Linguistik - Impulse & Tendenzen
- Band 67:
- Di Venanzio, Laura: Die Syntax von Selbstreparaturen. Sprach- und erwerbsspezifische Reparaturorganisation im Deutschen und Spanischen.
XII/639 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2016.
ISBN: 978-3-11-044285-4
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-044313-4
- E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-043507-8
Selbstreparaturen, ein Phänomen der gesprochenen Sprache, erfordern sprachliche Selbstevaluation. Studien konzentrieren sich daher auf die Sprache Erwachsener und zeigen, dass Selbstreparaturen insbesondere sprachspezifisch differierenden syntaktischen Regularitäten unterliegen. Kindern wird die Fähigkeit zur Evaluation weitgehend nicht zugetraut, sodass ihre Selbstreparaturen bisher kaum Beachtung finden.
Die Arbeit verknüpft drei Felder der Sprachwissenschaft: die kontrastive Linguistik, die Spracherwerbs- und die Mehrsprachigkeitsforschung. Die empirischen Analysen, basierend auf 3.015 Selbstreparaturen von monolingualen und bilingualen Erwachsenen und Kindern, fokussieren die Syntax von Selbstreparaturen im Deutschen und Spanischen im Rahmen der Generativen Grammatik. Herausgestellt werden sprachspezifische Reparaturorganisationen im Deutschen und kaum betrachteten Spanischen, der bisher unerforschte quantitative und qualitative Erwerb von Strategien im Erstsprach(en)erwerb und spezifische Merkmale von Selbstreparaturen deutsch-spanisch bilingualer Sprecher. Die Ergebnisse bestätigen die angenommene Forschungsrelevanz und bestärken schließlich den Vorschlag einer Integrativen Konversationstheorie, da einzelne Konzepte der Generativen Grammatik gestützt, andere hingegen entkräftet werden.
Inhaltsverzeichnis
1. | Einleitung | S. 1 | |
2. | Redezuginterne selbstinitiierte Selbstreparaturen | S. 7 | |
3. | Syntaktische Strukturen im Deutschen und Spanischen | S. 52 | |
4. | Grundlagen der generativen Spracherwerbstheorie | S. 108 | |
5. | Überlegungen und Hypothesen | S. 133 | |
6. | Datengrundlage und methodisches Vorgehen | S. 139 | |
7. | Empirische Untersuchung Teil I: Selbstreparaturen von monolingual deutschen und monolingual spanischen Sprechern | S. 168 | |
8. | Empirische Untersuchung Teil II: Selbstreparaturen von deutsch- spanisch bilingualen Sprechern | S. 358 | |
9. | Diskussion der Untersuchungsergebnisse | S. 533 | |
10. | Schlussbetrachtung | S. 568 | |
Literaturverzeichnis | S. 577 | ||
Sachregister | S. 593 | ||
Appendix A: Transkriptionszeichen | S. 599 | ||
Appendix B: Tabellen und Abbildungen | S. 601 |
Rezensionen
- Zifonun, Gisela (2016): Rezension von: Martin Pfeiffer: Selbstreparaturen im Deutschen. Syntaktische und interaktionale Analysen. (Linguistik – Impulse & Tendenzen 68); Laura Di Venanzio: Die Syntax von Selbstreparaturen. Sprach- und erwerbsspezifische Reparaturorganisation im Deutschen und Spanischen. (Linguistik – Impulse & Tendenzen 67). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 8.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 204-211. →IDS-Publikationsserver →Text