Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/1991 | 2/1991 | 3/1991 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/1991
| Zur Eröffnung – "Zeitschrift für Germanistik" in neuer Folge? | S. 5 | ||
| Abhandlungen | |||
| Grimm, Erik: | |||
| Der Tod der Ostmoderne oder Die BRDigung der DDR-Untergrunds: Zur Lyrik Bert Papenfuß-Goreks | S. 9 | ||
| Berendse, Gerrit-Jan: | |||
| Outcast in Berlin Opposition durch Entziehung bei der jüngeren Generation |
S. 21 | ||
| Langer, Horst: | |||
| "Karsthans". Wirkungssstrategie, Werkgestalt und Rezeption eines Reformationsdialogs | S. 28 | ||
| Dumont, Altrud: | |||
| Die Einflüsse von Identitätsphilosophie und Erfahrungsseelenkunde auf E. T. A. Hoffmanns "Elixiere des Teufels" | S. 37 | ||
| Höppner, Wolfgang: | |||
| "Deutscher Geist" und "japanisches Wesen" Das "Fremde" im Konzept des literaturwissenschaftlichen Positivismus der "Scherer-Schule" |
S. 49 | ||
| Hüppauf, Bernd: | |||
| Musil in Paris Robert Musils Rede auf dem Kongreß zur Verteidigung der Kultur (1935) im Zusammenhang seines Werkes |
S. 55 | ||
| Goebel, Rolf J.: | |||
| Kafka, der Poststrukturalismus und die Geschichte | S. 70 | ||
| Storost, Jürgen: | |||
| Zur germanistischen und junggrammatischen Position der Berliner und Münchner Akademie im 19. Jahrhundert | S. 82 | ||
| Adamzik, Kirsten: | |||
| Forschungsstrategien im Bereich der Textsortenlinguistik | S. 99 | ||
| Gabler, Birgit: | |||
| Die geschriebene Form eines Rundtischgesprächs | S. 110 | ||
| Strietz, Monika: | |||
| Lexikoneintrag und Metaphorisierung | S. 117 | ||
| Diskussion | |||
| Gansel, Carsten: | |||
| Wider die "gestocken Widersprüche", für Denkbewegung und Grenzüberschreitung | S. 124 | ||
| Trebess, Achim: | |||
| Mit einem weißen Keil treiben wir die Roten in die Enge? MachtApparatLiteratur. Literatur und 'Stalinismus' |
S. 131 | ||
| Middell, Eike: | |||
| Hans Mayers Sicht auf Goethe | S. 135 | ||
| Mackeldey, Roger: | |||
| Zur Begrifflichkeit von "Alltagskommunikation" und "Alltagsgespräch/-dialog" | S. 139 | ||
| Neue Materialien | |||
| Schiller, Dieter: | |||
| Döblin-Feier. Zu einem Briefwechsel Döblins mit Hans Siemsen | S. 145 | ||
| Friemel, Berthold: | |||
| Albert Leitzmann. ostseeschlamm: aphorismen eines ertrunkenen | S. 155 | ||
| Berichte und Besprechungen | |||
| Hansen, Holger: | |||
| Sprachwissenschaft und Sprachkultur (Konferenz 1990 in Neubrandenburg) | S. 160 | ||
| Schmidt, Hans-Henning: | |||
| 15. Sprechwissenschaftliche Fachtagung (1990 in Elbingerode) | S. 163 | ||
| Neubert, Reiner: | |||
| 3. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteraturforschung (1990 in Schwerte) | S. 165 | ||
| Heimann, Sabine: | |||
| Stephan Füssel: Riccardus Bartholinus Perusinus. Humanistische Panegyrik am Hofe Kaiser Maximilians I. | S. 166 | ||
| Klare, Andreas: | |||
| Christoph Huber: Die Aufnahme und Verbreitung des Alanus ab Insulis in mittelhochdeutschen Dichtungen; Nikolaus Henkel: Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte |
