forum ANGEWANDTE LINGUISTIK
Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
- Band 13:
- Kühlwein, Wolfgang (Hrsg.): Perspektiven der angewandten Linguistik. Forschungsfelder. Kongreßbeiträge zur 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
177 S. - Tübingen: Narr, 1987.
ISBN: 3-87808-763-2
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Inhaltsverzeichnis
| Kühlwein, Wolfgang: | |||
| Angewandt-linguistische Forschungsfelder 1985: Einführung | S. 11 | ||
| Ickler, Theodor: | |||
| Zur Theorie der Fachsprache | S. 14 | ||
| Sektion: Technologie und Medienverbund Leitung: Udo O. H. Jung |
|||
| Jung, Udo O. H.: | |||
| Vorwort | S. 33 | ||
| von Faber, Helm: | |||
| Notstand – Wohlstand – Überversorgung? Bemerkungen zur Semiotik von Lehr- und Lernmaterialien im Fremdsprachenunterricht |
S. 35 | ||
| Borowsky, Viktor A. / Klug, Sonja: | |||
| Videotext im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Eine sprachwissenschaftliche Analyse und mediendidaktische Erörterung |
S. 37 | ||
| Rüschoff, Bernd: | |||
| Möglichkeiten der Computernutzung als Unterrichtsmittel im Fremdsprachenunterricht | S. 39 | ||
| Sektion: Übersetzungswissenschaft Leitung: Kurt Kohn |
|||
| Wilss, Wolfram: | |||
| Handlungstheoretische und verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Übersetzungswissenschaft | S. 43 | ||
| Kohn, Kurt: | |||
| Übersetzen aus psycholinguistischer Sicht | S. 45 | ||
| Krings, Hans P.: | |||
| Der Übersetzungsprozeß: Methoden, Ergebnisse und Perspektiven seiner Erforschung | S. 48 | ||
| Greiner, Norbert: | |||
| Sprechrhythmus und Sprechbarkeit als Mittel der Figurenkonstitution: zu einem Problem der Übersetzung von Bühnensprache (am Beispiel des Hamlet) | S. 51 | ||
| Sektion: Sprachdidaktik Leitung: Harald Preuss / Heinrich Schlemmer |
|||
| Diekmeyer, Ulrich: | |||
| Bilingual-bikulturelle Förderung migranter Kinder – ein Modellversuch des Staatsinstituts für Frühpädagogik | S. 55 | ||
| Ulich, Michaela: | |||
| Sammlung und Aufbereitung kulturspezifischer Materialien zur Förderung ausländischer und deutscher Kinder in Kindergarten und Grundschule | S. 56 | ||
| Walton, Alan: | |||
| Applying linguistics in the teaching of grammar | S. 58 | ||
| Hoppe, Hagen: | |||
| Erstellung eines abgestuften Nachschlagewerkes für Schüler und deren Eigenkorrektur von sprachlichen, stilistischen und methodischen Fehlern in Französischklausuren: Système référentiel gradué, S R G | S. 59 | ||
| Radisoglou, Theodoros: | |||
| Griechisch-deutsche Interferenz: Konsequenzen für den deutschen Rechtschreibeunterricht mit griechischen Schülern in der BR Deutschland | S. 60 | ||
| Hornung, Wolfgang: | |||
| Erfahrungen und Überlegungen zum Fachsprachenunterricht im Bereich Deutsch als Fremdsprache | S. 61 | ||
| Schlemmer, Heinrich: | |||
| Kritische Sichtung eines Computerprogramms zur Übung deutscher Präpositionen | S. 63 | ||
| Sektion: Linguistik Leitung: Günter Radden / Günter Kellermann |
|||
| Bublitz, Wolfram: | |||
| Die Beschreibung der Teilnehmerrollen im englischen Gespräch | S. 65 | ||
| House, Juliane / Vollmer, Helmut J.: | |||
| Sprechakt-Performanz im Deutschen: BITTEN/AUFFORDERN und SICH ENTSCHULDIGEN | S. 67 | ||
| Sektion: Soziolinguistik Leitung: Matthias Hartig |
|||
| Becker, Angelika: | |||
| Arbeitsmigranten in der deutschen Sprachgemeinschaft | S. 71 | ||
| Feldbusch, Elisabeth: | |||
| Zur Phonetisierung geschriebener Sprache | S. 72 | ||
| Hermanns, Fritz: | |||
| Streit um Worte. Politische Sprachkritik und Soziolinguistik | S. 75 | ||
| Raith, J.: | |||
| Probleme der Beschreibung von Sprachvariation – Daten von anabaptistischen Gruppen in Lancaster County, Pennyslvania | S. 76 | ||
| Schlemmer, Heinrich: | |||
| Dialekt und Schule | S. 77 | ||
| Schlobinski, Peter: | |||
| Stadtsprachen | S. 79 | ||
| Sektion: Beschreibung der Gegenwartssprachen Leitung: Manfred Sprissler |
|||
| Endres, Rolf: | |||
| Der Terminus Agens und die Merkmale 'intentional' und 'nichtintentional' | S. 81 | ||
| Petter, Yvonne: | |||
| Sprecherstrategien und Konnektorengebrauch | S. 83 | ||
| Scherer, Hans: | |||
| Versiegeln Siglen die Gegenwartssprache? | S. 85 | ||
| Sprissler, Manfred: | |||
| Hilfsmittel für die rechnerunterstützte Sprachbeschreibung | S. 87 | ||
| Vater, Ilse: | |||
| Tired – Tireder – The Tiredest? Das Zweisilbige Adjektiv im heutigen Englisch |
S. 90 | ||
| Sektion: Sprachtests Leitung: Norbert Bolz |
|||
| Mispelkamp, Harald: | |||
| Sprachtheorie und Testkonstruktion | S. 93 | ||
| Schreuder, Klaus: | |||
| Bewertung von Diskussionsfertigkeit in der Muttersprache | S. 98 | ||
| Sektion: Kontrastive Linguistik und Fehleranalyse Leitung: Claus Gnutzmann |
|||
| Gnutzmann, Claus: | |||
| Zum Rahmenthema der Sektion: "Grammatikunterricht" | S. 103 | ||
| Mindt, Dieter: | |||
| Heutiges Englisch, Grammatik, Lexik und Lehrwerkanalyse | S. 104 | ||
| Herbst, Thomas: | |||
| "You could have looked that up in the dictionary" – Wörterbücher und "eigentlich vermeidbare" Fehler | S. 106 | ||
| Klein, Eberhard: | |||
| Funktional-kontrastive Analyse der Hervorhebung von Satzkonstituenten im geschriebenen Deutsch und Englisch und ihrer Konsequenzen für eine didaktische Grammatik | S. 106 | ||
| Köpcke, Klaus-M.: | |||
| Die Beherrschung der deutschen Pluralmorphologie durch Muttersprachler und L2-Lerner mit englischer Muttersprache: Ein Vergleich | S. 109 | ||
| Luelsdorf, Philip A.: | |||
| Beginning Bilingual Spellers | S. 109 | ||
| Sektion: Phonetik Leitung: Viktor A. Borowsky |
|||
| Jassem, Wiktor: | |||
| Preliminaries to an acoustical definition of the phoneme | S. 111 | ||
| Grassegger, Hans: | |||
| Akustische Aspekte der Verschlußlautproduktion österreichischer Sprecher | S. 113 | ||
| Goldbeck, T. P.: | |||
| Untersuchung zur Perzeption von FO-Verläufen komplexer sprachlicher Äußerungen | S. 114 | ||
| Helfrich, Hede: | |||
| Kategoriale Lautwahrnehmung – Bemerkungen zur Sprachspezifität | S. 115 | ||
| Sendlmeier, Walter F.: | |||
| Zur auditiven Beurteilung von Wortähnlichkeiten | S. 116 | ||
| Sparrer, Insa: | |||
| Übertragung von NLP-Strukturen auf die Körpersprache am Beispiel des auditiven Repräsentationssystems | S. 118 | ||
| Tolkmitt, Frank / Bergmann, Günther: | |||
| Die Bedeutung akustischer Parameter des Sprachsignals für affektive Hörerattributionen | S. 119 | ||
| Dettweiler, Helmut / Hess, Wolfgang: | |||
| Verkettungsregeln für die Sprachsynthese mit Halbsilben | S. 120 | ||
| Köster, Jens-Peter / Masthoff, Herbert R.: | |||
| Ein ökonomisches Verfahren zur automatischen Erkennung verbaler Steuerbefehle | S. 121 | ||
| Sektion: Patholinguistik Leitung: Volkmar M. Roth |
|||
| Pulvermüller, Friedemann: | |||
| Kommunikative Aphasietherapie. Ein Beispiel | S. 125 | ||
| Sektion: Stilforschung und Rhetorik Leitung: Barbara Sandig |
|||
| Antos, Gerd: | |||
| Grußworte in Festschriften | S. 133 | ||
| Braselmann, Petra M. E.: | |||
| Stilistische Fehlleistungen im Schüleraufsatz | S. 135 | ||
| Kopperschmidt, Josef E.: | |||
| Zur hermeneutischen Funktion der Rhetorik | S. 138 | ||
| Metzeltin, Michael: | |||
| Textrekonstruktion: Ein Versuch | S. 141 | ||
| Püschel, Ulrich: | |||
| GESTALTEN als zentrales Stilmuster | S. 143 | ||
| Sektion: Maschinelle Sprachverarbeitung Leitung: Johannes Ritzke |
|||
| Wedekind, Jürgen: | |||
| Ein Vorschlag zur nichtkonfigurationalen Kodierung grammatischer Funktionen in der LFG | S. 147 | ||
| Klenk, Ursula: | |||
| Slash-Kategorien in der GPSG und Koordination | S. 148 | ||
| Rüggeberg, Helga: | |||
| Die Verwendung von Slash-Kategorien bei der Beschreibung spanischer Relativsätze | S. 150 | ||
| Block, Hans Ulrich: | |||
| Parsen mit Restrukturierungsregeln | S. 151 | ||
| Thiel, Manfred: | |||
| Strategie und Grammatik beim Parsen | S. 154 | ||
| Biewer, Axel: | |||
| Probleme bei der Analyse koordinierter Strukturen in einer ATN-Grammatik des Französischen | S. 155 | ||
| Steffens, Petra: | |||
| Maschinelle Auflösung anaphorischer Personal- und Possessivpronomen | S. 157 | ||
| Müller, Heinz: | |||
| Das Lernsystem FRAPO (FRançais Par Ordinateur) | S. 158 | ||
| Sektion: Sprecherziehung Leitung: Josef E. Schnorrenberg |
|||
| Bartsch, Elmar: | |||
| Die "Harte Nachricht" als inventio- und dispositio-Hilfe für Gesellschaftsreden | S. 161 | ||
| Lüschow, Frank: | |||
| Kommunikative Qualifikationen für Ingenieure? Ein Arbeitsfeld für Sprecherzieher und angewandte Linguisten |
S. 163 | ||
| Allhoff, Dieter-W.: | |||
| Sprachwissenschaft und Sprecherziehung im Kontext angewandter Linguistik: Forschung – Ausbildung – Tätigkeitsfelder Situation und Perspektiven |
S. 166 | ||
| Sektion: Psycholinguistik Leitung: Hartmut Burmeister |
|||
| Bohn, Ocke-Schwen: | |||
| Zum Status formelhafter Sprache gegenüber kreativen Eigenbildungen im Zweitsprachenerwerb der Morphosyntax | S. 171 | ||
| Reuter, Bertold: | |||
| Formeln als Mittel der Flüssigkeit Gesprochener Sprache | S. 174 | ||
| Luelsdorff, Philip A.: | |||
| Toward a Psycholinguistic Model of the Bilingual Speller | S. 176 | ||
Rezensionen
- Schäffner, Christina (1991): Rezension von: Wolfgang Kühlwein (Hrsg.): Perspektiven der Angewandten Linguistik. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 1/1991. Bern/Berlin/Frankfurt am Main/New York/Paris/Wien: Lang. S. 223-225.
Zugeordnete Veröffentlichungen
Spillner, Bernd (Hrsg.) (1987): Perspektiven der angewandten Linguistik. Arbeitsfelder. Kongreßbeiträge zur 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V. 153 S. - Tübingen: Narr. (forum ANGEWANDTE LINGUISTIK 12)