Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft
Herausgegeben von Alexander Lasch, Anja Bowitzky, Christa Dürscheid, Michael Elmentaler, Horst J. Simon und Arne Ziegler (Hefte 6 - 13)
< Heft 7.1-2 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 7.1-2
Vorwort | S. 1 | ||
Horn, Alexander: | |||
Hilke Elsen: Wortschatzanalyse. (UTB 3897) |
→Text |
S. 2 | |
Beljutin, Roman: | |||
Johannes Heil: Die Rhetorik des Spitzensports. (Rhetorik-Forschungen 20) |
→Text |
S. 7 | |
Weidacher, Georg: | |||
Daniel Düring: Das Handlungsmuster des Befehls in der NS-Zeit. (Sprache – Politik – Gesellschaft 11) |
→Text |
S. 13 | |
Öhl, Peter: | |||
Jörg Hagemann & Sven Staffeldt (Hg.): Syntaxtheorien. Analysen im Vergleich. (Stauffenburg Einführungen 28) |
→Text |
S. 19 | |
Spieß, Constanze: | |||
Tamás Kispál: Methodenkombination in der Metaphernforschung. Metaphorische Idiome des Lebens. (Metalinguistica 25) |
→Text |
S. 27 | |
Lüttenberg, Dina: | |||
Alexander Plitsch: Parlament und Medien. Eine linguistische Analyse der Berichterstattung über die Bundestagsdebatten zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr. (Sprache – Politik – Gesellschaft 14) |
→Text |
S. 33 | |
Albert, Georg: | |||
Konstanze Marx & Georg Weidacher: Internetlinguistik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch |
→Text |
S. 39 | |
Schröter, Juliane: | |||
Robert Mroczynski: Gesprächslinguistik. Eine Einführung. (Narr Studienbücher) |
→Text |
S. 45 | |
Oberdorfer, Georg: | |||
Esther Galliker: Bricolage. Ein kommunikatives Genre im Sprachgebrauch Jugendlicher aus der Deutschschweiz. (Sprache – Kommunikation – Kultur 14) |
→Text |
S. 50 | |
Roth, Kersten Sven: | |||
Nina Kalwa: Das Konzept »Islam«. Eine diskurslinguistische Untersuchung. (Sprache und Wissen 14); Daniela Wehrstein: Deutsche und französische Pressetexte zum Thema ‘Islam’. Die Wirkungsmacht impliziter Argumentationsmuster. (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 378) |
→Text |
S. 55 | |
Windberger-Heidenkummer, Erika: | |||
Kathrin Dräger: Familiennamen aus dem Rufnamen “Nikolaus” in Deutschland. (Regensburger Studien zur Namenforschung 7) |
→Text |
S. 60 | |
Möller, Robert: | |||
Roland Kehrein: Regionalsprachliche Spektren im Raum: Zur linguistischen Struktur der Vertikale. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 152) |
→Text |
S. 66 | |
Czajkowski, Luise: | |||
Stefan Hauser, Ulla Kleinberger & Kersten Sven Roth (Hg.): Musterwandel – Sortenwandel. Aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik. (Sprache in Kommunikation und Medien 3) |
→Text |
S. 72 | |
Fischer, Hanna: | |||
Isabel Buchwald-Wargenau: Die doppelten Perfektbildungen im Deutschen. (Studia Linguistica Germanica 115) |
→Text |
S. 77 | |
Munske, Horst Haider: | |||
Georg Wenker: Schriften zum Sprachatlas des Deutschen Reiches. Gesamtausgabe Band 1: Handschriften: Allgemeine Texte, Kartenkommentare 1889–1897; Band 2: Kartenkommentare 1898–1911, Druckschriften: Veröffentlichungen 1877–1895. Hrsg. und bearb. von Alfred Lameli unter Mitarbeit von Johanna Heil und Constanze Wellendorf; Band 3: Erläuterungen und Erschließungsmittel zu Georg Wenkers Schriften. Von Alfred Lameli unter Mitarbeit von Johanna Heil und Constanze Wellendorf |
→Text |
S. 84 | |
Schmitz, Ulrich: | |||
Henning Lobin: Engelbarts Traum. Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt |
→Text |
S. 88 | |
Petersen-Herrmann, Alice: | |||
Agi Schründer-Lenzen: Schriftspracherwerb. 4., völlig überarb. Auflage |
→Text |
S. 94 | |
Drenda, Georg: | |||
Sprachatlas von Nordostbayern, Hermann Scheuringer (Hg.): Einführung von Johann Schmuck. (Sprachatlas von Nordostbayern); Sprachatlas von Nordostbayern, Robert Hinderling (Hg.): Band 1. Lautgeographie I. Vertretung der mittelhochdeutschen Kurzvokale von Robert Hinderling, Jürgen Krappmann, Johann Schmuck u. Michael Schnabel. (Bayerischer Sprachatlas) |
→Text |
S. 100 | |
Holly, Werner: | |||
Martin Luginbühl: Medienkultur und Medienlinguistik. Komparative Textsortengeschichte(n) der amerikanischen “CBS Evening News” und der Schweizer “Tagesschau”. (Sprache in Kommunikation und Medien 4) |
→Text |
S. 108 | |
Vogt, Irene: | |||
Angelika Redder, Dorothee Heller & Winfried Thielmann (Hg.): Eristische Strukturen in Vorlesungen und Seminaren deutscher und italienischer Universitäten. Analysen und Transkripte. (Wissenschaftskommunikation 8) |
→Text |
S. 112 | |
Imo, Wolfgang: | |||
Pia Bergmann, Karin Birkner, Peter Gilles, Helmut Spiekermann & Tobias Streck (Hg.): Sprache im Gebrauch: räumlich, zeitlich, interaktional. (OraLingua 9) |
→Text |
S. 117 | |
Nerbonne, John: | |||
Simon Pickl: Probabilistische Geolinguistik. Geostatistische Analysen lexikalischer Variation in Bayerisch-Schwaben. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Beihefte 154) |
→Text |
S. 124 | |
Pappert, Steffen: | |||
Josef Klein: Grundlagen der Politolinguistik. Ausgewählte Aufsätze. (Sprachwissenschaft 23) |
→Text |
S. 130 | |
Askedal, John Ole: | |||
Alexandra N. Lenz: Vom “kriegen” und “bekommen”. Kognitiv-semantische, variationslinguistische und sprachgeschichtliche Perspektiven. (Linguistik – Impulse & Tendenzen 53) |
→Text |
S. 136 | |
Spitzmüller, Jürgen: | |||
Johannes Angermuller u. a. (Hg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch (2 Bde.) |
→Text |
S. 142 | |
Szurawitzki, Michael: | |||
Ana da Silva: Wissenschaftliche Streitkulturen im Vergleich. Eristische Strukturen in italienischen und deutschen wissenschaftlichen Artikeln. (Wissenschaftskommunikation 7) |
→Text |
S. 147 | |
Köpcke, Klaus-Michael: | |||
Sabine Dengscherz, Martin Businger & Jaroslava Taraskina (Hg.): Grammatikunterricht zwischen Linguistik und Didaktik. DaF/DaZ lernen und lehren im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, empirischer Unterrichtsforschung und Vermittlungskonzepten |
→Text |
S. 151 | |
Thurner, Anna: | |||
Birte Kellermeier-Rehbein: Plurizentrik. Eine Einführung in die nationalen Varietäten des Deutschen |
→Text |
S. 155 | |
Debus, Friedhelm: | |||
Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. 2., verbesserte und erweiterte Auflage; Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz; Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken; Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon schwäbischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung |
→Text |
S. 160 | |
Petkova, Marina: | |||
Philipp Stoeckle: Subjektive Dialekträume im alemannischen Dreiländereck. (Deutsche Dialektgeographie 12) |
→Text |
S. 162 | |
Gardt, Andreas: | |||
Robert Stockhammer: Grammatik. Wissen und Macht in der Geschichte einer sprachlichen Institution. (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2095) |
→Text |
S. 168 | |
Goschler, Juliana: | |||
Claudia Maria Riehl: Mehrsprachigkeit. Eine Einführung |
→Text |
S. 173 | |
Trabant, Jürgen: | |||
Michael Tomasello: Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens. Aus dem Amerikanischen von Jürgen Schröder |
→Text |
S. 177 | |
Horn, Alexander: | |||
Thomas Niehr (Hg.): Sprachwissenschaft und Sprachkritik. Perspektiven ihrer Vermittlung. (Greifswalder Beiträge zur Linguistik 8) |
→Text |
S. 184 | |
Christen, Helen: | |||
Andrea Mathussek: Sprachräume und Sprachgrenzen im Untersuchungsgebiet des Sprachatlas von Mittelfranken. Traditionelle Dialektgeographie – Wahrnehmungsdialektologie – Dialektometrie. (OraLingua 7) |
→Text |
S. 190 | |
Scarvaglieri, Claudio: | |||
Elke Hentschel & Theo Harden: Einführung in die germanistische Linguistik; Peter Schlobinski: Grundfragen der Sprachwissenschaft |
→Text |
S. 195 | |
Haarmann, Harald: | |||
Ulrich Ammon: Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt |
→Text |
S. 201 |
< Heft 7.1-2 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |