Veröffentlichungen: Hartung, Martin
Zur persönlichen Seite von Martin Hartung
Zum Open-Access-Publikationsserver des IDS
Reihen-Herausgeberschaften
2 Einträge
- Deppermann, Arnulf/Hartung, Martin (Hrsg.):
- Gesprächsforschung –
Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion.
Herausgegeben von Arnulf Deppermann und Martin Hartung.
Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung.
- Bergmann, Jörg/Boothe, Brigitte/Buchholz, Michael/Hartung, Martin/Levold, Tom/Straub, Jürgen/Streeck, Ulrich (Hrsg.) (2004-2008):
- Psychotherapie & Sozialwissenschaft – Zeitschrift für qualitative Forschung und klinische Praxis. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2004-2008.
2 Einträge
- Deppermann, Arnulf/Hartung, Martin (Hrsg.):
- Gesprächsforschung –
Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion.
Herausgegeben von Arnulf Deppermann und Martin Hartung.
Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung.
- Bergmann, Jörg/Boothe, Brigitte/Buchholz, Michael/Hartung, Martin/Levold, Tom/Straub, Jürgen/Streeck, Ulrich (Hrsg.) (2004-2008):
- Psychotherapie & Sozialwissenschaft – Zeitschrift für qualitative Forschung und klinische Praxis. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2004-2008.
Herausgeberschaften, Jahrbücher, Sammelbände, Zeitschriften
Selbstständige Werke, Monographien
2 Einträge
- Hartung, Martin (2002):
- Ironie in der Alltagssprache. Eine gesprächsanalytische Untersuchung. Neuauflage Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2002. →Text
- Hartung, Martin (1998):
- Ironie in der Alltagssprache. Eine gesprächsanalytische Untersuchung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998.
2 Einträge
- Hartung, Martin (2002):
- Ironie in der Alltagssprache. Eine gesprächsanalytische Untersuchung. Neuauflage Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2002. →Text
- Hartung, Martin (1998):
- Ironie in der Alltagssprache. Eine gesprächsanalytische Untersuchung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998.
Wissenschaftliche Beiträge, Arbeitspapiere
24 Einträge → mehr anzeigen
- Hartung, Martin (2011):
- Gesprächsanalyse in der betrieblichen Praxis. In: Knapp, Karlfried et al. (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. (= UTB 8275). Tübingen/Basel: Francke, 2011, 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. S. 313-333.
- Hartung, Martin (2011):
- Datenaufbereitung, Transkription, Präsentation. In: Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2011, Neuauflage. S. 475-488.
- Deppermann, Arnulf/Hartung, Martin (2011):
- Was gehört in ein nationales Gesprächskorpus? Kriterien, Probleme und Prioritäten der Stratifikation des “Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch” (FOLK) am Institut für Deutsche Sprache (Mannheim). In: Felder, Ekkehard/Müller, Marcus/Vogel, Friedemann (Hrsg.): Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen. (= Linguistik - Impulse & Tendenzen 44). Berlin/Boston: de Gruyter, 2011. S. 414-450. →IDS-Publikationsserver
24 Einträge → weniger anzeigen
- Hartung, Martin (2011):
- Gesprächsanalyse in der betrieblichen Praxis. In: Knapp, Karlfried et al. (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. (= UTB 8275). Tübingen/Basel: Francke, 2011, 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. S. 313-333.
- Hartung, Martin (2011):
- Datenaufbereitung, Transkription, Präsentation. In: Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2011, Neuauflage. S. 475-488.
- Deppermann, Arnulf/Hartung, Martin (2011):
- Was gehört in ein nationales Gesprächskorpus? Kriterien, Probleme und Prioritäten der Stratifikation des “Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch” (FOLK) am Institut für Deutsche Sprache (Mannheim). In: Felder, Ekkehard/Müller, Marcus/Vogel, Friedemann (Hrsg.): Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen. (= Linguistik - Impulse & Tendenzen 44). Berlin/Boston: de Gruyter, 2011. S. 414-450. →IDS-Publikationsserver
- Hartung, Martin (2010):
- Sprachressourcen für den DaF-Unterricht: Das Archiv für Gesprochene Spracheam Institut für Deutsche Sprache in Mannheim. In: Foschi Albert, Marina/Hepp, Marianne/Neuland, Eva/Dalmas, Martine (Hrsg.): Text und Sinn im Kulturvergleich. Pisaner Fachtagung 2009 zu interkulturellen Wegen Germanistischer Kooperation. München: iudicium, 2010. S. 371-380.
- Hartung, Martin (2009):
- Wie lässt sich Gesprächskompetenz wirksam und nachhaltig vermitteln? Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. In: Becker-Mrotzek, Michael/Brünner, Gisela (Hrsg.): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. (= forum ANGEWANDTE LINGUISTIK 43). Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang, 2009, 2., durchgesehene Auflage. S. 47-66.
- Hartung, Martin (2007):
- Das Archiv für Gesprochenes Deutsch im Institut für Deutsche Sprache (Mannheim). In: Der Archivar 60, Heft 3. Siegburg: Schmitt, 2007. S. 211-212.
- Hartung, Martin (2007):
- Das Archiv für Gesprochenes Deutsch im Institut für Deutsche Sprache (IDS). In: Sprachreport 4/2007. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2007. S. 31.
- Hartung, Martin (2006):
- Ironische Äußerungen in privater Scherzkommunikation. In: Kotthoff, Helga (Hrsg.): Scherzkommunikation. Beiträge aus der empirischen Geprächsforschung. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2006, Neuauflage. S. 109-144.
- Hartung, Martin (2006):
- Datenaufbereitung, Transkription, Präsentation. In: Bergmann, Jörg/Ayaß, Ruth (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg 2006, 2006. S. 475-488.
- Deppermann, Arnulf/Hartung, Martin (2006):
- Vorwort. In: Deppermann, Arnulf/Hartung, Martin (Hrsg.): Argumentieren in Gesprächen. Gesprächsanalytische Studien. (= Stauffenburg Linguistik 28). Tübingen: Stauffenburg, 2006, 2. Auflage. S. 7-9. →IDS-Publikationsserver
- Hartung, Martin (2004):
- Wie lässt sich Gesprächskompetenz wirksam und nachhaltig vermitteln? Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. In: Becker-Mrotzek, Michael/Brünner, Gisela (Hrsg.): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2004, Online-Ausgabe. S. 47-66. →Text
- Hartung, Martin (2004):
- Gesprächsanalyse als Methode in der Personal- und Organisationsentwicklung. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 27, Heft 1. Stuttgart: Lucius & Lucius, 2004. S. 35-49.
- Hartung, martin (2003):
- Beobachtungen zur Peer-Group-Kommunikation unter Jugendlichen. In: Neuland, Eva (Hrsg.): Jugendsprachen. Spiegel der Zeit. Internationale Fachkonferenz 2001 an der Bergischen Universität Wuppertal. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang, 2003. S. 335-346.
- Hartung, Martin (2003):
- Teure Fehleinschätzung. In: management & training 1. Köln: Wolters Kluwer Deutschland, 2003. S. 28-31.
- Hartung, Martin (2003):
- Gespräche geschickt analysieren. In: management & training 9. Köln: Wolters Kluwer Deutschland, 2003. S. 22-25.
- Hartung, Martin (2003):
- Beobachtungen zur Peer Group-Kommunikation unter Jugendlichen. In: Neuland, Eva (Hrsg.): Jugendsprachen – Spiegel der Zeit. Internationale Fachkonferenz 2001 an der Bergischen Universität Wuppertal. (= Sprache - Kommunikation - Kultur 2). Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang, 2003. S. 334-346.
- Hartung, Martin (2001):
- Höflichkeit und das Kommunikationsverhalten Jugendlicher. In: Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Höflichkeitsstile. (= Cross cultural communication 7). Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang, 2001. S. 213-232.
- Hartung, Martin (2001):
- Formen der Adressiertheit der Rede. In: Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang/Sager, Sven F. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2. Halbband. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 16/2). Berlin/New York: de Gruyter, 2001. S. 1348-1355. →Verlag
- Hartung, Martin (2000):
- Überlegungen zur Untersuchung von Bewertungsprozessen in Gesprächen. In: Warnke, Ingo (Hrsg.): Schnittstelle Text : Diskurs. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang, 2000. S. 119-131.
- Hartung, Martin (2000):
- Überlegungen zur Untersuchung von Bewertungsprozessen in Gesprächen. In: Warnke, Ingo (Hrsg.): Schnittstelle Text: Diskurs. (= Sprache - System und Tätigkeit 32). Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Wien: Lang, 2000. S. 119-131.
- Deppermann, Arnulf/Habscheid, Stephan/Hartung, Martin/Klemm, Michael (2000):
- Editorial: Was ist und was will Gesprächsforschung? Eine neue Zeitschrift stellt sich vor. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 1. Jg. (= Gesprächsforschung 2000). Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2000. S. 1-8. →IDS-Publikationsserver →Text
- Hartung, Martin (1998):
- Vorwort. In: Brock, Alexander/Hartung, Martin (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der Gesprächsforschung. Vorträge der 3. Arbeitstagung des Pragmatischen Kolloquiums Freiburg. (= ScriptOralia 108). Tübingen: Narr, 1998. S. 7-9.
- Hartung, Martin (1998):
- Ironische Äußerungen im Freundeskreis. Versuch einer gesprächsanalytischen Begriffsbestimmung. In: Brock, Alexander/Hartung, Martin (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der Gesprächsforschung. Vorträge der 3. Arbeitstagung des Pragmatischen Kolloquiums Freiburg. (= ScriptOralia 108). Tübingen: Narr, 1998. S. 127-151.
- Hartung, Martin (1996):
- Ironische Äußerungen in privater Scherzkommunikation. In: Kotthoff, Helga (Hrsg.): Scherzkommunikation. Beiträge aus der empirischen Gesprächsforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996. S. 109-143.
Besprechungen, Kritiken