1. |
Einleitung |
S. 7 |
1.1. |
Problemstellung |
S. 7 |
1.2. |
Zur Forschungssituation |
S. 8 |
1.3. |
Theoretisch-methodologische Prinzipien und Materialgrundlage |
S. 11 |
2. |
Charakterisierung der medizinischen Wissenschaft und ärztlichen Praxis unter sprachlich-kommunikativem und unter erkenntnistheoretischem Aspekt |
S. 14 |
2.1. |
Zur Forschungssituation der Medizin |
S. 14 |
2.2. |
Sprachlich-kommunikative Anforderungen der Anwendung der EDV in der Medizin |
S. 17 |
2.3. |
Die Rolle der Kommunikation in der ärztlichen Praxis |
S. 19 |
2.4. |
Zur Situation der internationalen wissenschaftlichen Kommunikation in der Medizin |
S. 22 |
2.5. |
Zur erkenntnistheoretischen Spezifik der Medizin |
S. 23 |
3. |
Lexikalisch-semantische Strukturen der medizinischen Fachsprache und Tendenzen ihrer Entwicklung |
S. 32 |
3.0. |
Zur Problemstellung |
S. 32 |
3.1. |
Probleme der Synonymie |
S. 33 |
3.2. |
Struktur und Funktion der Benennungen mit Eigennamen |
S. 43 |
3.3. |
Entwicklungstendenzen sprachlicher Nominationprozesse in der Fachsprache der Medizin |
S. 48 |
3.4. |
Zur Problematik wertende Benennungen |
S. 57 |
3.5. |
Sprachliche Realisation der Spezialisierungs- und Verallgemeinerungsprozesse |
S. 60 |
3.6. |
Differenzierungen im Sprachgebrauch zwischen theoretischer Medizin und klinischer Medizin |
S. 65 |
4. |
Prozesse der Normung, Konventionalisierung und Kodifikation medizinischer Benennungen |
S. 76 |
4.1. |
Institutionelle Sprachnormung |
S. 76 |
4.2. |
Konventionalisierung und Kodifikation |
S. 81 |
4.3. |
Kommunikative Verfahren zur Verstehenssicherung und metasprachliche Kommentierungen |
S. 89 |
5. |
Zur lexikalischen Variation in medizinisch-wissenschaftlichen und in medizinisch-populärwissenschaftlichen Texten |
S. 108 |
5.1. |
Problemstellung und Textkorpus |
S. 108 |
5.2. |
Ergebnisse |
S. 110 |
6. |
Schlußbemerkungen |
S. 113 |
|
Anmerkungen |
S. 116 |
Literaturverzeichnis |
S. 129 |