In welchem Verhältnis stehen Sprache und Politik zueinander? Josef Klein beantwortet diese Frage, indem er die Strukturebenen der Sprache hinsichtlich ihrer Bedeutung in der Politik vermisst: Wort, Satz, Text/Rede, verbale Interaktionsformen (Debatte, Verhandlung, Hearing etc.), schließlich Diskurs, Kampagne und Verfahren. Gleichzeitig betrachtet er Politik als komplexe Kategorie, die mit ihren Dimensionen "polity" (institutioneller Rahmen), "policy" (Inhalte) und "politics" (Prozesse und Strategien) spezifische Auswirkungen auf sprachliche Formen und Funktionen hat. Eingerahmt werden diese Analysen von Überlegungen zum Verhältnis von Macht und Sprache sowie zur Spannung zwischen Kommunikationsethik und Kommunikationsstrategie und zu deren Folgen für Sprachhandeln und Sprachverständnis.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 7 | ||
| Wettbewerb um Macht und ein kommunikationsethisches Dilemma – Prämissen politischer Sprachverwendung | |||
| Sprache, Macht und politischer Wettbewerb | S. 13 | ||
| Dialogblockaden | S. 29 | ||
| Wörter | |||
| Wortschatz, Wortkampf, Wortfelder in der Politik | S. 59 | ||
| Begriffe besetzen | S. 103 | ||
| Sätze | |||
| Sätze in der Politik – Struktur. Salienz. Resonanz | S. 115 | ||
| Die Pragmatik des salienten Satzes – in politischen und historischen Diskursen zentral, in der Linguistik vernachlässigt | S. 127 | ||
| Texte / Reden | |||
| Textsorten im Bereich politischer Institutionen | S. 151 | ||
| Politische Rhetorik | S. 197 | ||
| Verbale Interaktionsformen | |||
| Debattieren, Verhandeln etc. – Interaktionsformate in politischen Institutionen | S. 243 | ||
| Rollenpluralität und Rollenstile im parlamentarischen Hearing | S. 279 | ||
| Multitextuelle Komplexe | |||
| Diskurse, Kampagnen, Verfahren Politische Texte und Textsorten in Funktion |
S. 295 | ||
| Diskurs: | |||
| Topik und Frametheorie als argumentations- und begriffsgeschichtliche Instrumente, dargestellt am Kolonialdiskurs | S. 309 | ||
| Kampagne: | |||
| (Fast) alles ist gut – mit Angela Merkel als Kanzlerin | S. 325 | ||
| Verfahren: | |||
| Gesetzgebungsverfahren als Text(sorten)-Geflecht | S. 339 | ||
| Statt eines Resümees: Strategien | |||
| Politische Kommunikation als Sprachstrategie | S. 349 | ||
| Literaturverzeichnis | S. 373 | ||
Rezensionen
- Pappert, Steffen (2015): Rezension von: Josef Klein: Grundlagen der Politolinguistik. Ausgewählte Aufsätze. (Sprachwissenschaft 23). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 7.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 130-135. →Text
- Vogel, Friedemann (2016): Rezension von: Thomas Niehr (2014): Einführung in die Politolinguistik. Josef Klein (2014): Grundlagen der Politolinguistik. Ausgewählte Aufsätze. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 64. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 153-158. →Text