Sprache - Politik - Gesellschaft
- Band 16:
- Mell, Ruth Maria: Vernunft, Mündigkeit, Agitation. Eine diskurslinguistische Untersuchung zur Generierung und Strukturierung von Wissen über das Konzept ‘Aufklärung 1968’.
224 S. - Bremen: Hempen, 2015.
ISBN: 978-3-944312-19-4
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
‘Aufklärung’ ist ein Schlüsselkonzept im Demokratiediskurs der späten 60er Jahre. Aber ‘Aufklärung’ kann vieles bedeuten. Erst mit dem neuartigen Paraphrasenmodell der Diskurslinguistik und mit der Einbeziehung des Begriffs der Intertextualität gelingt es, das Verbindende wie das Besondere jeder einzelnen Diskursäußerung darzulegen. Während für die studentische Linke die Verpflichtung zur Aufklärung bedeutet, die Gesellschaft in ihrer ganzen Breite mit Hilfe politischer Protestaktionen aus ihrer Unmündigkeit zu befreien, sehen linksliberale Intellektuelle im Gebot der Aufklärung eher eine demokratische Erziehungsformel, die den Einzelnen auf eine moralisch begründete Vernunft festlegt, welche jede materiell-physische Gewalt ausschließt. Indem so der Begriff der Aufklärung einerseits zur Rechtfertigung sozialen Umbruchs, andererseits zur Begründung gesellschaftlicher Stabilität instrumentalisiert wird, verliert er seine Wirksamkeit und verschwindet allmählich aus dem Diskurs. Der Diskurs bleibt dabei nie stehen. Bedeutungen wandeln sich fortwährend. Ruth Mell trägt mit diesem Band ganz wesentlich zur Entwicklung einer Methodologie für die Analyse der diachronen Dimension von Diskursen bei.
Inhaltsverzeichnis
I. Vorbemerkungen | |||
1. | Einleitung und Absichtserklärung | S. 17 | |
2. | Diskurskonstruierte Bedeutung | S. 21 | |
3. | Inhaltliche und methodische Zielsetzung | S. 26 | |
II. Methode und linguistische Verortung | |||
1. | “Diskurslinguistik nach Foucault” – Überlegungen zur Kategorie Diskurs | S. 31 | |
2. | Zum Verhältnis von Sprache, Wissen und Diskurs | S. 40 | |
3. | Konzepte als Rahmenstruktur von Wissen | S. 45 | |
4. | Wissensstrukturen als Diskursstrukturen: Frames, Wissensrahmen und Konzepte | S. 49 | |
5. | Wissensstrukturen des Konzepts ‘Aufklärung 1968’: Wissensarten und Wissenselemente | S. 53 | |
6. | Historische Diskurssemantik und ihre Anwendung zur Konstituierung von Wissen | S. 60 | |
7. | Intertextualität und Interpretation als Grundlagen für die Generierung von Wissenselementen eines Konzepts ‘Aufklärung 1968’ | S. 64 | |
8. | Glossar | S. 72 | |
III. Analyse: Wissensarten und Wissenselemente des Konzepts ‘Aufklärung 1968’ | |||
1. | Analytische Grundlagen | S. 77 | |
2. | Die Wissenselemente des Basiswissens | S. 88 | |
3. | Referenzwissen | S. 112 | |
4. | Adaptiertes und reformuliertes Wissen | S. 136 | |
IV. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schluss | |||
1. | Zum Schluss | S. 189 | |
2. | Wissenselemente des Konzepts ‘Aufklärung 1968’ | S. 190 | |
3. | ‘Aufklärung 1968’ – Was ist neu am Aufklärungskonzept des späten 20. Jahrhunderts? | S. 200 | |
4. | Abschließender Kommentar | S. 203 | |
V. Bibliographie | |||
1. | Quellentexte und Sammlungen | S. 209 | |
2. | Forschungsliteratur, Lexika und Nachschlagewerke | S. 214 |
Rezensionen
- Dreesen, Philipp (2016): Rezension von: Ruth Maria Mell: Vernunft, Mündigkeit, Agitation. Eine diskurslinguistische Untersuchung zur Generierung und Strukturierung von Wissen über das Konzept ‘AUFKLÄRUNG 1968’ (Sprache – Politik – Gesellschaft 16). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 8.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 43-47. →Text