Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft

Herausgegeben von Alexander Lasch, Anja Bowitzky, Christa Dürscheid, Michael Elmentaler, Horst J. Simon und Arne Ziegler (Hefte 6 - 13)



Inhaltsverzeichnis Heft 8.1-2

Vorwort S. 1
 
Hüning, Matthias:
  Jelle Stegeman: Handbuch Niederländisch. Sprache und Sprachkultur von den Anfängen bis 1800 Text
S. 3
Hundt, Markus:
  Thorsten Roelcke: Latein, Griechisch, Hebräisch. Studien und Dokumentationen zur deutschen Sprachreflexion in Barock und Aufklärung. (Studia Linguistica Germanica 119) Text
S. 8
Spieß, Constanze:
  Alexander Horn: “…Mein ist die Sprache.” Sprachkritik und Sprachkonzept Alfred Kerrs. (Philologische Studien und Quellen 246) Text
S. 14
Mann, Michael:
  Volker Harm: Einführung in die Lexikologie. (Einführung Germanistik) Text
S. 19
Balestra, Miriam:
  Ina Karg: Orthographie. Öffentlichkeit, Wissenschaft und Erwerb. (Germanistische Arbeitshefte 46) Text
S. 25
Bendel Larcher, Sylvia:
  Liv Andresen: Persönlichkeitsspezifische Sprachvariation. Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Extraversion und Nähesprachlichkeit. (Germanistische Linguistik – Monographien 31) Text
Groß, Alexandra:
  Thomas Spranz-Fogasy: Die allmähliche Verfertigung der Diagnose im Reden. Prädiagnostische Mitteilungen im Gespräch zwischen Arzt und Patient. (Sprache und Wissen 16) Text
S. 36
Dreesen, Philipp:
  Ruth Maria Mell: Vernunft, Mündigkeit, Agitation. Eine diskurslinguistische Untersuchung zur Generierung und Strukturierung von Wissen über das Konzept ‘AUFKLÄRUNG 1968’ (Sprache – Politik – Gesellschaft 16) Text
S. 43
Heinz, Tobias:
  Kersten Sven Roth, Jürgen Spitzmüller, Birte Arendt & Jana Kiesendahl (Hg.): Sprache, Universität, Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Schiewe Text
S. 48
Spiekermann, Helmut H.:
  Georg Cornelissen: Kleine Sprachgeschichte von Nordrhein-Westfalen Text
S. 53
Jędrzejowski, Łukasz:
  Tabea Reiner: Prospektive Verben im Deutschen. An der Schnittstelle von lexikalischer Semantik und Satzsyntax. (Germanistische Bibliothek 50) Text
S. 59
Germann, Sibylle:
  Sabine Elsner-Petri: Political Correctness im Duden-Universalwörterbuch. Eine diskurslinguistische Analyse. (Greifswalder Beiträge zur Linguistik 9) Text
S. 67
Schmitz, Ulrich:
  Christina Margrit Siever: Multimodale Kommunikation im Social Web. Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen. (Sprache – Medien – Innovationen 8) Text
S. 73
Munske, Horst Haider:
  Ursula Stangel: Form und Funktion der Reflexiva in österreichischen Varietäten des Bairischen. (ZDL Beihefte Band 161) Text
S. 79
Wich-Reif, Claudia:
  Kristin Kopf: Das kleine Etymologicum. Eine Entdeckungsreise durch die deutsche Sprache Text
S. 81
Lang-Groth, Imke:
  Dieter Nerius: Das deutsche Rechtschreibwörterbuch. Entwicklung, Struktur und Funktion Text
S. 87
Schiegg, Markus:
  Jens Philipp Lanwer: Regionale Alltagssprache. Theorie, Methodologie und Empirie einer gebrauchsbasierten Areallinguistik. (Empirische Linguistik / Empirical Linguistics 4) Text
S. 92
Kellermeier-Rehbein, Birte:
  Alexandra Lenz & Manfred M. Glauninger (Hg.): Standarddeutsch im 21. Jahrhundert. Theoretische und empirische Ansätze mit einem Fokus auf Österreich. (Wiener Arbeiten zur Linguistik 1);
Alexandra Lenz, Timo Ahlers & Manfred M. Glauninger (Hg.): Dimensionen des Deutschen in Österreich. Variation und Varietäten im sozialen Kontext. (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 42)
Text
S. 98
Ziem, Alexander:
  Marcus Müller: Sprachliches Rollenverhalten. Korpuspragmatische Studien zu divergenten Kontextualisierungen in Mündlichkeit und Schriftlichkeit. (Sprache und Wissen 19) Text
S. 103
Nerius, Dieter:
  Hiltraud Strunk: Einheitliche und einfache deutsche Orthografie. Die Geschichte einer (über)nationalen Idee Text
S. 108
Czajkowski, Luise:
  Marie Josephine Rocholl: Ostmitteldeutsch – eine moderne Regionalsprache? Eine Untersuchung zu Konstanz und Wandel im thüringisch-obersächsischen Sprachraum. (Deutsche Dialektgeographie 118) Text
S. 114
Gredig, Andi:
  Dimitrios Meletis: Graphetik. Form und Materialität von Schrift Text
S. 119
Lenk, Hartmut E. H.:
  Agnieszka Marta Kurzyńska: Das deutsche Poplied als Textsorte. Eine Studie über neuere deutsche Liedertexte aus textuell-stilistischer Sicht. (Danziger Beiträge zur Germanistik 49) Text
S. 124
Gredel, Eva:
  Sylvia Bendel Larcher: Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. (Narr Studienbücher) Text
S. 131
Bücker, Jörg:
  Ulrich Schmitz: Einführung in die Medienlinguistik Text
S. 136
Mohn, Dennis:
  Stefan Kleiner & Ralf Knöbl in Zusammenarbeit mit der Dudenredaktion: Duden: Das Aussprachewörterbuch. (Duden Band 6) Text
S. 142
Meletis, Dimitrios:
  Tilo Reißig: Typographie und Grammatik. Untersuchung zum Verhältnis von Syntax und Raum. (Stauffenburg Linguistik 84) Text
S. 147
Arendt, Birte / Vollmer, Matthias:
  Elin Fredstedt, Robert Langhanke & Astrid Westergaard (Hg.): Modernisierung in kleinen und regionalen Sprachen. (Kleine und regionale Sprachen: KURS 1) Text
S. 153
Schlücker, Barbara:
  Katrin Hein: Phrasenkomposita im Deutschen. Empirische Untersuchung und konstruktionsgrammatische Modellierung. (Studien zur deutschen Sprache 67) Text
S. 160
Strik, Oscar:
  Jessica Nowak: Zur Legitimation einer 8. Ablautreihe. Eine kontrastive Analyse zu ihrer Entstehung im Deutschen, Niederländischen und Luxemburgischen. (Germanistische Linguistik – Monographien 30) Text
S. 165
Jacob, Katharina:
  Kersten Sven Roth: Diskursrealisationen. Grundlegung und methodischer Umriss einer pragmatisch-interaktionalen Diskurssemantik. (Philologische Studien und Quellen 247) Text
S. 170
Pottmann, Daniel M.:
  Hélène Vinckel-Roisin (Hg.): Das Nachfeld im Deutschen. Theorie und Empirie. (Reihe Germanistische Linguistik 303) Text
S. 175
Rödel, Michael:
  Simone Heinold: Tempus, Modus und Aspekt im Deutschen. Ein Studienbuch. (Narr Studienbücher) Text
S. 182
Klein, Elisabeth:
  Carolin Jürgens: Niederdeutsch im Wandel. Sprachgebrauchswandel und Sprachwahrnehmung in Hamburg. (Deutsche Dialektgeographie 119) Text
S. 186
Schiewe, Jürgen:
  Nicole Kaminski: Literaturkritik ohne Sprachkritik? Theodor Fontane, Alfred Kerr, Karlheinz Deschner, Marcel Reich-Ranicki und Kollegen. (Frankfurter Forschungen zur Kultur und Sprachwissenschaft 20) Text
S. 191
Wellner, Elisabeth:
  Roland Kehrein, Alfred Lameli & Stefan Rabanus (Hg.): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven Text
S. 198
Zifonun, Gisela:
  Martin Pfeiffer: Selbstreparaturen im Deutschen. Syntaktische und interaktionale Analysen. (Linguistik – Impulse & Tendenzen 68);
Laura Di Venanzio: Die Syntax von Selbstreparaturen. Sprach- und erwerbsspezifische Reparaturorganisation im Deutschen und Spanischen. (Linguistik – Impulse & Tendenzen 67)
IDS-Publikationsserver
Text
S. 204
Zhang, Mingming:
  Jyhcherng Jang: Adpositional kodierte Raumrelationen im Chinesischen und Deutschen. (Linguistik – Impulse & Tendenzen 60) Text
S. 212
Betten, Anne:
  Elfie Poulain: Einführung in die Literaturpragmatik mit einer Beispielanalyse von Kafkas Roman ‘Der Prozess’. (Sprachwissenschaftliche Studienbücher) Text
S. 218
Riecke, Jörg:
  Rosemarie Lühr, Harald Bichlmeier & Albert L. Lloyd: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Unter der Leitung von Rosemarie Lühr erarbeitet von Harald Bichlmeier, Maria Kozianka und Roland Schuhmann mit Beiträgen von Albert L. Lloyd unter Mitarbeit von Karen K. Purdy Text
S. 224
Rothe, Astrid:
  Christina Cuonz: Sprachliche Werturteile von Laien. Eine sozio-kognitive Analyse. (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 93) IDS-Publikationsserver
Text
S. 229


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251