Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer

Herausgegeben vom Herder-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig (Hefte 1 - 27)



Inhaltsverzeichnis Heft 23.1

Hexelschneider, Erhard:
  Interkulturelle Verständigung und Fremdsprachenunterricht S. 1
Grimmpreisträger zum Generalthema der VIII. Internationalen Deutschlehrertagung 1986 in Bern S. 7
 
Helbig, Gerhard:
  Kommunikativer Grammatikunterricht – Ziele, Möglichkeiten und Grenzen S. 14
Michel, Georg:
  Fragen zum Verhältnis von Muttersprachen und Fremdsprache Deutsch S. 20
Apelt, Walter:
  Tendenzen und Erkenntnisse der Motivationsforschung S. 24
Žučkova, Irina:
  Zur Frage des Verhältnisses von Landeskunde, Linguolandeskunde und Fremdsprachenmethodik S. 29
Utheß, Sabine:
  Einige Überlegungen zur Gestaltung von Fremdsprachenlehrbüchern der allgemeinbildenden Schule entsprechend dem Prinzip von Einheitlichkeit und Differenzierung S. 33
Wischmann, Ingrid:
  Zu einigen Problemen der Zielbestimmung im studienbegleitenden Deutschunterricht für Ausländer an Universitäten und Hochschulen der DDR S. 37
Löschmann, Martin:
  Und immer wieder die Frage nach der Auswahl – Literarische Texte im Fremdsprachenunterricht - S. 42
Besprechungen
Stock, Eberhard:
  "Phonetik der deutschen Sprache" – ein komplexes Lehr- und Übungsmaterial für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache S. 48
Schumann, Hanna Brigitte:
  Wie im "Handwörterbuch der deutschen Gegenwartsprache" Konnotationen dargestellt werden S. 53
Lang, Ewald:
  W. Fleischer / W. Hartung / J. Schildt / P. Suchsland: Kleine Enzyklopädie "Deutsche Sprache" S. 58
Schröder, Marianne:
  Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache S. 60
Bibliographien
Dähnert, Renate / Grimm, Hans-Jürgen / Schröder, Jochen / Schubert, Harald:
  Bibliographie zur deutsch-slawischen Konfrontationslinguistik (6) S. 62

Inhaltsverzeichnis Heft 23.2

Reinecke, Werner:
  Probleme des Fremdsprachenerwerbs im Lichte der Prozeßsimulierung S. 65
Nowak, Ulrich / Kößling, Birgit:
  Semantische Informationsintegration und fremdsprachige Textverarbeitung S. 72
Szulc, Alexander:
  Zum Stellenwert des Lehrbuchs im Fremdsprachenunterricht S. 78
Landmann, Bernd:
  Zu Bedeutung und Problemen der Unterrichtsmittelklassifizierung S. 84
Löschmann, Marianne / Stasiak, Halina:
  "Willkommen in der DDR" im Einsatz – Zu einer Erprobung des Fernsehsprachkurses an der Universität Gdańsk S. 89
Köhler, Renate:
  Einige gestalterische Gesichtspunkte für den Film als audiovisuelles Lehr- und Lernmittel im Fremdsprachenunterricht S. 93
Baumann, Klaus-Dieter:
  Der Versuch einer integrativen Betrachtung des linguistischen Phänomens "Fachtext" S. 96
Köhler, Claus:
  Die Realisierung zugrunde liegender Satzglieder beim Gebrauch von Verbalsubstantiven – ein Beispiel invarianter Merkmale von Fachtexten S. 102
Blei, Dagmar:
  Können funktional-kommunikative Merkmale eines Sprachhandlungstpys von sprachdidaktischer Bedeutung sein? S. 109
Hofmann, Helmut:
  Theoretische, konzeptionelle und praktische Aspekte einer zeitgemäßen Weiterbildung ausländischer Deutschlehrer in kurz- und langfristigen Lehrgängen S. 113
Ankündigungen
Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig 1/1986: "Forschungsergebnisse des Herder-Instituts" S. 108
Besprechungen
Mattausch, Josef:
  Der Große Duden. Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechschreibung S. 118
Helbig, Gerhard:
  Werner Reinecke: Linguodidaktik. Zur Theorie des Fremdsprachenerwerbs S. 119
Reinhardt, Werner:
  Lothar Hoffmann: Kommunikationsmittel Fremdsprache. Eine Einführung S. 121
Hoffmann, Lothar:
  G. Neubert / W. Reinhardt / R. Schütze / A., Witzmann u.a.: Das deutsche Fachwort der Technik. Bildungselemente und Muster. Sammlung und Ratgeber für die Sprachpraxis S. 122
Hoffmann, Lothar:
  Ingrid Wiese: Fachsprache der Medizin. Eine linguistische Analyse S. 123
Wazel, Gerhard:
  Marianne Löschmann: Vom Lesen zum Sprechen S. 124
Sommerfeldt, Karl-Ernst:
  J. Buscha / I. Zoch: Der Konjunktiv S. 125
Sommerfeld, Karl-Ernst:
  Autorenkollektiv unter Leitung von J. Grabarek: Übungen zur themengebundenen Lexik, Teil 1 S. 127
Bibliographien
Dähnert, Renate / Grimm, Hans-Jürgen / Schröder, Jochen / Schubert, Harald:
  Bibliographie zur deutsch-slawischen Konfrontationslinguistik (7) S. 128

Inhaltsverzeichnis Heft 23.3

Ansprache des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen der DDR, Professor Dr. h.c. Hans-Joachim Böhme anläßlich der Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der Deutschen Demokratische Republik" am 13. November 1985 S. 129
Förster, Ursula:
  Festvortrag anläßlich der Verleihung des "Jacob-und Wilhelm-Grimm-Preises der DDR" 1985: Deutsch als Fremdsprache und die Brüder Grimm S. 133
 
Bretschneider, Hildegund:
  Deutschunterricht und Friedenserziehung S. 138
Dieling, Klaus:
  Zur Subklassifizierung der deutschen Modalwörter (1) S. 144
Starke, Günter:
  Prädikate zum Ausdruck von Beziehungen zwischen Sachverhalten S. 148
Stojčeva, Raina:
  Das Objektsprädikativ im Deutschen und im Bulgarischen S. 154
Cyganova, I. A. / Morozova, E. N.:
  Zusammengesetzte Pronominaladverbien im Deutschen und im Russischen (Zur Frage der Wiedergabe der Bedeutung zusammengesetzter deutscher Pronominaladverbien mit "da(r)-" in der russischen Sprache) S. 158
Šatilov, S. P. / Ševjakov, V. N.:
  Funktional-inhaltliche Komponenten der beruflichen Kompetenz eines Fremdsprachenlehrers S. 163
Bohn, Rainer / Schreiter, Ina:
  Sprachlernspiele im Unterricht Deutsch als Fremdsprache S. 167
Berichte
Apelt, Walter:
  Zum 15. Kongreß der Internationalen Föderation der Fremdsprachenlehrer (FIPLV) in Helsinki (22.-26.7.1985) S. 173
Biaduń-Grabarek, Hanna:
  Internationale Konferenz zur Theorie und Praxis der deutsch-polnischen Konfrontation und Translation S. 173
Besprechungen
Suchsland, Peter:
  Ahti Jäntti (Hrsg.): Festschrift für Lauri Seppänen zum 60. Geburtstag S. 175
Erfurt, Jürgen:
  Inger Rosengren (Hrsg.): Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1984 S. 177
Helbig, Gerhard:
  Günter Saile: Sprache und Handlung. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung von Handhabe-Verben, Orts- und Richtungsadverbialien am Beispiel von Gebrauchsanweisungen S. 178
Helbig, Gerhard:
  H. Weydt (Hrsg.): Partikeln und Interaktion S. 180
Spitz, Erich:
  Werner Kötz: Übungen zu den Partikeln S. 182
Hellmich, Harald:
  Aleksander Szulc: Handwörterbuch der angewandten Sprachwissenschaft / Fremdsprachendidaktik S. 183
Löschmann, Martin:
  Ana Iliewa / Harald Hellmich: Deutsch-bulgarisches Wörterbuch der Fremdsprachenmethodik S. 184
Joppich, Johannes:
  Wolfgang H. Strauß: Redewendungen für den Unterricht Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch S. 186
Bibliographien
Dähnert, Renate / Grimm, Hans-Jürgen / Schröder, Jochen / Schubert, Harald:
  Bibliographie zur deutsch-slawischen Konfrontationslinguistik (8) S. 187
Ankündigungen
XIV. Internationaler Linguistenkongreß Berlin 1987 S. 191
Internationaler Hochschulferienkurse für Germanistik in der Deutschen Demokratischen Republik 1987 S. 192

Inhaltsverzeichnis Heft 23.4

Hexelschneider, Erhard:
  30 Jahre Deutsch als Fremdsprache in der DDR – 30 Jahre Herder-Institut an der Karl-Marx-Universität S. 193
Richter, Lutz:
  Johann Gottfried Herder – Namenspatron eines Instituts - S. 194
Mosler, Lothar:
  Aus der Festrede anläßlich der Namensverleihung "Herder-Institut" am 12. Juni 1961 S. 198
 
Helbig, Gerhard:
  Zu umstrittenenen Fragen der substantivischen Valenz S. 200
Dieling, Klaus:
  Zur Subklassifizierung der deutschen Modalwörter (2) S. 207
Pfeiffer, Waldemar:
  Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Fremdsprachendidaktik S. 215
Esser, Ulrich / Nowak, Ulrich:
  Verbesserung der Lexiklernleistung durch effektivere Nutzung und Training von Lernstrategien S. 219
Desselmann, Günther:
  Handlungsorientierte Aufgabengestaltung im Fremdsprachenunterricht S. 226
Köhler, Claus:
  Didaktik der Fachsprachen und Didaktik des Deutschen als Fachsprache – zwei Aspekte eines umfassenden Ausbildungsprozesses S. 231
Burska, Walter / Schuster, Ernst:
  Zur Behandlung fachsprachlicher Themen im studienvorbereitenden Fachsprachunterricht Mathematik bei eingeschränkten syntaktischen Mitteln am Beispiel der geistig-sprachlichen Handlung Definieren S. 235
Marx, Werner / Sadlowski, Georg:
  Das Lehrgebiet Landeskunde DDR in der Studienvorbereitung S. 238
Muñoz, Iván:
  Zum Erwerb der deutschen Sprache an der Vorbereitungsfakultät in Havanna S. 242
Amelung, Irina / Uhlemann, Horst:
  Französische Lehrmaterialien zur Landeskunde DDR im Spiegel der Schlußakte von Helsinki S. 244
Duhamel, Roland:
  Konzeptionelle Überlegungen zur Erarbeitung von Aufgaben und Übungen zu Texten S. 250
Berichte
Rößler, Johannes:
  Gestaltung von Aufgaben und Übungen zu Texten in Lehrbüchern – Bericht vom 4. Lehrbuchautorensymposium, Schwerin 3.-10. Oktober 1985 S. 248
Bericht der Arbeitsgruppe Hochschulstufe S. 254
Bericht der Arbeitsgruppe Gymanasialstufe S. 254

Inhaltsverzeichnis Heft 23.5

Donath, Joachim:
  Zur Bedeutung situativer Faktoren für die Beeinflussung der Redeweise in Gesprächen S. 257
Nikula, Henrik:
  Valenz und Text S. 263
Askedal, John Ole:
  Zur vergleichenden Stellungsfelderanalyse von Verbalsätzen und nicht-verbalen Satzgliedern im Deutschen (1) S. 269
Rosengren, Inger:
  Gibt es den freien Dativ? S. 274
Meinhold, Gottfried:
  Phonostilistische Ebenen in der deutschen Standardaussprache S. 288
Stötzer, Ursula:
  Aussprachevarianten im Kontext, dargestellt an freien Wortverbindungen mit -en-Suffixen nach Explosivlaut S. 293
Hirschfeld, Ursula:
  Zum Problem: Phonetischer Einführungskurs S. 297
Fischer, Gudrun:
  Was können künstlerische Texte in Landeskunde-Lehrmaterialien leisten? S. 303
Dobra, Felicitas:
  Zu einigen Tendenzen der Darstellung der DDR in schwedischen Lehrmaterialien für Deutsch als Fremdsprache der siebziger und Anfang der achtziger Jahre S. 307
Berichte
Schmidt, Rosemarie:
  XIV. Wissenschaftliche Landeskonferenz der Deutschlehrer und Germanisten der Volksrepublik Bulgarien in Sofia am 2. und 3. April 1985 S. 310
Wenzel, Johannes:
  Weiterbildungskonferenz der Deutschlektoren im germanistischen Ausländerstudium der DDR S. 311
Köhler, Claus:
  Konferenz der Bilateralen Germanistenkommission DDR-UdSSR S. 312
Buscha, Annerose / Wiese, Ingrid:
  Kommunikation in der Fachsprache – Ein Konferenzbericht - S. 314
Besprechungen
Helbig, Gerhard:
  Peter von Polenz: Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens S. 315
Helbig, Gerhard:
  Heide Wegener: Der Dativ im heutigen Deutsch S. 317

Inhaltsverzeichnis Heft 23.6

Barz, Irmhild:
  Probleme der phraseologischen Modifikation S. 321
Wotjak, Barbara:
  Zu einer integrativen Mehrebenenbeschreibung von Phraseologismen S. 326
Schröder, Jochen:
  Mehrstufige Analyse der zer-Verben S. 331
Dreßel, Thomas:
  Gelenkt-produktive Arbeit an der Wortbildung als eine Möglichkeit zur Effektivierung des Fortgeschrittenenunterrichts Deutsch als Fremdsprache S. 336
Askedal, John Ole:
  Zur vergleichenden Stellungsfelderanalyse von Verbalsätzen und nicht-verbalen Satzgliedern im Deutschen (2) S. 342
Nussbaumer, Markus / Sitta, Horst:
  Negationstypen im Spannungsfeld von Satz- und Sondernegation S. 348
Götze, Lutz:
  Interimsnorm und zielsprachliche Norm im Unterricht Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache S. 360
Prónay, Edit:
  Norm, Metapher und Fehler im Fremdsprachenunterricht S. 367
Berichte
Janz, Christina:
  Wissenschaftliche Konferenz zum Thema "Erziehung zur Sprachkultur – Möglichkeiten und Grenzen" S. 370
Römer, Christine:
  3. Intensivkurs "Probleme der modernen Linguistik" S. 371
Lieber, Gothild:
  "Linguodidaktik und Theorie des Fremdsprachenerwerbs" – Konferenzbericht S. 372
Dähnert, Renate / Grimm, Hans-Jürgen / Schröder, Jochen / Schubert, Harald:
  Bibliographie zur deutsch-slawischen Konfrontationslinguistik (9) S. 373


Bestellungen:
Erich Schmidt Verlag
Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin-Tiergarten
Tel.: (030) 25 00 85-223, Fax: (030) 25 00 85-275