Germanistische Linguistik - Monographien

Band 26:
Balnat, Vincent: Kurzwortbildung im Gegenwartsdeutschen. X/345 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2011.
ISBN: 978-3-487-14550-1

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 2862

Gegenstand der Kurzwortbildung ist die Analyse der verschiedenen Kürzungsverfahren sowie ihrer Produkte, der so genannten ‘Kurzwörter’. Diesem speziellen Bereich der Wortbildung wurden bisher nur wenige Monographien gewidmet. Vor allem in institutionellen Kontexten (Behörden, Militär, öffentliche Betriebe) und in der Industrie haben Kurzwörter indessen eine lange Tradition. Seit dem Zweiten Weltkrieg hat die Produktivität der Kürzungsverfahren stark zugenommen. Durch den Einzug der modernen Kommunikationstechnologien in den 90er Jahren hat sie einen neuen Schub erlebt.
Ziel dieser Arbeit ist, aktuelle Entwicklungstendenzen im Bereich der Kurzwortbildung im Deutschen aufzuspüren und zu analysieren – insbesondere in der Umgangssprache und in Soziolekten (Jugend-, Studenten- und Schülersprachen) sowie in den neuen Kommunikationsformen, vor allem der ‘Chatkommunikation’. Vor diesem Hintergrund wird eine Revision bisheriger Typologien bzw. Klassifikationen vorgenommen, die sich nicht auf den rein sprachlichen Aspekt beschränkt, sondern auch andere semiotische Systeme einbezieht, etwa Bildzeichen wie Smileys.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
I. Einleitung
II. Gegenstand und Ziel der Untersuchung
1.   Einleitende Bemerkungen zum Begriff ‘Kurzwort’ S. 14
2.   Forschungsbericht S. 19
III. Überlegungen zur Erweiterung des Begriffs ‘Kurzwort’
1.   Diskussion über Kobler-Trills Definitionskriterien S. 103
2.   Versuch einer prototypischen Definition des KW S. 123
IV. KW zwischen Stabilität und Dynamik
1.   Lexikographische Behandlung der KW S. 149
2.   Grammatikographische Behandlung der KW S. 166
3.   Aus dem Englischen entlehnte KW (KWeng) S. 184
V. Kürzungsverfahren in modernen Medien. Eine Untersuchung am Beispiel der Chatkommunikation
1.   Einleitende Bemerkungen S. 205
2.   Chat und KWB S. 208
3.   Chattypische Kurzformen S. 218
4.   Chattypische Kurzformen: eine Erweiterung der Schrift? S. 267
Zusammenfassung und Ausblick

Rezensionen

  • Blei, Dagmar (2011): Rezension von: Vincent Balnat: Kurzwortbildung im Gegenwartsdeutschen. In: Muttersprache 4/121. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 314-317.
  • Schröder, Marianne (2013): Rezension von: Vincent Balnat: Kurzwortbildung im Gegenwartsdeutschen. In: Deutsch als Fremdsprache 50.1. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. München/Berlin: Langenscheidt. S. 57-59.
  • Jung, Udo O. H. (2013): Rezension von: Vincent Balnat: Kurzwortbildung im Gegenwartsdeutschen. (Germanistische Linguistik 26). In: Info DaF 40.2/3. München: iudicium. S. 125-127. Text