Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung
Herausgegeben im Auftrag des Rates für Sprachwissenschaft bei der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hefte 23 - 45)
| < Heft 38.1 | 38.2 | 38.3 | 38.4 | 38.5 | 38.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 38.1
| Hartung, Wolfdietrich: | |||
| Sprachliche Kommuniaktion und Linguistik Offene Fragen einer kommunikationsorientierten Linguistik |
→Text |
S. 3 | |
| Friedrich, Bodo: | |||
| Kommunikative Situationen – Probleme der Anwendung eines linguistischen Konzepts im Muttersprachunterricht |
→Text |
S. 25 | |
| Techtmeier, Bärbel: | |||
| Metakommunikative Äußerungen – ein Beweis für die Bedeutung antizipatorischer Aktivitäten in der sprachlichen Kommunikation |
→Text |
S. 40 | |
| Meng, Katharina: | |||
| Untersuchungen zur Ontogenese der sprachlichen Kummunikation |
→Text |
S. 47 | |
| Hopfer, Reinhard: | |||
| Text und Rezeption |
→Text |
S. 58 | |
| Berichte | |||
| Hoffmann, J. / Meng, Katharina / Sydow, H. u.a.: | |||
| Internationale Tagung Knowledge and Language, Jachranka bei Warschau / VR Polen, 6.-8. Juni 1984 |
→Text |
S. 73 | |
| Herberg, Dieter: | |||
| 2. Internationales Symposium zur Lexikographie, Kopenhagen, 16.-17. Mai 1984 |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 77 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 38.2
| Christmann, Hans Helmut: | |||
| Arbitrarität und Nicht-Arbitrartität im Widerstreit – Zur Geschichte der Auffassung vom sprachlichen Zeichen |
→Text |
S. 83 | |
| Conrad, Rudi: | |||
| Zu den Beziehungen zwischen Arbitrarität und Motiviertheit in der Zeichenkonzeption Ferdinand de Saussures |
→Text |
S. 107 | |
| Hahnemann, Roland: | |||
| Philosophische und theoretische Aspekte der historischen Sprachauffassung Jacob Grimms |
→Text |
S. 112 | |
| Meng, Katharina: | |||
| Zur ethnomethodologischen Gesprächsanalyse |
→Text |
S. 121 | |
| Kaden, Klaus: | |||
| Überlegungen zu einem einheitlichen Modell der segmentalen Silbenstruktur für die Tonsprachen Ost- und Südostasiens |
→Text |
S. 141 | |
| Herrmann, Wilfried: | |||
| Zum Systen der Prowörter im Koreanischen |
→Text |
S. 155 | |
| Reineke, Brigitte: | |||
| Zu einigen Charakteristika der grammatischen Struktur der Gur-Sprachen, dargestellt am Beispiel des Nateni |
→Text |
S. 166 | |
| Rezensionen | |||
| Meier, Georg F.: | |||
| J.-P. Caprile et H. Jungraithmayr: Préalables à la reconstruction du Proto-Tchadique |
→Text |
S. 175 | |
| Klare, Johannes: | |||
| François de la Chausée: Initiation à la phonétique historique de l'ancien français |
→Text |
S. 176 | |
| Brauner, Siegmund: | |||
| Die Sprachen Afrikas, hrsg. von Bernd Heine u.a. |
→Text |
S. 177 | |
| Brauner, Siegmund: | |||
| Mwana-Mboka Oye Dzokanga: Proverbes, chansons et contes Lingala |
→Text |
S. 179 | |
| Graustein, Gottfried: | |||
| Barbara Hansen, Klaus Hansen, Albrecht Neubert, Manfred Schentke: Englische Lexikologie. Einführung in Wortbildung und lexikalische Semantik |
→Text |
S. 180 | |
| Schmidt, Bernd: | |||
| Л. A. и. дp. Kapтaшoвa: Yчeвный русского-малaгacийcки cловapь |
→Text |
S. 182 | |
| Häusler, Frank: | |||
| P. P. Kacпpaнcкий: Oчеpк тeopeтической и нopмaтивнoй фонeтики |
→Text |
S. 183 | |
| Baudusch, Renate: | |||
| KONTRA. Dänisch-Deutsche Kontrastive Grammatik |
→Text |
S. 185 | |
| Mittelstädt, Hartmut: | |||
| Bruno Kress: Isländische Grammatik |
→Text |
S. 186 | |
| Uesseler, Manfred: | |||
| Gerhart Leitner: BBC English und der BBC |
→Text |
S. 188 | |
| Meier, Georg F.: | |||
| Godehard Link: Montague-Grammatik. (Kritische Information, Band 71) |
→Text |
S. 190 | |
| Meng, Katharina: | |||
| Peter Lloyd, Michael Beveridge: Information and Meaning in Child Communication |
→Text |
S. 191 | |
| Hassler, Gerda: | |||
| Peter Rolf Lutzeier: Wort und Feld. Wortsemantische Fragestellungen mit besonderer Berücksichtigung des Wortfeldbegriffes |
→Text |
S. 192 | |
| Klare, Johannes: | |||
| Maria R. Delgado Martins: Aspects de l'accent en portugais. (Hamburger phonetische Beiträge 39) |
→Text |
S. 193 | |
| Herberg, Dieter: | |||
| Burkhard Schaeder: Lexikographie als Praxis und Theorie |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 194 | |
| Dietrich-Friedländer, M. / El-Solami-Mewis, C.: | |||
| Studien zur nationalsprachlichen Entwicklung in Afrika. Soziolinguistische und sprachpolitische Probleme |
→Text |
S. 196 | |
| Gläser, Rosemarie: | |||
| Aleš Svoboda: Diatheme |
→Text |
S. 200 | |
| Klare, Johannes: | |||
| Lothar Wolf, Werner Hupka: Altfranzösisch. Entstehung und Charakteristik |
→Text |
S. 201 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 38.3
| Zum 40. Jahrestag der Befreiung und des Sieges über den Faschismus | S. 205 | ||
| Schönfeld, Helmut: | |||
| Varianten, Varietäten und Sprachvariation |
→Text |
S. 206 | |
| Donath, Joachim: | |||
| Überlegungen zu einer Basis für die Kategorisierung sprachlicher Varietäten im Feld sprachlicher Diffenziertheit und Variabilität |
→Text |
S. 225 | |
| Roloff, Marion: | |||
| Zur Kontaktfunktion der sprachlichen Kommunikation |
→Text |
S. 239 | |
| Beneke, Jürgen: | |||
| Zur sozialen Differenziertheit der Sprache am Beispiel jugendtypischer Sprechweise |
→Text |
S. 251 | |
| Literaturverzeichnis zu den Beiträgen von Schönfeld, Donath, Roloff, Beneke | S. 264 | ||
| Krûčkova, T. B.: | |||
| Soziolinguistische Forschungen in der UdSSR |
→Text |
S. 268 | |
| Scharnhorst, Jürgen: | |||
| Sprachkultur in der sowjetischen Sprachwissenschaft der 20er Jahre |
→Text |
S. 283 | |
| Herrmann-Winter, Renate: | |||
| Urteile über Niederdeutsch in den Nordbezirken der DDR |
→Text |
S. 297 | |
| Erfurt, Jürgen: | |||
| Partnerwunsch und Textproduktion Zur Struktur der Intentionalität in Heiratsanzeigen |
→Text |
S. 309 | |
| Lipczuk, Ryszard: | |||
| Bronislaw Malinowskis Beitrag zur Sprachforschung |
→Text |
S. 321 | |
| Rezensionen | |||
| Schwarz, Christiane: | |||
| Susanne Ettl: Anleitungen zu schriftlicher Kommunikation. Briefsteller von 1880 bis 1980 |
→Text |
S. 326 | |
| Meng, Katharina: | |||
| A. A. Лeoнтьeв: Eвгeний Дмитриeвич Пoливaнов и eгo вклaд в oбщee языкoзнaниe |
→Text |
S. 327 | |
| Meng, Katharina: | |||
| Katrin Lindner: Sprachliches Handeln bei Vorschulkindern |
→Text |
S. 328 | |
| Schildt, Joachim: | |||
| Hugo Moser, Hans Wellmann, Norbert Richard Wolf: Geschichte der deutschen Sprache. Bd. 1: Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch |
→Text |
S. 330 | |
| Beneke, Jürgen: | |||
| Claus Peter Müller-Thurau: Lass uns mal 'ne Schnecke angraben |
→Text |
S. 332 | |
| Schildt, Joachim: | |||
| Willy Sanders: Sachsensprache, Hansesprache, Plattdeutsch. Sprachgeschichtliche Grundzüge des Niederdeutschen |
→Text |
S. 335 | |
| Peine, Margit: | |||
| Ingrid Wiese: Fachsprache der Medizin. Eine linguistische Analyse |
→Text |
S. 336 | |
| Bericht | |||
| Erfurt, Jürgen: | |||
| Internationales Kollquium Soziolinguistische Variation – Theorie und romanistische Applikation, Leipzig, 1.-3. Nov. 1984 |
→Text |
S. 338 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 38.4
| Fischer, Eberhard / Noke, Knuth: | |||
| Manipulative Sprache in Leitartikeln der BRD-Presse |
→Text |
S. 345 | |
| Schäffner, Christina: | |||
| Zur Bedeutungsdifferenzierung des Wortes peace |
→Text |
S. 360 | |
| Bassarak, Armin: | |||
| Zu den Beziehungen zwischen Parenthesen und ihren Trägersätzen |
→Text |
S. 368 | |
| Harweg, Roland: | |||
| Semi-Deiktika |
→Text |
S. 376 | |
| Seppänen, Aimo: | |||
| The who/what Contrast in Germanic Languages |
→Text |
S. 387 | |
| Mühlner, Werner / Meinert, Bettina: | |||
| Zur Semantik russischer unbestimmt-persönlicher und verallgemeinert-persönlicher Sätze |
→Text |
S. 398 | |
| Gerstner, Hansjürgen: | |||
| Kausalbeziehungen im einfachen russischen Satz |
→Text |
S. 404 | |
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
| Zum Verhältnis von lexikalischer und syntaktischer Ebene |
→Text |
S. 409 | |
| Rezensionen | |||
| Copoкин, Ю. A.: | |||
| B. И. Бoлoтoв: Эмoчиoнaльнocть тeкcтa в acпeктаx языковой и нeязыковой вapиaтивнocти |
→Text |
S. 418 | |
| Braun, Wilhelm: | |||
| Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache, von einem Kollektiv unter Leitung von Ursula Stötzer |
→Text |
S. 420 | |
| Schmidt, Hartmut: | |||
| Helmut Henne (Hrsg.): Praxis der Lexikographie |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 422 | |
| Lang, Ewald: | |||
| Peter G. Lafrenz: Zu den semantischen Strukturen der Dimensionsadjektive der deutschen Gegenwartssprache. (Göteborger Germanistische Forschungen, 24) |
→Text |
S. 423 | |
| Klare, Johannes: | |||
| Werner Meister: Sprachführer Deutsch-Portugiesisch |
→Text |
S. 424 | |
| Schmidt, Hartmut: | |||
| Klaus Röther: Die Germanistenverbände und ihre Tagungen. Ein Beitrag zur germanistischen Organisations- und Wissenschaftsgeschichte |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 426 | |
| Zech, Johannes: | |||
| Mitteilungen des Deutsche Germanistenverbandes, 29. Jg, H. 1/1982 |
