Dieser Band erkundet ein bisher kaum erschlossenes wissenschaftliches Terrain: das Argumentieren in Gesprächen. Die Beiträge gehen von der gesprächsanalytischen Empirie aus und fragen: Wie wirken sich grundlegende Determinanten des mündlichen Austauschs, wie Prozessualität, Flüchtigkeit, Interaktivität und Handlungsbezogenheit, auf Strukturen und Prozesse des Argumentierens aus? Sie entwickeln damit einen neuen Blick auf Probleme der Argumentationstheorie und untersuchen Formen und Funktionen des Argumentierens in Bezug auf unterschiedliche Genres, Interaktionskonstellationen und sprachliche Ressourcen.
Inhaltsverzeichnis
Deppermann, Arnulf / Hartung, Martin: | |||
Vorwort |
→IDS-Publikationsserver |
S. 7 | |
Deppermann, Arnulf: | |||
Desiderata einer gesprächsanalytischen Argumentationsforschung |
→IDS-Publikationsserver |
S. 10 | |
Spranz-Fogasy, Thomas: | |||
Alles Argumentieren, oder was? Zur Konstitution von Argumentation in Gesprächen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 27 | |
Rühl, Marco: | |||
Normaufrufe und Verhandlung von Normgehalten in Gesprächen | S. 40 | ||
Kienpointner, Manfred: | |||
Ideologie und Argumentation in TV-Wahldebatten | S. 64 | ||
Baron, Bettina: | |||
Argumentieren in wissenschaftlichen Fachgesprächen – Gibt es geschlechtspräferenzielle Unterschiede? | S. 88 | ||
Spiegel, Carmen: | |||
"zum beispiel es gibt ja leute …" – Das Beispiel in der Argumentation Jugendlicher | S. 111 | ||
Deppermann, Arnulf / Lucius-Hoene, Gabriele: | |||
Argumentatives Erzählen | S. 130 | ||
Barth-Weingarten, Dagmar: | |||
Prozess und Resultat von Argumentationen: Die Habitate unterschiedlicher konzessiver Konstruktionen | S. 145 | ||
Transkriptionskonventionen | S. 163 | ||
Autoren | S. 165 |