Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

In Verbindung mit Michael Elmentaler und Jürg Fleischer herausgegeben von Jürgen Erich Schmidt (Hefte 79 - 91)



Inhaltsverzeichnis Heft 81.1

Aufsätze
Lenz, Alexandrea N. / Ahlers, Timo / Werner, Martina:
  Zur Dynamik bairischer Dialektsyntax – Eine Pilotstudie S. 1
Steffen, Joachim / von Altenhofen, Cléo:
  Spracharchipele des Deutschen in Lateinamerika
Dynamik der Sprachvernetzungen im mehrsprachigen Raum
S. 34
Bericht
Kleiner, Stefan:
  Methods in Dialectology XV. 11.–15. August 2014, Groningen IDS-Publikationsserver
Text
S. 61
 
Ausschreibung des Johann-Andreas-Schmeller-Preises 2016 S. 67
Rezensionen
Schafroth, Elmar:
  Esther Baiwir: Atlas linguistique de la Wallonie, tome 17: Famille, vie et relations sociales Text
S. 68
Opitz, Andreas:
  Ina Bornkessel-Schlesewsky / Matthias Schlesewsky: Processing Syntax and Morphology. A Neurocognitive Perspective. (Oxford Surveys in Syntax and Morphology) Text
S. 71
Dirks, Uta:
  Ekkehard Felder / Marcus Müller / Friedemann Vogel (Hg.): Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen Text
S. 73
Filatkina, Natalia:
  Peter Gilles / Melanie Wagner: Linguistische und soziolinguistische Bausteine der Luxemburgistik. (Mikroglottika. Minority Language Studies 4) Text
S. 80
Preston, Dennis R. / Purschke, Christoph:
  Sandra Hansen / Christian Schwarz / Philipp Stoeckle / Tobias Streck (eds.): Dialectological and Folk Dialectological Concepts of Space. Current Methods and Perspectives in Sociolinguistic Research on Dialect Change (linguae & litterae 17) Text
S. 83
Müller, Neele:
  Bernd Heine / Heiko Narrog (eds.): The Oxford Handbook of Linguistic Analysis Text
S. 90
Buchner, Sabina / Greule, Albrecht:
  Rita Heuser / Damaris Nübling / Mirjam Schmuck (Hg.): Familiennamengeographie. Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung Text
S. 92
Hilpert, Martin:
  Laura A. Janda (ed.): Cognitive Linguistics: The Quantitative Turn. The Essential Reader Text
S. 96
Kürschner, Sebastian:
  Matthias Katerbow / Alexander Werth (Hg.): Moderne Regionalsprachen als multidimensionales Forschungsfeld Text
S. 100
Ender, Andrea:
  Roland Kehrein: Regionalsprachliche Spektren im Raum. Zur linguistischen Struktur der Vertikale Text
S. 105
Kasper, Simon:
  Alistair Knott: Sensorimotor Cognition and Natural Language Syntax Text
S. 108
König, Werner:
  Konrad Kunze / Damaris Nübling (Hg.): Deutscher Familiennamenatlas. Band 4: Familiennamen nach Herkunft und Wohnstätte Text
S. 111
Stellmacher, Dieter:
  Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Begründet von A. Lasch und C. Borchling. Bd. III
Lfg. 35: tâ bis telderen. Sp. 741–868;
Lfg. 36 und 37: u bis undernēmen. Sp. 1–270
Text
S. 113
Wich-Reif, Claudia:
  Wolfgang Müller: Wörterbuch deutscher Präpositionen. Die Verwendung als Anschluss an Verben, Substantive, Adjektive und Adverbien Text
S. 115
Eickmans, Heinz:
  Tom F. H. Smits: Strukturwandel in Grenzdialekten. Die Konsolidierung der niederländisch-deutschen Staatsgrenze als Dialektgrenze Text
S. 119
Wegera, Klaus-Peter:
  Daniel Solling: Zur Getrennt-, Zusammen- und Bindestrichschreibung von Substantivkomposita im Deutschen (1550–1710). (Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia 57) Text
S. 121
Good, Jeff:
  Thomas Stolz, Cornelia Stroh, Aina Urdze: Total Reduplication. The Areal Linguistics of a Potential Universal. (Studia Typologica 8) Text
S. 124
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 127
Zeitschriften S. 128

