Beiträge zur Namenforschung
Neue Folge
Begründet von Rudolf Schützeichel. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Ulrich Obst, Heinrich Tiefenbach und Jürgen Untermann (Hefte 29/30 - 39)
| < Heft 38.1 | 38.2 | 38.3 | 38.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 38.1
| Beiträge | |||
| Debus, Friedhelm: | |||
| "Herrn D. Martin Luthers Seel. Vielfaeltig verlangtes Namen-Buechlein […] herauß gegeben Von M. Gottfried Wegener […] 1674" Unvorgreifliche Gedanken zu Autor und Herausgeber |
S. 1 | ||
| Rübekeil, Ludwig: | |||
| Wodan und andere forschungsgeschichtliche Leichen, exhumiert | S. 25 | ||
| Videsott, Paul: | |||
| Das Dendrogramm: Eine auch in der Toponomastik geeignete Heuristik? Eine Darstellung anhand der vordeutschen Toponomastik im Ostalpenraum |
S. 43 | ||
| del Barrio Vega, Marisa: | |||
| Oropós de Thesprotie: histoire d'un toponyme | S. 75 | ||
| Besprechungen | |||
| Ernst, Peter: | |||
| Bericht über das zweite Treffen des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung (ABÖN) in Klagenfurt, 20. und 21. September 2002 | S. 93 | ||
| Wodtko, Dagmar S.: | |||
| Leonid A. Gindin: Troja, Thrakien und die Völker Altkleinasiens | S. 95 | ||
| Wodtko, Dagmar S.: | |||
| Janine Fries-Knoblach: Die Kelten, 3000 Jahre europäischer Kultur und Geschichte | S. 96 | ||
| Masser, Achim: | |||
| Mittelalterliche volkssprachige Glossen.. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Elvira Glaser, Claudine Moulin-Fankhänel | S. 99 | ||
| Masser, Achim: | |||
| Elmar Seeobld: Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen) | S. 102 | ||
| Masser, Achim: | |||
| Claudia Wich-Reif: Studien zur Textglossarüberlieferung | S. 106 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Christine Hehle, Boethius in St. Gallen | S. 108 | ||
| Pitz, Martina: | |||
| Christina Antenhofer: Flurnamenbuch der Gemeinde Pfalzen | S. 110 | ||
| Carstensen, Marlies: | |||
| Frank von Hagel: Die Flurnamen der Gemeinde Mettingen | S. 114 | ||
| Klosa, Annette: | |||
| Stefan Engelberg / Lothar Lemnitzer: Lexikographie und Wörterbuchbenutzung |
→IDS-Publikationsserver |
S. 116 | |
| Klosa, Annette: | |||
| Michael Kinne: Die Präfixe 'post-', 'prä-' und 'neo-'. Beiträge zur Lehn-Wortbildung; Isolde Nortmeyer: Die Präfixe 'inter-' und 'trans-'. Beiträge zur Lehn-Wortbildung |
→IDS-Publikationsserver |
S. 118 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 38.2
| Beiträge | |||
| Kunze, Konrad / Kunze, Richard: | |||
| Computergestützte Familiennamen-Geographie. Kleiner Atlas zur Verbreitung der Apokope. Mit 47 Karten | S. 121 | ||
| Besprechungen | |||
| Lengert, Joachim: | |||
| Die vielfältige Romania. Dialekt – Sprache – Überdachungssprache. Gedenkschrift für Heinrich Schmid (1921-1999) | S. 225 | ||
| Graf, Martin: | |||
| Nicoletta Francovich Onesti: I Vandali. Lingua e storia | S. 228 | ||
| Angerstorfer, Andreas: | |||
| G. Wilhelm Nebe: Die Überlinger Jüdischen Grabinschriften | S. 233 | ||
| Reitzenstein, Armin Frhr. v.: | |||
| Hanswilhelm Haefs: Ortsnamen und Ortsgeschichten aus der Rhön und dem Fuldaer Land | S. 236 | ||
| Schulz, Matthias: | |||
| Deutsche Wörterbücher des 17. und 18. Jahrhunderts. Einführung und Bibliographie. Herausgegeben von Helmut Henne | S. 243 | ||
| von Polenz, Peter: | |||
| Helmut Glück: Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit | S. 244 | ||
| Ebel, Else: | |||
| Linnea Gustafsson: Novation i norr. Nya dopnamn och namngivningsmönster i Skelleftebygden 1791-1890 | S. 248 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 38.3
| Beiträge | |||
| Kohlheim, Volker: | |||
| Bremer Rufnamen im späten Mittelalter | S. 249 | ||
| Fülöp, László: | |||
| Familiennamen der deutschen Bevölkerung im ungarischen Dorf Kisberki 1722-1900 | S. 263 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Triggvilla*, Tragvila* und Triwila*. Zu -ggv-: -w- in zwei Ostgotennamen | S. 275 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Zu Rizinis und Turigoberga beim Geographus Ravennas | S. 281 | ||
| Besprechungen | |||
| Casaretto, Antje: | |||
| Novalis Indogermanica. Festschrift für Günter Neumann zunm 80. Geburtstag | S. 287 | ||
| Niquet, Heike: | |||
| Heikki Solin: Analecta epigraphica 1970-1997 | S. 292 | ||
| Seebold, Elmar: | |||
| Elmer H. Antonsen: Runes and Germanic Linguistics, Trends in Linguistics | S. 297 | ||
| Duke, Janet: | |||
| Zur Verbmorphologie germanischer Sprachen | S. 301 | ||
| Hessmann, Pierre: | |||
| Kirstin Casemir: Die Ortsnamen auf -büttel | S. 304 | ||
| Obst, Ulrich: | |||
| Siegried Körner: Ortsnamenbuch der Niederlausitz | S. 309 | ||
| Riecke, Jörg: | |||
| Sprachgeschichte, Dialektologie, Onomastik, Volkskunde. Wolfgang Kleiber zum 70. Geburtstag | S. 316 | ||
| Wich-Reif, Claudia: | |||
| 'Grippe', 'Kamm' und Eulenspiegel. Festschrift für Elmar Seebold zum 65. Geburtstag | S. 318 | ||
| Wich-Reif, Claudia: | |||
| Almut Mikeleitis-Winter: Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz | S. 319 | ||
| Wich-Reif, Claudia: | |||
| Helmut Protze: Das älteste Stadtbuch der Königlich freien Bergstadt Göllnitz/Gelnica in der Unterzips und seine Sprache | S. 324 | ||
| Schmuck, Johann: | |||
| Regensburger Deutsch. Zwölfhundert Jahre Deutschsprachigkeit in Regensburg | S. 326 | ||
| Froschauer, Regine: | |||
| Birgit Herbers: Verbale Präfigierung im Mittelhochdeutschen | S. 329 | ||
| Kohlheim, Rosa: | |||
| Das Urbar des niederösterreichischen Zisterzienserklosters Zwettl von 1457 | S. 331 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Monika Schulz: Beschwörungen im Mittelalter | S. 334 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Friedhelm Debus: Namen in literarischen Werken | S. 335 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Barbara Thomas: Adjektivderivation im Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500 | S. 337 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht | S. 342 | ||
| Schulz, Matthias: | |||
| Peter O. Müller: Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts | S. 344 | ||
| Bergmann, Gunter: | |||
| Bayerisches Wörterbuch, Band I A- Bazi | S. 346 | ||
| Ott, Peter: | |||
| Gerhard W. Baur: Bibliographie zur Mundartforschung in Baden-Württemberg | S. 349 | ||
| Bærentzen, Per: | |||
| Rüdiger Harnisch: Grundform- und Stamm-Prinzip in der Substantivmorphologie des Deutschen | S. 350 | ||
| Angerstorfer, Andreas: | |||
| Robert Singerman: Jewish Given Names and Family Names. A New Bibliography | S. 352 | ||
| Klosa, Annette: | |||
| Gustav Muthmann: Rückläufiges deutsches Wörterbuch |
→IDS-Publikationsserver |
S. 354 | |
| Klosa, Annette: | |||
| Christoph Gutknecht: Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten |
→IDS-Publikationsserver |
S. 355 | |
| Harm, Volker: | |||
| Christoph Gutknecht: Lauter blühender Unsinn. Erstaunliche Wortgeschichten von Aberwitz bis Wischiwaschi | S. 357 | ||
| Harm, Volker: | |||
| Das Wort in Text und Wörterbuch | S. 358 | ||
| Moser, Stephan: | |||
| Peter Braun: Personenbezeichnungen. Der Mensch in der deutschen Sprache | S. 360 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 38.4
| Beiträge | |||
| Debus, Friedhelm: | |||
| Die Bedeutung regionaler Namenbücher für Geschichte und Kultur | S. 365 | ||
| Schürr, Diether: | |||
| Esimne: Ein alpiner Name und seine Verbreitung | S. 379 | ||
| Blong, Matthew H.: | |||
| On the Debated Origins of the Old-European Hydronymy | S. 401 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Zu einer neuen Namensdeutung für Wodan | S. 429 | ||
| Gold, David L.: | |||
| Ever Fewer Family Names Are Now Describable as "Typically Jewish" On Some Jewish Family Names Beginning Fitz-, Mac-, Mc-, and O'- |
S. 435 | ||
| Besprechungen | |||
| Kohlheim, Volker: | |||
| Personal Names Studies of Medieval Europe: Social Idendity and Familial Structures | S. 439 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Hartmut E. H. Lenk: Personennamen im Vergleich. Die Gebrauchsformen von Anthroponymen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Finnland | S. 445 | ||
| Kohlheim, Rosa: | |||
| Nelly, Weiss: The Origin of Jewish Family Names | S. 448 | ||
| Lengert, Joachim: | |||
| Congrés Internacional de Toponímia i Onomàstica Catalanes | S. 454 | ||
| Nüesch, Rudolf: | |||
| Archivio dei nomi di Luogo. - Repertorio toponomastico Ticinese. - Stefano Vassere: Lugano, luoghi e nomi |
S. 458 | ||
| Anreiter, Peter: | |||
| Joachim Grzega: Romania Gallica Cisalpina. Etymologisch-geolinguistische Studien zu den oberitalienisch-rätoromanischen Keltizismen | S. 461 | ||
| Ebel, Else: | |||
| Kjell, Venás: Norske innsjönamn IV | S. 464 | ||
| Seebold, Elmar: | |||
| Irmengard Rauch: The Gothic Language; Grammar, Genetic Provenance and Typology, Readings | S. 465 | ||
| Masser, Achim: | |||
| Elke Krotz: Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25 | S. 467 | ||
| Ruge, Nikolaus: | |||
| Mechthild Habermann / Peter O. Müller: Historische Wortbildung des Deutschen | S. 471 | ||
| Scholze-Stubenrecht, Werner: | |||
| Michael Schlaefer: Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher | S. 476 | ||
| Blume, Herbert: | |||
| Mittelelbisches Wörterbuch. II: H-O | S. 478 | ||
| Müller, Peter O.: | |||
| Heike Baeskow: Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen | S. 482 | ||
| di Paolo, Maria Concetta: | |||
| Felicity J. Rash: Die deutsche Sprache in der Schweiz. Mehrsprachigkeit, Diglossie und Veränderung | S. 485 | ||
| Storjohann, Petra: | |||
| Kurt Schreiner: Von Servicepoint bis unkaputtbar – Streifzüge durch die deutsche Sprache | S. 488 | ||
| < Heft 38.1 | 38.2 | 38.3 | 38.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |