Hesse, Harald / Küstner, Andreas: |
|
Ein Syntaxmodell für koordinative Sätze |
→Text
|
S. 633 |
Gessinger, Joachim: |
|
Sprachursprung und Sprachverfall bei Jacob Grimm |
→Text
|
S. 654 |
Cherubim, Dieter: |
|
Hat Jacob Grimm die historische Sprachwissenschaft begründet? |
→Text
|
S. 672 |
Baudusch, Renate: |
|
Rasmus Rask und Jacob Grimm |
→Text
|
S. 686 |
Petr, Jan: |
|
Jacob Grimm und die sprachwissenschaftliche Slawistik |
→Text
|
S. 693 |
Lötzsch, Ronald: |
|
Jacob Grimm über die Verwandtschaftsverhältnisse der indoeuropäischen, finnougrischen, baltischen, slawischen und germanischen Sprachen und Dialekte |
→Text
|
S. 704 |
Schmidt, Hartmut: |
|
Bemerkungen zu Jacob Grimms Reden in der Berliner Akademie |
→Text
|
S. 712 |
Hültenschmidt, Erika: |
|
"Wissenschaftliche Kritik" – über eine gemeinsame Grundlage von Altertumswissenschaft und vergleichender Sprachwissenschaft |
→Text
|
S. 722 |
Swiggers, Pierre: |
|
Catégories grammaticales et catégories culturelles dans la philosophie du langage de Humboldt: les implications de la "forme grammaticale" |
→Text
|
S. 729 |
Mühlner, Werner: |
|
Zum Unterschied zwischen syntaktischen Synonymen und Varianten im Bereich des einfachen russischen Satzes |
→Text
|
S. 737 |
Aмиpoвa, T. A.: |
|
Mатериальнaя пpиpoдa и ceмиoлoгическaя cвoйcтвa знaкa как ocнoвa диффepeнциaции пиcьмeнного и звyкoвого языка |
→Text
|
S. 744 |
Rezensionen |
Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
|
Robert-Alain de Beaugrande, Wolfgang U. Dressler: Einführung in die Textlinguistik |
→Text
|
S. 753 |
Reschke, Manfred: |
|
K. Bolla: A Conspectus of Russian Speech Sounds |
→Text
|
S. 754 |
Meier, Georg F.: |
|
Samuel H. Elbert and Mary Kawena Pukui: Hawaiian Grammar |
→Text
|
S. 756 |
Beyrer, Arthur: |
|
Französische Lexikologie. Eine Einführung, von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Ulrich Ricken |
→Text
|
S. 758 |
Meier, Georg F.: |
|
Vladimir Georgiev: La lingua e l'origine degli Etruschi |
→Text
|
S. 760 |
Spies, Gottfried: |
|
Götz Hindelang: Auffordern. Die Untertypen des Aufforderns und ihre sprachlichen Realisierungsformen |
→Text
|
S. 762 |
Mater, Erich: |
|
Wolfgang Hoeppner: Derivative Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache und ihre algorithmische Analyse |
→Text
|
S. 764 |
Brauner, Siegmund: |
|
Hermann Jungraithmayr und Wilhelm J. G. Möhlig (Hrsg.): Lexikon der Afrikanistik |
→Text
|
S. 766 |
Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
|
Herwig Kalverkämper: Orientierung zur Textlinguistik |
→Text
|
S. 768 |
Spies, Gottfried: |
|
Luise Lutz: Dimensionen der Textbeurteilung und ihre Beziehungen zu objektiven Textmerkmalen. (Forum Linguisticum, Bd. 14) |
→Text
|
S. 769 |
Meier, Helga: |
|
O. I. Moskaľskaja: Grammatik der deutschen Gegenwartssprache |
→Text
|
S. 771 |
Perl, Matthias: |
|
Marius Sala, Dan Munteanu, Valeria Neagu, Tudora Şandru-Olteanu: El Español de América |
→Text
|
S. 773 |
Fähnrich, Heinz: |
|
Zurab Sardžveladze: Kartuli saliteraturo enis istoriis šesavali |
→Text
|
S. 775 |
Schmidt, Hartmut: |
|
Peter Schlobinski: Berlinisch für Berliner und alle, die es werden wollen |
→IDS-Publikationsserver
→Text
|
S. 776 |
Mattusch, Hans-Jürgen: |
|
Rezension von: Л. M. Bacильeв: Ceмантика русского глaгoлa |
→Text
|
S. 777 |
Matzke, Brigitte: |
|
Wörterbuch der Sprachschwierigkeiten. Zweifelsfälle, Normen und Varianten im gegenwärtigen deutschen Sprachgebrauch, hrsg. von Joachim Dückert und Gert Kempcke |
→Text
|
S. 779 |
Starke, Günter: |
|
Dietmar Zaefferer: Frageausdrücke und Fragen im Deutschen. Zu ihrer Syntax, Semantik und Pragmatik. (Studien zur Theoretischen Linguistik, Bd. 2) |
→Text
|
S. 780 |
|
Meier, Georg F.: |
|
Kurt Baldinger: Dictionnaire onomasiologique de l'ancien gascon |
→Text
|
S. 782 |