S. 168 | ||
| Langer, Horst: | |||
| Sebastian Neumeister, Conrad Wiedemann (Hrsg.): Res Publica Litteraria. Die Institutionen der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit | S. 171 | ||
| Motschmann, Uta: | |||
| Thomas C. Starnes: Christoph Martin Wieland. Leben und Werk | S. 174 | ||
| Bondzio, Wilhelm: | |||
| Ulrich Gaier: Herders Sprachphilosophie und Erkenntniskritik | S. 177 | ||
| Friemel, Berthold: | |||
| Ludwig Denecke, Irmgard Teitge: Die Bibliothek der Brüder Grimm; Werner Moritz (Bearb.): Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg |
S. 178 | ||
| Meier, Albert: | |||
| Heinz Stolpe: Aufklärung, Fortschritt, Humanität: Studien und Kritiken | S. 182 | ||
| Sanna, Simonetta: | |||
| Werner Ross (Hrsg.): Goethe und Manzoni; Frank Basssner: Literaturgeschichtsschreibung in Italien und Deutschland; Helmut Schanze: Goethes Dramatik; Gunter E. Grimm, Ursula Breymayer, Walter Erhart (Hrsg.): "Ein Gefühl von freierem Leben". Deutsche Dichter in Italien |
S. 185 | ||
| Namowicz, Tadeusz: | |||
| Hans-Dietrich Dahnke, Bernd Leistner (Hrsg.): Debatten und kontroversen. Literarische Auseinandersetzungen in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts | S. 189 | ||
| Dudek, Gerhard: | |||
| Helmut Grasshoff: Literaturbeziehungen im 18. Jahrhundert | S. 191 | ||
| Goldammer, Peter: | |||
| Horst Denkler: Neues über Wilhelm Raabe; Wilhelm Raabe. Legende – Leben – Literatur | S. 194 | ||
| Diersen, Inge: | |||
| Neues von und über Storm Karl Ernst Laage, Dieter Lohmeier: Theodor Storm. Sämtliche Werke in vier Bänden; Gerhard Bollenbeck: Theodor Storm. Eine Biographie |
S. 198 | ||
| Rudolph, Andrea: | |||
| Burkhart Steinwachs: Epochenbewußtsein und Kunsterfahrung. Studien zur geschichtsphilosophischen Ästhetik an der Wende vom 17. zum 19. Jahrhundert in Frankreich und Deutschland | S. 202 | ||
| Rudolph, Andrea: | |||
| Dirk Grothoff (Hrsg.): Studien zur Ästhetik und Literaturgeschichte der Kunstperiode | S. 204 | ||
| Lerchner, Gotthard: | |||
| Werner H. Veith, Wolfgang Putschke (Hrsg.): Sprachatlanten des Deutschen; Friedhelm Schäfer, Werner H. Veith: Die Kartenthemen der Lautatlanten |
S. 206 | ||
| Fischer, Eberhard: | |||
| Karl-Heinz Brackmann, Renate Birkenhauer: NS-Deutsch. "Selbstverständliche" Begriffe und Schlagwörter aus der Zeit des Nationalsozialismus | S. 208 | ||
| Commichau, Hella: | |||
| Die Tagebücher der Anne Frank | S. 209 | ||
| Heukenkamp, Rudolf: | |||
| Krieg und Literatur. War and Literature. Internationale Beiträge zur Erforschung der Kriegs- und Antikriegsliteratur / International Research Papers on War und Anti-War Literature | S. 211 | ||
| Trilse-Finkelstein, Jochanan Ch.: | |||
| Jens im Dialog mit Jens und uns Zu zwei neuen Büchern von Walter Jens |
S. 214 | ||
| Weber, Markus R.: | |||
| Friedrich Schröder: Die Gestalt des Verführers im Drama Hugo von Hofmannsthals | S. 217 | ||
| Schult, Klaus D.: | |||
| Paolo Chiarini, Hans Dieter Zimmermann (Hrsg.): "Immer dicht vor dem Sturze …" Zum Werk Robert Walsers | S. 218 | ||
| Sändig, Brigitte: | |||
| Axel Plathe: Klaus Mann und André Gide. Zur Wirkungsgeschichte französischer Literatur in Deutschland | S. 220 | ||
| Wache, Michael: | |||
| Frank Liedtke, Rudi Keller (Hrsg.): Kommunikation und Kooperation | S. 222 | ||
| Schäffner, Christina: | |||
| Wolfgang Kühlwein (Hrsg.): Perspektiven der Angewandten Linguistik | S. 223 | ||
| Firle, Marga: | |||
| Manfred von Roncador: Zwischen direkter und indirekter Rede. Nichtwörtliche Rede, erlebte Rede, logophorische Konstruktionen und Verwandtes | S. 225 | ||
| Informationen | |||
| Kunkel, Kathrin: | |||
| Textsorten in der Sprech- und Schriftkommunikation (Internationales Kolloquium 1990 in Leipzig) | S. 226 | ||
| Meng, Katharina: | |||
| Fifth International Congress for the Study of Child Language (5. Internationaler Kindersprachkongreß 1990 in Budapest) | S. 227 | ||
| Fuchs, Volker: | |||
| Paris III ehrte Pierre Bertaux | S. 227 | ||
| Ankündigung eines Symposions zum Thema "Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert" (1992 in Wolfenbüttel) | S. 228 | ||
| Ausschreibung eines Symposions "Enzyklopädien der Frühen Neuzeit" (1992 in Wien) | S. 231 | ||
| Vorankündigung | S. 231 | ||
| Germanistikstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin | S. 232 | ||
| Eingegangene Bücher | S. 232 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 2/1991
| Abhandlungen | |||
| Rosenberg, Rainer: | |||
| Zur Geschichte der Literaturwissenschaft in der DDR | S. 247 | ||
| Scherpe, Klaus R.: | |||
| Literaturgeschichte im sozialen und kulturellen Zusammenhang Eine Revision und ein Prospekt |
S. 257 | ||
| Klingmann, Ulrich: | |||
| Entmythologisierter Mythos: Die Problematik des Wissens in Christa Wolfs "Kassandra" | S. 270 | ||
| Brandt, Gisela: | |||
| Der Rostocker Reformator Slüter als Übersetzer und Vermittler von Müntzertexten | S. 280 | ||
| Fix, Ulla: | |||
| Vorbemerkungen zur Theorie und Methodologie einer historischen Stilistik | S. 299 | ||
| Friemel, Berthold / Reiher, Ruth: | |||
| Zur Edition des Grimm-Briefwechsels | S. 311 | ||
| Schaefer, Klaus: | |||
| Wielands Beitrag zur Revolutionsdebatte in der Erfassung des Romans "Die Geschichte des Agathon" (1794) | S. 323 | ||
| Pöthe, Angelika: | |||
| Goethes Bilder von Kindheit Überlegungen zu einem Thema der literarische Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert |
S. 330 | ||
| Lange, Sigrid: | |||
| Über epische und dramatische Dichtung Weimarer Autorinnen Überlegungen zu Geschlechterspezifika in der Poetologie |
S. 341 | ||
| Gille, Klaus F.: | |||
| "Die natürliche Tochter" Zu Goethes Versuch einer Kritik der Krise |
S. 352 | ||
| Farrelly, Jan: | |||
| Die Gestalt einer Heiligen: Zur Figur der Ottilie in Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften" | S. 364 | ||
| Becker-Mrotzek, Michael: | |||
