Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft

Herausgegeben von Alexander Lasch, Anja Bowitzky, Christa Dürscheid, Michael Elmentaler, Horst J. Simon und Arne Ziegler (ab Heft 6)



Inhaltsverzeichnis Heft 14.1-2

Vorwort S. 1
 
Willich, Alexander:
  Elisabeth Zima (2021): Einführung in die gebrauchsbasierte Kognitive Linguistik Text
S. 2
Stöckl, Hartmut:
  Jannis Androutsopoulos & Florian Busch (Hg.) (2020): Register des Graphischen. Variation, Interaktion und Reflexion in der digitalen Schriftlichkeit. (Linguistik – Impulse & Tendenzen 87) Text
S. 9
Zeige, Lars Erik:
  Noah Bubenhofer (2020): Visuelle Linguistik. Zur Genese, Funktion und Kategorisierung von Diagrammen in der Sprachwissenschaft. (Linguistik – Impulse und Tendenzen 90) Text
S. 15
Alker-Windbichler, Hannah:
  Thomas Niehr, Jörg Kilian & Jürgen Schiewe (Hg) (2020): Handbuch Sprachkritik Text
S. 21
Busch, Florian:
  Markus Engelns & Patrick Voßkamp (Hg.) (2020): Sprechende Pixel. Computerspielphilologie in Schule und Hochschule. (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 96) Text
S. 26
Lautenschläger, Sina:
  Bernd Kortmann & Günther G. Schulze (Hg.) (2020): Jenseits von Corona. Unsere Welt nach der Pandemie – Perspektiven aus der Wissenschaft Text
S. 33
Langer, Nils:
  Rahel Beyer & Albrecht Plewnia (2020): Handbuch der Sprachminderheiten in Deutschland Text
S. 39
Meletis, Dimitrios:
  Paul Rössler, Peter Besl & Anna Saller (Hg.) (2021): Vergleichende Interpunktion – Comparative Punctuation. (Linguistik – Impulse & Tendenzen 96) Text
S. 43
Pfeifer, Ulrike Marie:
  Mark Dang-Anh, Dorothee Meer & Eva Lia Wyss (Hg.) (2022): Protest, Protestieren, Protestkommunikation. (Linguistik – Impulse & Tendenzen 97) Text
S. 51
Oberdorfer, Georg:
  Eva Neuland, Benjamin Könning & Elisa Wessels (Hg.) (2020): Sprachliche Höflichkeit bei Jugendlichen. Empirische Untersuchungen von Gebrauchs- und Verständnisweisen im Schulalter Text
S. 58
Bülow, Lars:
  Verena Sauer & Toke Hoffmeister (2022): Wahrnehmungsdialektologie. Eine Einführung. (Germanistische Arbeitshefte 50) Text
S. 64
Christen, Helen:
  Miriam Schmidt-Jüngst (2020): Namenwechsel. Die soziale Funktion von Vornamen im Transitionsprozess transgeschlechtlicher Personen. (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics 14) Text
S. 69
Fabricius-Hansen, Cathrine:
  Gisela Zifonun (2021): Das Deutsche als europäische Sprache. Ein Porträt Text
S. 75
Finkbeiner, Rita:
  Wolfgang Imo & Jens P. Lanwer (Hg.) (2020): Prosodie und Konstruktionsgrammatik. (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics 12) Text
S. 80
Wampfler, Philippe:
  Michael Rödel (2020): Schule, Digitalität & Schreiben. Impulse für einen souveränen Deutschunterricht Text
S. 85
Visser, Judith:
  Toke Hoffmeister (2021): Sprachwelten und Sprachwissen. Theorie und Praxis einer kognitiven Laienlinguistik (Sprache und Wissen Band 52) Text
S. 89
Kienpointner, Manfred:
  Gerd Antos (2021): Rhetorik der Selbstverzauberung. Einblicke in Luft- und Lustschlösser unserer Selbstmanipulation Text
S. 94
Reinken, Niklas:
  Dimitrios Meletis (2020): The Nature of Writing. A Theory of Grapholinguistics. (Grapholinguistics and its Applications 3) Text
S. 100
Hartmann, Stefan:
  Alexander Werth (2021): Morphosyntax und Pragmatik in Konkurrenz. Der Definitartikel bei Personennamen in den regionalen und historischen Varietäten des Deutschen. (Studia Linguistica Germanica 136) Text
S. 105
Heilmann, Till A.:
  Andi Gredig (2021): Schreiben mit der Hand. Begriffe – Diskurs – Praktiken (Sprachwissenschaft 49) Text
S. 109
Frick, Karina:
  Christian Braun (Hg.) (2021): Sprache des Sterbens – Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins. (Reihe Germanistische Linguistik 323) Text
S. 114
Helfer-Fleischhauer, Jens:
  Susanne Kabatnik (2020): Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text. Eine korpusbasierte quantitativ-qualitative Untersuchung am Beispiel des Deutschen und Polnischen Text
S. 119
Polizio, Daniele:
  Hans-Jürgen Krumm (2021): Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. (Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) Text
S. 124
Brommer, Sarah:
  Florian Busch (2021): Digitale Schreibregister. Kontexte, Formen und metapragmatische Reflexionen. (Linguistik – Impulse und Tendenzen 92) Text
S. 129


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251