Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache

Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (Hefte 49 - 61)



Inhaltsverzeichnis Heft 50.3

Hirschfeld, Ursula / Siebenhaar, Beat:
  Aussprachevielfalt im Deutschen S. 131
Du, Rong:
  Besitzwechsel im Deutschen und im Chinesischen
Ein übersetzungsbasierter Vergleich ausgewählter Verben
S. 141
In memoriam Prof. Dr. phil. habil. Joachim Buscha S. 149
Katelhön, Peggy / Nied Curcio, Martina:
  Sprachmittlung – die vernachlässigte Kompetenz in der DaF-Didaktik?
Theoretische und sprachpraktische Überlegungen zur Sprachmittlung in der Germanistik an italienischen Universitäten
S. 150
Diskussion von Lehr und Lernmaterialien
Valman, Giselle:
  Kerstin Reinke: Phonetiktrainer A1 – B1. Aussichten. Kurs- und Selbstlernmaterial mit 2 Audio-CDs S. 159
Rüger, Antje:
  “Geni@l klick” – Deutsch für Jugendliche. Digitales Unterrichtspaket A1 S. 162
Rahn, Stefan:
  “Wissenschaftssprache Deutsch: lesen – verstehen – schreiben”. Ein Lehr- und Arbeitsbuch S. 167
Rezensionen
Reinke, Kerstin:
  Richard Wiese: Phonetik und Phonologie S. 172
Hepp, Marianne:
  Christian Fandrych / Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht S. 173
Schröder, Marianne:
  Torsten Siever: Texte i. d. Enge. Sprachökonomische Reduktion in stark raumbegrenzten Textsorten S. 175
Bücker, Jörg:
  Anna Volodina: Konditionalität und Kausalität im Diskurs. Eine korpuslinguistische Studie zum Einfluss von Syntax und Prosodie auf die Interpretation komplexer Äußerungen S. 177
Welke, Klaus:
  Klaus Fischer u. a. (Hg.): Valenz und Deutsch als Fremdsprache S. 178
Walter, Maik:
  Andrea Abel / Renata Zanin (Hg.): Korpora in Lehre und Forschung S. 180
Moll, Melanie:
  Dirk Skiba (Hg.): Textmuster: schulisch – universitär – kulturkontrastiv. Beiträge zur Theorie und Empirie lernersprachlicher Textproduktionen S. 181
Koesters Gensini, Sabine E.:
  Valentina Crestani: Wortbildung und Wirtschaftssprachen. Vergleich deutscher und italienischer Texte S. 182
Stuyckens, Geert:
  Julija Scheller: Animationen in der Grammatikvermittlung. Multimedialer Spracherwerb am Beispiel von Wechselpräpositionen S. 184
Pietzuch, Jan Paul:
  Yuan Li: Das kompetenzorientierte Modell der Integrativen Landeskunde. Vom theoretischen Konstrukt zur didaktisch-methodischen Umsetzung S. 185
Würffel, Nicola:
  Haymo Mitschian: M-Learning – die neue Welle? Mobiles Lernen für Deutsch als Fremdsprache S. 187
Marx, Nicole:
  David Newby u. a. (Hg.): Mehrsprachigkeit – Herausforderung für Wissenschaft und Unterricht. Forschung, Entwicklung und Praxis im Dialog S. 189
 
Call for Papers S. 190
Schreibhinweise für Autoren S. 192
Autorenverzeichnis S. 192


Bestellungen:
Erich Schmidt Verlag
Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin-Tiergarten
Tel.: (030) 25 00 85-223, Fax: (030) 25 00 85-275