| Kommunikatives Handeln, biographisches Wissen und soziale Wirklichkeit | S. 379 | ||
| Diskussionen | |||
| Werber, Niels: | |||
| Systemtheorie als Literaturwissenschaft Zu Siegfried J. Schmidts Buch über "Die Organisation des Sozialsystems im 18. Jahrhundert" |
S. 398 | ||
| Stuber, Petra / Schütze, Jochen: | |||
| Postmoderne, Ostmoderne, Räuber | S. 402 | ||
| Neue Materialien | |||
| Schneider, Hansjörg: | |||
| Ein unbekanntes Stück: "Herren der Welt" von Oskar Singer | S. 410 | ||
| Berichte und Besprechungen | |||
| Gössner, Gesine: | |||
| Internationales Niederlandistik-Kolloquium (1990 in Leipzig) | S. 418 | ||
| Braun, Matthias: | |||
| Tagung über Exilliteratur und Exildramatik 1933-1945 (1990 in Hamburg) | S. 422 | ||
| Wulf, Fred: | |||
| Peter Pieper: Die Weser-Runenknochen | S. 423 | ||
| Hand, Reinhard: | |||
| Karl-Eckhard Lenk (Hrsg.): Ulrich Fuetrer: Lannzilet; Ruth Harvey (Hrsg.): Marquardt von Stein: Der Ritter vom Turm; Gerhard Klecha: Albrecht von Eyb: Spiegel der Sitten; Manfred Eikelmann: Denkformen im Minnesang |
S. 425 | ||
| Ebert, Helmut: | |||
| Hermann Gelhaus: Der Streit im Luthers Bibel-Verdeutschung im 16. und 17. Jahrhundert; Gisela Brandt: Volksmassen – sprachliche Kommunikation – Sprachentwicklungen unter den Bedingungen der frühbürgerlichen Revolution |
S. 428 | ||
| Störmer, Uta: | |||
| Peter Dinzelbacher: Wörterbuch der Mystik | S. 429 | ||
| Pöthe, Angelika: | |||
| Hans-Heino Ewers: Kindheit als poetische Daseinsform | S. 431 | ||
| Mattenklott, Gundel: | |||
| Reiner Wild (Hrsg.): Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur | S. 433 | ||
| Woeller, Waltraut: | |||
| Manfred Grätz: Das Märchen in der deutschen Aufklärung | S. 435 | ||
| Lange, Sigrid: | |||
| Gisela Brinker-Gabler: Deutsche Literatur von Frauen; Monika Knapp, Gerd Labroisse: Frauen-Fragen in der deutschsprachigen Literatur |
S. 438 | ||
| Rieck, Werner: | |||
| Konrad Wiedemann (Bearb.): Die Bibliothek Friedrich Heinrich Jacobis | S. 441 | ||
| Bertram, Mathias: | |||
| Gerd Vonhoff: Subjektkonstitution in der Lyrik von J. M. R. Lenz | S. 442 | ||
| Braeuer, Ramona: | |||
| Synoptische Konkordanz zu Nikolaus Lenaus Versepen | S. 446 | ||
| Pongs, Ulrich: | |||
| Susanne Zantop (Hrsg.): Paintings on the move: Heinrich Heine and the visual arts | S. 447 | ||
| Storost, Jürgen: | |||
| Eveline Einhauser: Die Junggrammatiker | S. 448 | ||
| Uesseler, Manfred: | |||
| Bernd-Ulrich Biere: Verständlich-Machen | S. 450 | ||
| Sternkopf, Jochen: | |||
| Michael Durr, Peter Schlobinski: Einführung in die deskriptive Linguistik | S. 451 | ||
| Scherf, Eva Maria: | |||
| Gisela Smolka-Koerdt, Peter Spangenberg, Dagmar Tillmann-Bartylla (Hrsg.): Der Ursprung von Literatur, Medien, Rollen, Kommunikationssituationen zwischen 1450 und 1650 | S. 453 | ||
| Viehoff, Reinhold: | |||
| Helmut Göhler, Bernd Lindner, Dietrich Löffler: Buch Lektüre Leser. Erkundungen zum Lesen | S. 455 | ||
| Höppner, Wolfgang: | |||
| Jürgen Fohrmann: Das Projekt der deutschen Literaturgeschichte. Entstehung und Scheitern in einer nationalen Poesiegeschichtsschreibung zwischen Humanismus und Deutschem Kaiserreich | S. 457 | ||
| Engler, Wolfgang: | |||
| Klaus R. Scherpe: Die Unwirklichkeit der Städte. Großstadtdarstellungen zwischen Moderne und Postmoderne | S. 459 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Derek Glass, Dietmar Rösler und Johne J. White (Hrsg.): Berlin. Literary Images of a City. Eine Großstadt im Spiegel der Literatur | S. 461 | ||
| Reincke, Olaf: | |||
| Sigrid Kohlhof: Franz Fühmann und E. T. A. Hoffmann. Romantikrezeption und Kulturkritik in der DDR | S. 462 | ||
| Informationen | |||
| Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik | S. 466 | ||
| Eingegangene Bücher | S. 467 | ||
| Lenk, Hartmut E. H.: | |||
| Phraseologie und Wortbildung (Konferenz 1990 in Berlin) | S. 473 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 3/1991
| Abhandlungen | |||
| Oellers, Norbert: | |||
| Die Förderung der Geisteswissenschaften durch die DFG Ein Gespräch mit Manfred Briegel |
S. 487 | ||
| Konstantinovič, Zoran: | |||
| Über die Grenzen hinaus Von den Möglichkeiten der Komparatistik |
S. 502 | ||
| Schulz, Christiane: | |||
| Sentimentalistisches Dichtungsverständnis und poetische Struktur Zu einigen Aspekten der Schillerschen Ästhetik im Werke Dostoevskijs |
S. 510 | ||
| Haubrichs, Wolfgang: | |||
| Recht und Wert Vom strukturalen und funktionalen Wandel in der Heldensage des frühen Mittelalters |
S. 521 | ||
| Morgan, Peter: | |||
| Aufklärung, Revolution und Nationalgefühl: Der Topos des Jakobiners und die Frage deutscher Identität in Goethes "Hermann und Dorothea" | S. 533 | ||
| Moter-Erichsen, Gerda: | |||
| Ludwig Passarge – der erste Übersetzer von Ibsens "Peer Gynt" | S. 544 | ||
| Storost, Jürgen: | |||
| Zu germanistischen und junggrammatischen Positionen der wissenschaftlichen Akademien in Göttingen, Leipzig und Wien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts | S. 555 | ||
| Ebert, Helmut: | |||
| Alfred Krupps "General=Regulativ für die Firma Fried. Krupp" (1872) – Zur historischen handlungsorientiert-textlinguistischen Beschreibung der Sprache im Industriebetrieb | S. 568 | ||
| Hermsdorf, Klaus: | |||
| Schuld und Schuldbewußtsein in Franz Kafkas "Der Proceß" | S. 581 | ||
| Winkler, Dagmer-Sonja: | |||
| Ideologische Ziele der "Wiener Gruppe" und ihre Bedeutung für die Gegenwartsliteratur | S. 588 | ||
| Dainat, Holger: | |||
| Deutsche Literaturwissenschaft zwischen den Weltkriegen | S. 600 | ||
| Riedel, Volker: | |||
| Tragik und Bewußtheit Ästhetisch-poetologische Konzeptionen Erich Arendts |
S. 609 | ||
| Kraft, Barbara: | |||
| Die Aneignung kommunikativer Kompetenz als Gegenstand der Kindersprachforschung | S. 623 | ||
| Diskussionen | |||
| Hähnel, Klaus-Dieter: | |||
| Problemfeld einer Gattung Neuere Forschungen zur Lyriktheorie |
S. 636 | ||
| Hartmann, Horst / Hartmann, Regina: | |||
| Skizze zum Dichotomieproblem in der Literaturentwicklung um 1800 | S. 645 | ||
| Neue Materialien | |||
| Loeper, Heidrun: | |||
| Briefwechsel Arnold Zweig – Sol Liptzin | S. 652 | ||
| Friemel, Berthold: | |||
| Zwei Briefe Jacob Grimms an Savigny | S. 662 | ||
| Berichte und Besprechungen | |||
| Boden, Petra: | |||
| Zur Geschichte der Germanistik (Symposion 1991 in Marbach) | S. 669 | ||
| Albrecht, Wolfgang: | |||
| Lessing-Konferenzen 1991 in Freiburg/Br. und Kamenz (Mai 1991) | S. 672 | ||
| Weinhold, Christine: | |||
| Kommunikation in Krankenhäusern (Forschungsbericht) | S. 674 | ||
| Heimann, Sabine: | |||
| Hartmut Freytag: Todtentanz in der Marienkirche zu Lübeck | S. 684 | ||
| Klare, Andreas: | |||
| Gudrun Haase: Die germanistische Forschung zum "Erec" Hartmanns von Aue; Hans Fromm: Arbeiten zur deutschen Literatur des Mittelalters; Dieter Kartschoke: Wolfram von Eschenbachs "Willehalm" |
S. 686 | ||
| Ebert, Jens: | |||
| Über Alexander Kluge | S. 689 | ||
| Görlich, Peter: | |||
| Eva Marquardt: Gegenrichtung. Entwicklungstendenzen in der Erzählprosa Thomas Bernhards | S. 694 | ||
| Hansen, Elke: | |||
| Walter Buchebener: die wiener gruppe | S. 695 | ||
| Schult, Klaus-Dieter: | |||
| Andreas Schäfer: Rolle und Konfiguration. Studien zur Werk Max Frischs | S. 697 | ||
| Melchert, Monika: | |||
| Paolo Chiarini, Ursula Heukenkamp (Hrsg.): Perspektivwechsel. Subjektivität in Spannung zu Alltag und Geschichte | S. 699 | ||
| Zekert, Rainer: | |||
| Gerrit-Jan Berendse: Die "Sächsische Dichterschule". Lyrik in der DDR der sechziger und siebziger Jahre | S. 701 | ||
| Nekvapil, Jiří: | |||
| Florian Menz, Johanna Lalouschek, Wolfgang U. Dressler: "Der Kampf geht weiter": Der publizistische Abwehrkampf in Kärntner Zeitungen ab 1918 | S. 703 | ||
| Henke, Silke: | |||
| Hans Altmann: Intonationsforschungen | S. 704 | ||
| Walther, Ernst: | |||
| Karl Hyldgaard-Jensen, Vibeke Winge, Birgit Christensen, K. E. Schöndorf (Hrsg.): Niederdeutsch in Skandinavien II | S. 706 | ||
| Ebert, Helmut: | |||
| Gisela Brandt: Volksmassen – sprachliche Kommunikation – Sprachentwicklung unter den Bedingungen der frühbürgerlichen Revolution (1517-1526) | S. 706 | ||
| Hensel, Cornelia: | |||
| Edda Weigand: Sprache als Dialog | S. 708 | ||
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
| Eugenio Coseriu: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft | S. 710 | ||
| Naumann, Horst: | |||
| Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik; Jens-Uwe von Rohden: Die Gewässernamen im Einzugsgebiet der Treene. Ein Beitrag zur Ortsnamenforschung in Schleswig-Holstein |
S. 711 | ||
| Informationen | |||
| Ankündigung der "Berliner Beiträge" | S. 716 | ||
| Motschmann, Uta: | |||
| Der Berliner Editorenkreis | S. 716 | ||
| Eingegangene Bücher | S. 717 | ||
| < Heft 1/1991 | 2/1991 | 3/1991 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |