Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/1991 | 2/1991 | 3/1991 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/1991
| Abhandlungen | |||
| Rosenberg, Rainer: | |||
| Zur Geschichte der Literaturwissenschaft in der DDR | S. 247 | ||
| Scherpe, Klaus R.: | |||
| Literaturgeschichte im sozialen und kulturellen Zusammenhang Eine Revision und ein Prospekt |
S. 257 | ||
| Klingmann, Ulrich: | |||
| Entmythologisierter Mythos: Die Problematik des Wissens in Christa Wolfs "Kassandra" | S. 270 | ||
| Brandt, Gisela: | |||
| Der Rostocker Reformator Slüter als Übersetzer und Vermittler von Müntzertexten | S. 280 | ||
| Fix, Ulla: | |||
| Vorbemerkungen zur Theorie und Methodologie einer historischen Stilistik | S. 299 | ||
| Friemel, Berthold / Reiher, Ruth: | |||
| Zur Edition des Grimm-Briefwechsels | S. 311 | ||
| Schaefer, Klaus: | |||
| Wielands Beitrag zur Revolutionsdebatte in der Erfassung des Romans "Die Geschichte des Agathon" (1794) | S. 323 | ||
| Pöthe, Angelika: | |||
| Goethes Bilder von Kindheit Überlegungen zu einem Thema der literarische Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert |
S. 330 | ||
| Lange, Sigrid: | |||
| Über epische und dramatische Dichtung Weimarer Autorinnen Überlegungen zu Geschlechterspezifika in der Poetologie |
S. 341 | ||
| Gille, Klaus F.: | |||
| "Die natürliche Tochter" Zu Goethes Versuch einer Kritik der Krise |
S. 352 | ||
| Farrelly, Jan: | |||
| Die Gestalt einer Heiligen: Zur Figur der Ottilie in Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften" | S. 364 | ||
| Becker-Mrotzek, Michael: | |||
| Kommunikatives Handeln, biographisches Wissen und soziale Wirklichkeit | S. 379 | ||
| Diskussionen | |||
| Werber, Niels: | |||
| Systemtheorie als Literaturwissenschaft Zu Siegfried J. Schmidts Buch über "Die Organisation des Sozialsystems im 18. Jahrhundert" |
S. 398 | ||
| Stuber, Petra / Schütze, Jochen: | |||
| Postmoderne, Ostmoderne, Räuber | S. 402 | ||
| Neue Materialien | |||
| Schneider, Hansjörg: | |||
| Ein unbekanntes Stück: "Herren der Welt" von Oskar Singer | S. 410 | ||
| Berichte und Besprechungen | |||
| Gössner, Gesine: | |||
| Internationales Niederlandistik-Kolloquium (1990 in Leipzig) | S. 418 | ||
| Braun, Matthias: | |||
| Tagung über Exilliteratur und Exildramatik 1933-1945 (1990 in Hamburg) | S. 422 | ||
| Wulf, Fred: | |||
| Peter Pieper: Die Weser-Runenknochen | S. 423 | ||
| Hand, Reinhard: | |||
| Karl-Eckhard Lenk (Hrsg.): Ulrich Fuetrer: Lannzilet; Ruth Harvey (Hrsg.): Marquardt von Stein: Der Ritter vom Turm; Gerhard Klecha: Albrecht von Eyb: Spiegel der Sitten; Manfred Eikelmann: Denkformen im Minnesang |
S. 425 | ||
| Ebert, Helmut: | |||
| Hermann Gelhaus: Der Streit im Luthers Bibel-Verdeutschung im 16. und 17. Jahrhundert; Gisela Brandt: Volksmassen – sprachliche Kommunikation – Sprachentwicklungen unter den Bedingungen der frühbürgerlichen Revolution |
S. 428 | ||
| Störmer, Uta: | |||
| Peter Dinzelbacher: Wörterbuch der Mystik | S. 429 | ||
| Pöthe, Angelika: | |||
| Hans-Heino Ewers: Kindheit als poetische Daseinsform | S. 431 | ||
| Mattenklott, Gundel: | |||
| Reiner Wild (Hrsg.): Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur | S. 433 | ||
| Woeller, Waltraut: | |||
| Manfred Grätz: Das Märchen in der deutschen Aufklärung | S. 435 | ||
| Lange, Sigrid: | |||
| Gisela Brinker-Gabler: Deutsche Literatur von Frauen; Monika Knapp, Gerd Labroisse: Frauen-Fragen in der deutschsprachigen Literatur |
S. 438 | ||
| Rieck, Werner: | |||
| Konrad Wiedemann (Bearb.): Die Bibliothek Friedrich Heinrich Jacobis | S. 441 | ||
| Bertram, Mathias: | |||
| Gerd Vonhoff: Subjektkonstitution in der Lyrik von J. M. R. Lenz | S. 442 | ||
| Braeuer, Ramona: | |||
| Synoptische Konkordanz zu Nikolaus Lenaus Versepen | S. 446 | ||
| Pongs, Ulrich: | |||
| Susanne Zantop (Hrsg.): Paintings on the move: Heinrich Heine and the visual arts | S. 447 | ||
| Storost, Jürgen: | |||
| Eveline Einhauser: Die Junggrammatiker | S. 448 | ||
| Uesseler, Manfred: | |||
| Bernd-Ulrich Biere: Verständlich-Machen | S. 450 | ||
| Sternkopf, Jochen: | |||
| Michael Durr, Peter Schlobinski: Einführung in die deskriptive Linguistik | S. 451 | ||
| Scherf, Eva Maria: | |||
| Gisela Smolka-Koerdt, Peter Spangenberg, Dagmar Tillmann-Bartylla (Hrsg.): Der Ursprung von Literatur, Medien, Rollen, Kommunikationssituationen zwischen 1450 und 1650 | S. 453 | ||
| Viehoff, Reinhold: | |||
| Helmut Göhler, Bernd Lindner, Dietrich Löffler: Buch Lektüre Leser. Erkundungen zum Lesen | S. 455 | ||
| Höppner, Wolfgang: | |||
| Jürgen Fohrmann: Das Projekt der deutschen Literaturgeschichte. Entstehung und Scheitern in einer nationalen Poesiegeschichtsschreibung zwischen Humanismus und Deutschem Kaiserreich | S. 457 | ||
| Engler, Wolfgang: | |||
| Klaus R. Scherpe: Die Unwirklichkeit der Städte. Großstadtdarstellungen zwischen Moderne und Postmoderne | S. 459 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Derek Glass, Dietmar Rösler und Johne J. White (Hrsg.): Berlin. Literary Images of a City. Eine Großstadt im Spiegel der Literatur | S. 461 | ||
| Reincke, Olaf: | |||
| Sigrid Kohlhof: Franz Fühmann und E. T. A. Hoffmann. Romantikrezeption und Kulturkritik in der DDR | S. 462 | ||
| Informationen | |||
| Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik | S. 466 | ||
| Eingegangene Bücher | S. 467 | ||
| Lenk, Hartmut E. H.: | |||
| Phraseologie und Wortbildung (Konferenz 1990 in Berlin) | S. 473 | ||
| < Heft 1/1991 | 2/1991 | 3/1991 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |