch Deutsch S. 244
Zech, Claudia:
  Rezensino von: Dagmar Knorr / Antonella Nardi (Hg.): Fremdsprachliche Textkompetenz entwickeln S. 246
Thonhauser, Ingo:
  Thomas Raith: Kompetenzen für aufgabenorientiertes Fremdsprachenunterrichten. Eine qualitative Untersuchung zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrkräften S. 247
Bärenfänger, Olaf:
  Rezension von. Karin Vogt: Fremdsprachliche Kompetenzprofile S. 249
Gerlach, Manja / Spaniel-Weise, Dorothea:
  Jürgen Kurtz (Koord.): Lehrwerkkritik, Lehrwerkverwendung, Lehrwerkentwicklung S. 251
Lütke, Beate:
  Claudia Benholz u. a. (Hg.): Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte. Beiträge des Mercator-Symposions im Rahmen des 15. AILA-Weltkongresses “Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen” S. 252
Dirim, İnci:
  Ernst Apeltauer / Martina Rost-Roth (Hg.): Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache. Von der Vor- in die Grundschule S. 254
 
Schreibhinweise für Autoren S. 256
Autorenverzeichnis S. 256


Bestellungen:
Erich Schmidt Verlag
Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin-Tiergarten
Tel.: (030) 25 00 85-223, Fax: (030) 25 00 85-275