→Text |
S. 427 | |
| Carls, Uwe: | |||
| Arne Olofsson: Relative Junctions in Written American English |
→Text |
S. 428 | |
| Fischer, Eberhard: | |||
| Franz-Hubert Robling: Personendarstellung im »Spiegel«. Erläutert an Titel-Stories aus der Zeit der Großen Koalition |
→Text |
S. 430 | |
| Schäffner, Christina: | |||
| Hans S. Scherer: Sprachen im situativen Kontext. Theorie und Praxis der Analyse spontanen Sprachgebrauchs. (Romanica et comparistica, Bd. 3) |
→Text |
S. 432 | |
| Schildt, Joachim: | |||
| Johannes Schwitalla: Deutsche Flugschriften 1460-1525. Textsortengeschichtliche Studien |
→Text |
S. 434 | |
| Schildt, Joachim: | |||
| Oswald Szemerényi: Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft |
→Text |
S. 436 | |
| Reschke, Manfred: | |||
| Erwin Wiede: Phonologie und Artikulationsweise im Russischen und Deutschen |
→Text |
S. 438 | |
| Herberg, Dieter: | |||
| Werner Wolski (Hg.): Aspekte der sowjetrussischen Lexikographie. Übersetzungen, Abstracts, bibliographische Angaben |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 441 | |
| Dölling, Johannes: | |||
| Karel Berka, Lothar Kreiser: Logik-Texte. Kommentierte Auswahl zur Geschichte der modernen Logik |
→Text |
S. 443 | |
| Becker, Klaus-Peter: | |||
| Horst Gundermann: Einführung in die Praxis der Logopädie |
→Text |
S. 443 | |
| Haftka, Brigitta: | |||
| John E. Härd: Studien zur Struktur mehrgliedriger deutscher Nebensatzprädikate. Diachronie und Synchronie. (Göteborger Germanistische Forschungen, 21) |
→Text |
S. 444 | |
| Meier, Georg F.: | |||
| Wolf Dieter Ortmann: Sprechsilben im Deutschen |
→Text |
S. 445 | |
| Römer, Christine: | |||
| Wolf Dieter Ortmann: Wortbildung und Morphemstruktur eines deutschen Gebrauchswortschatzes |
→Text |
S. 446 | |
| Müller, Klaus: | |||
| Elmar Seebold: Etymologie. Eine Einführung am Beispiel der deutschen Sprache |
→Text |
S. 447 | |
| Sternemann, Reinhard: | |||
| Jacob Wackernagel: Kleine Schriften, III. Bd., hrsg. von B. Forssman |
→Text |
S. 448 | |
| Dölling, Johannes: | |||
| Wörterbuch Logik, Semiotik, Methodologie. Russisch-Deutsch, Deutsch-Russisch |
→Text |
S. 449 | |
| Berichte | |||
| Bochmann, Klaus: | |||
| Internationales Symposium Probleme der Glottopolitik, Rouen, 19.-23. Sept. 1984 |
→Text |
S. 450 | |
| Schmidt-Regener, Irena: | |||
| Internaionale Grimm-Tagung, Berlin, 13.-15. Nov. 1984 |
→Text |
S. 455 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 38.5
| Bahner, Werner: | |||
| Jacob Grimm im wissenschaftgsechichtlichen und internationalen Kontext der deutschen Sprachwissenscahft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts |
→Text |
S. 462 | |
| Grosse, Rudolf: | |||
| Volk und Nation bei Grimm und seinen Nachfolgern |
→Text |
S. 481 | |
| Fleischer, Wolfgang: | |||
| Zur Geschichte der Grimm-Rezeption aus linguistischer Sicht |
→Text |
S. 489 | |
| Neumann, Werner: | |||
| Zum Sprachbegriff Jacob Grimms |
→Text |
S. 500 | |
| Wiesinger, Peter: | |||
