In welcher Form, an welchen Stellen, in welcher Häufigkeit und in welcher (textuellen) Funktion greifen Textproduzenten auf Phraseologismen zurück, um ihre jeweiligen Handlungsziele zu erreichen? Auf diese Fragen im Überschneidungsbereich zwischen Phraseologieforschung und Text bzw. Textsortenlinguistik liefern die Beiträge des Sammelbandes aus unterschiedlichen Perspektiven detaillierte Antworten. Zum einen wird in grundlegender Weise der Zusammenhang zwischen Phraseologie und Textbildung, Textstilistik sowie Textproduktion behandelt. Zum anderen wird die Verwendung von Phraseologismen in verschiedenen Text- und Gesprächssorten bzw. Kommunikationsbereichen (Politikerporträt, Sportberichterstattung, professionelle und Laien-Rezension, Wissenschaftssprache, Internetforen, Kaufgespräch, Hörfunkwerbung, Kinderbuchklassiker, Comic, Popmusik) empirisch detailliert untersucht.
Der Band, der Beiträge von Inlands- und von Auslandsgermanisten vereint, trägt damit insgesamt dazu bei, die Rolle von Phraseologismen in verschiedenen Bereichen des Sprachgebrauchs herauszuarbeiten und ihre Leistung als textstilistisches und textkonstitutives, unter Umständen auch textsortenprägendes Mittel zu bestimmen.
Inhaltsverzeichnis
Stein, Stephan / Lenk, Hartmut E. H.: | |||
Phraseme in Textsorten Ausgangspunkte, Zielsetzungen, Analysen |
S. 7 | ||
Bachmann-Stein, Andrea: | |||
Phraseologie und Textmusterstil | S. 17 | ||
Lüger, Heinz-Helmut: | |||
Phraseologie und Politikerporträt | S. 43 | ||
Hauser, Stefan: | |||
Phraseologie in Textsortennetzen Theoretische Überlegungen und empirische Beobachtungen am Beispiel der Sportberichterstattung |
S. 65 | ||
Skog-Södersved, Mariann: | |||
Phraseologismen in Rezensionen – am Beispiel der Buchbesprechungen in der FAZ | S. 89 | ||
Petkova-Kessanlis, Mikaela: | |||
Phraseologismen und ihre Funktionen in Laien-Buchrezensionen | S. 109 | ||
Scialdone, Maria Paola: | |||
"Von besonderem Interesse sind…" Zur Phraseologie des Komplimentierens und Kritisierens in der deutsch-italienischen Wissenschaftssprache |
S. 133 | ||
Ehrhardt, Claus: | |||
Phraseologie und kommunikatives Handeln Anmerkungen zum Gebrauch von pragmatischen Phrasemen in Internetforen |
S. 155 | ||
Hyvärinen, Irma: | |||
Routineformeln in kurzen Kaufgesprächen Ein Beitrag zur Höflichkeitsphraseologie |
S. 177 | ||
Reimann, Sandra / Šichová, Kateřina: | |||
Hört, hört…! Phraseme in der Hörfunkwerbung |
S. 201 | ||
Richter-Vapaatalo, Ulrike: | |||
Phraseologie im Hörspiel zum Kinderbuchklassiker Otfried Preußlers "Die kleine Hexe" in verschiedenen Hörspielfassungen |
S. 219 | ||
Meloni, Ilaria: | |||
Zur Versprachlichung mimisch-gestischer Zeichen Kinegramme in der Textsorte Comics |
S. 233 | ||
Lenk, Hartmut E. H.: | |||
Phraseologismen im Austropop-Klamauk Ihre spielerische Verwendung in den Texten der Ersten Allgemeinen Verunsicherung |
S. 255 | ||
Stein, Stephan: | |||
Phraseme und andere Verfestigungen als Formulierungsressource Methodische Überlegungen und empirische Beobachtungen zu ihrer Rolle für die Textproduktion |
S. 281 | ||
Autorenverzeichnis | S. 307 |
Rezensionen
- Wotjak, Barbara (2013): Rezension von: Hartmut E. H. Lenk / Stephan Stein (Hg.): Phraseologismen in Textsorten. In: Deutsch als Fremdsprache 50.1. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. München/Berlin: Langenscheidt. S. 59-60.
- Köster, Lutz (2012): Rezension von: Hartmut E. H. Lenk, Stephan Stein (Hrsg.): Phraseologismen in Textsorten.(Germanistische Linguistik 211–212/2011). In: Info DaF 39.2/3. München: iudicium. S. 289-291. →Text