| 1. |
Einleitende Bemerkungen |
S. 15 |
| 2. |
Prinzipien der konfrontierenden Beschreibung von Sprachen |
S. 17 |
| 2.1. |
Forschungsmethode und Zielsetzung |
S. 17 |
| 2.2. |
Bilateralität der konfrontierenden Beschreibung von Sprachen |
S. 18 |
| 2.3. |
Konfrontierende Beschreibung – ein Vergleich der Strukturen zweier Sprachen |
S. 19 |
| 2.4. |
Synchroner Vergleich der Sprachstrukturen |
S. 20 |
| 2.5. |
Paradigmatische und syntagmatische Ebene der konfrontierenden Darstellung von Sprachen |
S. 20 |
| 2.6. |
Wahl der Vergleichsobjekte |
S. 21 |
| 2.7. |
Relevanz der distinktiven Merkmale der Phoneme |
S. 22 |
| 2.8. |
Distribution der Positionen der Phoneme |
S. 22 |
| 3. |
Aufgaben der konfrontierenden Beschreibung von Sprachen |
S. 24 |
| 3.1. |
Kennzeichnung der Abweichungen und der Übereinstimmungen in den Strukturen zweier Sprachen |
S. 24 |
| 3.2. |
Schaffung von Voraussetzungen für eine erfolgreiche Erlernung von Fremdsprachen |
S. 25 |
| 3.3. |
Erforschung und Beschreibung der Wirkungsweise der Koartikulation in den Vergleichssprachen |
S. 25 |
| 3.4. |
Vergleich der Artikulationsweise verschiedener Sprachen |
S. 26 |
| 3.5. |
Kennzeichnung des Normativen und des Funktionalen in den Vergleichssprachen |
S. 27 |
| 3.6. |
Erforschung und Beschreibung der Distribution und der Kombinationsfähigkeit sprachlicher Einheiten in den Vergleichssprachen |
S. 28 |
| 4. |
Konfrontierende Beschreibung von Sprachen und Fragen der Interferenz |
S. 31 |
| 5. |
Konfrontierende Analyse der russischen und deutschen Konsonantphoneme auf paradigmatischer und syntagmatischer Ebene |
S. 35 |
| 5.1. |
Die Korrelationsreihe der paarig stimmhaften/stimmlosen bzw. Lenis-/Fortis-Konsonantphoneme |
S. 35 |
| 5.2. |
Die unpaarigen stimmhaften und stimmlosen russischen Konsonantphoneme und die unpaarigen deutschen Lenis- und Fortis-Konsonantphoneme |
S. 48 |
| 5.3. |
Die Korrelationsreihe der paarig palatalisierten/nichtpalatalisierten russischen Konsontphoneme und der deutsche Konsonatismus |
S. 54 |
| 5.4. |
Die unpaarig palatalisierten und nichtpalatalisierten russischen Konsonantphoneme und der deutsche Konsonantismus |
S. 63 |
| 5.5. |
Korrelationsreihen und Korrelationsbündel der paarigen russischen und deutschen Konsonantphoneme hinsichtlich ihrer Klassifizierung nach der Artikulationsart |
S. 68 |
| 5.6. |
Konsonantphoneme, die bezüglich ihrer Klassifizierung nach der Artikulationsart keine Korrelationsbeziehungen eingehen |
S. 78 |
| 5.7. |
Korrelationsreihen und Korrelationsbündel der paarigen russischen und deutschen Konsonantphoneme hinsichtlich ihrer Klassifizierung nach der Artikulationsstelle und dem artikulierenden Organ |
S. 82 |
| 5.8. |
Konsonantphoneme, die hinsichtlich ihrer Klassifizierung nach der Artikulationsstelle und dem artikulierenden Organ keine Korrelationsbeziehungen eingehen |
S. 89 |
| 5.9. |
Zusammenfassende Darstellung |
S. 90 |
| 6. |
Konfrontierende Analyse der russischen und deutschen Vokalphoneme auf paradigmatischer und syntagmatischer Ebene |
S. 93 |
| 6.1. |
Die Korrelationsreihe der labialen/illabialen deutschen und russischen Vokalphoneme |
S. 94 |
| 6.2. |
Korrelationsreihen und Korrelationsbündel der engen/mittelweiten/weiten deutschen und russischen Vokalphoneme |
S. 100 |
| 6.3. |
Die Korrelationsreihe der vorderen/hinteren deutschen Vokalphoneme und der russische Vokalismus |
S. 107 |
| 6.4. |
Die Korrelationsreihe der gespannten/ungespannten deutschen Vokalphoneme und der russische Vokalismus |
S. 110 |
| 6.5. |
Zusammenfassende Darstellung |
S. 114 |
| 7. |
Die Artikulationsreihe des Russischen und Deutschen |
S. 116 |
| 7.1. |
Zur Geschichte des Gegenstandes |
S. 118 |
| 7.2. |
Wechselbeziehungen zwischen der Artikulationsweise und dem phonologischen System einer Sprache |
S. 122 |
| 7.3. |
Wechselbeziehungen zwischen der Artikulationsweise und dem morphologischen System einer Sprache |
S. 123 |
| 7.4. |
Zur Definition des Begriffs “Artikulationsweise” |
S. 123 |
| 7.5. |
Konfrontierende Darstellung der Artikulationsweise des Russischen und Deutschen |
S. 125 |
| |
| Literaturverzeichnis |
S. 138 |