| Jacob Grimm und Wilhelm Scherer als Sprachhistoriker |
→Text |
S. 519 | |
| Henne, Helmut: | |||
| "Mein bruder ist in einigen dingen […] abgewichen" Wilhelm Grimms Wörterbucharbeit |
→Text |
S. 533 | |
| Wolf, Norbert Richard: | |||
| Jacob Grimm – ein prätheoretischer Grammatiker? |
→Text |
S. 544 | |
| Christmann, Hans Helmut: | |||
| Klassische, germanische, englische und romanische Philologie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Universität, Schule und Ministerium |
→Text |
S. 551 | |
| Telegdi, Zsigmond: | |||
| Ein Briefwechsel zwischen Wilhelm von Humboldt und Jacob Grimm |
→Text |
S. 559 | |
| Hassler, Gerda: | |||
| Zur Auffassung der Sprache als eines organischen Ganzen bei Wilhelm von Humboldt und zu ihren Umdeutungen im 19. Jahrhundert |
→Text |
S. 564 | |
| Trabant, Jürgen: | |||
| Humboldt zum Ursprung der Sprache |
→Text |
S. 576 | |
| Ramat, Paolo: | |||
| Wilhelm von Humboldts Sprachtypologie |
→Text |
S. 590 | |
| Rezensionen | |||
| Neumann, Werner: | |||
| Wilhelm von Humboldt: Über die Sprache. Ausgewählte Schriften mit einem Nachwort hrsg. u. kommentiert v. Jürgen Trabant |
→Text |
S. 611 | |
| Lötzsch, Ronald: | |||
| Bильгeльм фон Гyмбoльдт: Избpaнныe тpyды по языкoзнaнию |
→Text |
S. 612 | |
| Meier, Georg F.: | |||
| Guram Ramišvili: Enis energet'uli teoriis sak'itxebis |
→Text |
S. 613 | |
| Eckert, Rainer: | |||
| Die altpreußischen Sprachdenkmäler II, V. Mažiulis |
→Text |
S. 614 | |
| Berichte | |||
| Christoph, Ernst-Michael / Eichler, Ernst: | |||
| Namenforschung vor neuen Aufgaben, XVI. Internationaler Kongreß für Namenforschung, Leipzig, 13.-17. Aug. 1984 |
→Text |
S. 619 | |
| Hundt, Christine: | |||
| Internationales Kolloquium zur Iberoamerikanischen Sprachwissenschaft, Leipzig, 28.-30. 5. 1985 |
→Text |
S. 628 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 38.6
| Hesse, Harald / Küstner, Andreas: | |||
| Ein Syntaxmodell für koordinative Sätze |
→Text |
S. 633 | |
| Gessinger, Joachim: | |||
| Sprachursprung und Sprachverfall bei Jacob Grimm |
→Text |
S. 654 | |
| Cherubim, Dieter: | |||
| Hat Jacob Grimm die historische Sprachwissenschaft begründet? |
→Text |
S. 672 | |
| Baudusch, Renate: | |||
| Rasmus Rask und Jacob Grimm |
→Text |
S. 686 | |
| Petr, Jan: | |||
| Jacob Grimm und die sprachwissenschaftliche Slawistik |
→Text |
S. 693 | |
| Lötzsch, Ronald: | |||
| Jacob Grimm über die Verwandtschaftsverhältnisse der indoeuropäischen, finnougrischen, baltischen, slawischen und germanischen Sprachen und Dialekte |
→Text |
S. 704 | |
| Schmidt, Hartmut: | |||
| Bemerkungen zu Jacob Grimms Reden in der Berliner Akademie |
→Text |
S. 712 | |
| Hültenschmidt, Erika: | |||
| "Wissenschaftliche Kritik" – über eine gemeinsame Grundlage von Altertumswissenschaft und vergleichender Sprachwissenschaft |
→Text |
S. 722 | |
| Swiggers, Pierre: | |||
| Catégories grammaticales et catégories culturelles dans la philosophie du langage de Humboldt: les implications de la "forme grammaticale" |
→Text |
S. 729 | |
| Mühlner, Werner: | |||
| Zum Unterschied zwischen syntaktischen Synonymen und Varianten im Bereich des einfachen russischen Satzes |
→Text |
S. 737 | |
| Aмиpoвa, T. A.: | |||
| Mатериальнaя пpиpoдa и ceмиoлoгическaя cвoйcтвa знaкa как ocнoвa диффepeнциaции пиcьмeнного и звyкoвого языка |
→Text |
S. 744 | |
| Rezensionen | |||
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
| Robert-Alain de Beaugrande, Wolfgang U. Dressler: Einführung in die Textlinguistik |
→Text |
S. 753 | |
| Reschke, Manfred: | |||
| K. Bolla: A Conspectus of Russian Speech Sounds |
→Text |
S. 754 | |
| Meier, Georg F.: | |||
| Samuel H. Elbert and Mary Kawena Pukui: Hawaiian Grammar |
→Text |
S. 756 | |
| Beyrer, Arthur: | |||
| Französische Lexikologie. Eine Einführung, von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Ulrich Ricken |
→Text |
S. 758 | |
| Meier, Georg F.: | |||
| Vladimir Georgiev: La lingua e l'origine degli Etruschi |
→Text |
S. 760 | |
| Spies, Gottfried: | |||
| Götz Hindelang: Auffordern. Die Untertypen des Aufforderns und ihre sprachlichen Realisierungsformen |
→Text |
S. 762 | |
| Mater, Erich: | |||
| Wolfgang Hoeppner: Derivative Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache und ihre algorithmische Analyse |
→Text |
S. 764 | |
| Brauner, Siegmund: | |||
| Hermann Jungraithmayr und Wilhelm J. G. Möhlig (Hrsg.): Lexikon der Afrikanistik |
→Text |
S. 766 | |
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
| Herwig Kalverkämper: Orientierung zur Textlinguistik |
→Text |
S. 768 | |
| Spies, Gottfried: | |||
| Luise Lutz: Dimensionen der Textbeurteilung und ihre Beziehungen zu objektiven Textmerkmalen. (Forum Linguisticum, Bd. 14) |
→Text |
S. 769 | |
| Meier, Helga: | |||
| O. I. Moskaľskaja: Grammatik der deutschen Gegenwartssprache |
→Text |
S. 771 | |
| Perl, Matthias: | |||
| Marius Sala, Dan Munteanu, Valeria Neagu, Tudora Şandru-Olteanu: El Español de América |
→Text |
S. 773 | |
| Fähnrich, Heinz: | |||
| Zurab Sardžveladze: Kartuli saliteraturo enis istoriis šesavali |
→Text |
S. 775 | |
| Schmidt, Hartmut: | |||
| Peter Schlobinski: Berlinisch für Berliner und alle, die es werden wollen |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 776 | |
| Mattusch, Hans-Jürgen: | |||
| Rezension von: Л. M. Bacильeв: Ceмантика русского глaгoлa |
→Text |
S. 777 | |
| Matzke, Brigitte: | |||
| Wörterbuch der Sprachschwierigkeiten. Zweifelsfälle, Normen und Varianten im gegenwärtigen deutschen Sprachgebrauch, hrsg. von Joachim Dückert und Gert Kempcke |
→Text |
S. 779 | |
| Starke, Günter: | |||
| Dietmar Zaefferer: Frageausdrücke und Fragen im Deutschen. Zu ihrer Syntax, Semantik und Pragmatik. (Studien zur Theoretischen Linguistik, Bd. 2) |
→Text |
S. 780 | |
| Meier, Georg F.: | |||
| Kurt Baldinger: Dictionnaire onomasiologique de l'ancien gascon |
→Text |
S. 782 | |
| < Heft 38.1 | 38.2 | 38.3 | 38.4 | 38.5 | 38.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |