Vorbemerkung |
S. X |
Abkürzungsverzeichnis |
S. XIII |
|
1. |
Einleitung |
S. 1 |
1.1. |
Zur Wahl des Untersuchungsgegenstands |
S. 1 |
1.2. |
Die Untersuchung als Beitrag zur kontrastiven Onomapragmatik |
S. 3 |
2. |
Zum Forschungsstand der germanistischen Anthroponomastik |
S. 6 |
2.1. |
PN-Forschung in den deutschsprachigen Ländern und Finnland |
S. 6 |
2.2. |
Anthroponymische Terminologie |
S. 14 |
2.3. |
Beschreibungen der Verwendungsformen von PN im Allgemeinen |
S. 16 |
2.4. |
Beschreibung bestimmter Aspekte von PN in Grammatiken der deutschen und finnischen Gegenwartssprache |
S. 27 |
2.5. |
Beschreibung des PN-Gebrauchs in Texten |
S. 47 |
2.6. |
Analysen des PN-Gebrauchs in der Presse |
S. 55 |
3. |
Anthroponyme als Teil des Wortschatzes |
S. 78 |
3.1. |
Einzelsprachlichkeit des Personennamenschatzes |
S. 79 |
3.2. |
Arten von Anthroponymen |
S. 81 |
4. |
Formale Bestandteile und Zusätze bürgerlicher PN |
S. 90 |
4.1. |
Allgemeine namenrechtliche Bestimmungen in den deutschsprachigen Ländern und in Finnland |
S. 90 |
4.2. |
Vornamen (VN), Rufnamen (RN) und Beivornamen (BVN) |
S. 96 |
4.3. |
Familiennamen (FN) – mit einem Exkurs zum Ehenamen und Geburtsnamen (GN) |
S. 104 |
4.4. |
Usuelle Namenszusätze |
S. 112 |
4.5. |
Rollenspezifische und situationsabhängige Namenbegleiter |
S. 130 |
4.6. |
Sonstige Appositionen im Umfeld von PN |
S. 134 |
4.7. |
Übersicht |
S. 135 |
5. |
Verwendungsformen bürgerlichen PN in der Kommunikation |
S. 137 |
5.1. |
Allgemeine Situationscharakteristika als Kriterien für die Wahl der Namenverwendungsform |
S. 138 |
5.2. |
Einige typische Verwendungsformen von PN im Deutschen |
S. 144 |
5.3. |
Einige typische Verwendungsformen von PN im Finnischen |
S. 149 |
5.4. |
Situative Bedingungen des PN-Gebrauchs in Tageszeitungen |
S. 154 |
5.5. |
Relevanz von PN als Klassifizierungsmerkmal von Textsortengruppen |
S. 158 |
5.6. |
Methodische Eingrenzung der empirischen Fallstudien |
S. 159 |
6. |
Fallstudie 1: Verwendungsformen von Namen Verstorbener in Todesanzeigen aus Deutschland, Österreich, der deutschsprachigen Schweiz und Finnland |
S. 163 |
6.1. |
Bisherige linguistische Untersuchungen zur Todesanzeige |
S. 164 |
6.2. |
Methodisches Vorgehen in der empirischen Analyse |
S. 241 |
6.3. |
Namengebrauchsformen in bundesdeutschen Todesanzeigen |
S. 248 |
6.4. |
Namengebrauchsformen in österreichischen Todesanzeigen |
S. 273 |
6.5. |
Namengebrauchsformen in Deutschschweizer Todesanzeigen |
S. 298 |
6.6. |
Namengebrauchsformen in finnischsprachigen Todesanzeigen |
S. 322 |
6.7. |
Die wichtigsten Ergebnisse der Fallstudie 1 |
S. 353 |
7. |
Fallstudie 2: Personennamen in Überschriften von Pressekommentaren aus den drei deutschsprachigen Ländern und Finnland |
S. 368 |
7.1. |
Charakterisierung des Kommentartitels |
S. 369 |
7.2. |
Situative Bedingungen des PN-Gebrauchs in Kommentartiteln |
S. 374 |
7.3. |
Das Korpus |
S. 378 |
7.4. |
Empirische Befunde |
S. 388 |
7.5. |
Die wichtigsten Ergebnisse der Fallstudie 2 |
S. 436 |
8. |
Zusammenfassung und Ausblick |
S. 444 |
|
Anhang: Die Kommentartitel mit PN (Korpus der Fallstudie 2) |
S. 454 |
Verzeichnis der Tabellen |
S. 464 |
Verzeichnis der Abbildungen |
S. 467 |
Literaturverzeichnis |
S. 470 |