Stauffenburg Linguistik

Band 57:
Fandrych, Christian / Thurmair, Maria: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. 379 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2011.
ISBN: 978-3-86057-195-8

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 2309

“Textsorten im Deutschen” gewährt anhand einer Fülle von authentischen Textbeispielen einen umfassenden Einblick in unterschiedlichste Formen und Bereiche der heutigen Kommunikation. Mithilfe eines – ausführlich begründeten – angelegten Analysemodells werden exemplarisch 20 verschiedene Textsorten funktional, textlinguistisch und bezüglich der für sie typischen sprachlichen Mittel untersucht und beschrieben. Ausführlich behandelt werden: Vorstellungstexte, Reiseführer, Audioguides, Lexikonartikel, Leserbriefe, (Online-) Diskussionsforen, Studienbewertungen, Wetterberichte, Horoskope, Bedienungsanleitungen, Ordnungen, Arztfragebogen, Beschwerden, Anzeigen, Beratungstexte (Kummerkasten und Gewissensfragen), Tagebücher, Chats, Kondolenztexte, Glückwunschtexte sowie sprachspielerische Kurzformen.
Bewusst wurden Textsorten mit den unterschiedlichsten Merkmalen für die Untersuchung ausgewählt: Textsorten aus diversen Kommunikationssituationen (fachliche, institutionelle, alltägliche) und aus verschiedenen Orientierungssystemen (‘Welten’: von Gebrauchstextsorten über ‘sinnfindende’ bzw. ‘sinnsuchende’ Textsorten bis hin zu literarisch-fiktionalen Genres), Textsorten mit verschiedenen Textfunktionen (etwa wissensbezogene Texte, handlungsbeeinflussende Texte sowie expressiv-soziale Texte), ‘neue’ Textsorten und wohlbekannte.

Mit den Analysen werden drei primäre Ziele verfolgt: Zunächst soll aus einer sprachwissen-schaftlich-kommunikationsorientierten Perspektive textbezogenes sprachliches Handeln unter verschiedenen Bedingungen und in unterschiedlichen Kommunikationsbereichen analysiert und verglichen werden. Zum Zweiten werden aus einer stärker (text-)grammatischen Perspektive typische sprachliche Mittel in ihrer textuell-kommunikativen Funktion genauer beschrieben. Und schließlich sollen aus einer stärker didaktischen Perspektive Möglichkeiten für eine intensivere Einbeziehung von Textsorten in den Sprachunterricht aufgezeigt werden. Damit will die vorliegende Untersuchung Anregungen sowohl in der linguistischen (textsortenbezogenen, text-grammatischen und sprachvergleichenden) Forschung wie in der sprachdidaktischen Forschung und Praxis geben.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. 11
I. Konzeption und Ansatz der vorliegenden Studie
1.   Zum Forschungsstand in der Textlinguistik S. 13
2.   Zentrale Dimensionen der Text(sorten)linguistik S. 15
3.   Textsortenauswahl, Korpus, Methodisches Vorgehen S. 22
II. Textsortenanalysen
1.   Vorstellungstexte: Zur Person S. 36
2.   … sicher eine der schönsten Städte Mexikos: Reiseführer S. 52
3.   Was sehen Sie denn? Audioguides S. 73
4.   Lexikonartikel, oder: Wahrheit, die Übereinstimmung der Erkenntnis mit ihrem Gegenstand S. 89
5.   Endlich mal ein ausgewogener Artikel: Leserbriefe S. 114
6.   Diskussionsforen, oder: na ja, Vorurteile sind natürlich immer problematisch S. 136
7.   Studienbewertungen: … im Großen und Ganzen gelungen S. 154
8.   Heiter bis wolkig: Wetterberichte S. 165
9.   Ihr Projekt hat Hand und Fuß: Horoskope S. 175
10.   Bedienungsanleitungen: Vor Erstbenutzung bitte gründlich reinigen S. 181
11.   Ordnungen, oder: Auf korrekte Mülltrennung ist zu achten S. 194
12.   Arztfragebogen: ein halbierter Dialog S. 210
13.   Beschwerden, oder: Somit fordere ich Sie auf, Ihrer Fürsorgepflicht nachzukommen S. 217
14.   Anzeigen: EFH mit EBK, verkehrsgü. S. 239
15.   Kummerkasten und Gewissensfragen: Beratungstexte S. 250
16.   Tagebücher, oder: Nachmittag Schwimmschule S. 264
17.   Chats, oder: na sag mal S. 284
18.   Wir fühlen mit Ihnen: Kondolenztexte S. 301
19.   Herzlichen Glückwunsch: Glückwunschtexte S. 312
20.   Sprachspielerische Kurzformen S. 320
III. Linguistische und didaktische Erträge und Perspektiven
1.   Linguistische Erträge S. 341
2.   Didaktische Erträge S. 350
 
Literaturverzeichnis und Stichwortregister S. 357

Rezensionen

  • Majoros, Krisztián (2012): Rezension von: Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 22.1. Münster: Nodus. S. 92-97.
  • Brdar-Szabó, Rita (2012): Rezension von: Fandrych, Christian/Maria Thurmair. 2011: Textsorten im Deutschen: Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. (= Stauffenburg Linguistik 57). In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 57. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 176-180. Text
  • Hepp, Marianne (2013): Rezension von: Christian Fandrych / Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. In: Deutsch als Fremdsprache 50.3. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. München/Berlin: Langenscheidt. S. 173-175.
  • Crestani, Valentina (2013): Rezension von: Christian Fandrych, Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. In: Info DaF 40.2/3. München: iudicium. S. 192-195. Text
  • Freudenberg-Findeisen, Renate (2011): Rezension von: Christian Fandrych, Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. (Stauffenburg Linguistik 57). In: Info DaF 38.5. München: iudicium. S. 572-575. Text