Inhaltsverzeichnis Heft 81.2

Aufsätze
Beuge, Patrick:
  Was ist gutes Deutsch aus Sicht linguistischer Laien? S. 129
Siebenhaar, Beat:
  Instrumentalphonetische Analysen zur Ausgestaltung des Sprechlagenspektrums in Leipzig S. 151
Bericht
Haarich, Nadine:
  Deutsch im Norden. Varietäten des norddeutschen Raums im Spiegel der germanistischen Sprachgeschichtsschreibung
6. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte, 25.-27.09.2014, Kiel
S. 191
Rezensionen
Ulbrich, Christiane:
  Natalie Boll-Avetisyan: Phonotactics and Its Acquisition, Representation, and Use. An Experimnetal-Phonological Study. (LOT Dissertation series 298) S. 196
Müller, Peter O.:
  Anna Dargiewicz: Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen. Zu Hybridbildungen in der deutschen Gegenwartssprache am Beispiel einer raumgebundenen Untersuchung in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. (Schriften zur diachronen und synchronen Linguisitk 10) S. 198
Knipf-Komlósi, Elisabeth:
  Hilke Elsen: Wortschatzanalyse. (UTB 3897) S. 200
Müller, Peter O.:
  Helmut Glück / Mark Häberlein / Konrad Schörder: Mehrsprachigkeit in der Frühen Nezuzeit. Die Reichsstädte Augsburg und Nürnberg vom 15. bis ins frühe 19. Jahrhundert. (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 10) S. 203
Levshina, Natalia:
  Stephan Th. Gries: Statistics for Linguistics with R. A Practical Introduction. 2nd edition S. 206
Zifonun, Gisela:
  Mathilde Hennig (Hg.): Die Ellipse. Neue Perspektiven auf ein altes Phänomen. (Linguistik – Impulse & Tendenzen 52) S. 209
Melchers, Gunnel:
  Raymond Hickey (ed.): Areal Features of the Anglophone World. (Topics in English Linguistics 80) S. 211
Schmitz, Ulrich:
  Karlfried Knapp et al. (Hg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. (UTB 8275) S. 217
Wirrer, Jan:
  Robert Langhanke / Kristian Berg / Michael Elmentaler / Jörg Peters (Hg.): Niederdeutsche Syntax. (Germanistische Linguistik 220) S. 220
Jochum-Godglück, Christa:
  Eckhard Meineke / Heinrich Tiefenbach (Hg.): Mikrotoponyme. Jenaer Symposion 1. und 2. Oktober 2009. (Jenaer Germanistische Forschungen. Neue Folge 32) S. 225
Müller, Neele:
  John H. McWhorter: Linguistic Simplicity and Complexity. Why Do Languages Undress? (Language Contact and Bilingualism 1) S. 228
Niehr, Thomas:
  Mark Newbrook: Strange Lingustics. A skeptical linguist looks at non-mainstream ideas about language. (Linguistics Edition 93) S. 231
Erben, Johannes:
  Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band II. 17. und 18. Jahrhundert. 2. Auflage bearbeitet von Claudine Moulin unter Mitarbeit von Dominic Harion. (De Gruyter Studienbuch) S. 232
Dow, James R.:
  Bruno Schweizer: Zimbrischer und Fersentalerischer Sprachatlas. Atlante linguistico cimbro e mócheno. Herausgegeben und kommentiert von/editione curate e commentata da Stefan Rabanus S. 235
Rys, Kathy:
  Jeff Siegel: Second Dialect Acquisition S. 241
Albrecht, Jörn:
  Piotr Stalmaszczyk (ed.): Turning Points in the Philosophy of Language and Linguistics. (Łódź Studies in Language 21) S. 244
Stellmacher, Dieter:
  Ungarndeutscher Sprachatlas (UDSA). Südungarn. Zweiter Halbband. Hg. von Maria Erb in Zusammenarbeit mit Heinrich J. Dingeldein S. 247
Wimmer, Rainer:
  Heinz Vater: Referenz. Bezüge zwischen Sprache und Welt. (Fokus. Linguistisch-Philologische Studien 38) IDS-Publikationsserver
S. 248
Ernst, Oliver:
  Lars Zeige: Sprachwandel und soziale Systeme. (Germanistische Linguistik. Monographien 27) S. 251
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 255
Zeitschriften S. 256

Inhaltsverzeichnis Heft 81.3

Aufsätze
Kleiner, Stefan / Pröll, Simon:
  Wortakzentwandel in Entlehnungen
Eine Beispielstudie zum Nutzen von Tiefenanalysen und “unsauberen” Korpora
IDS-Publikationsserver
S. 257
Freie, Horst Simon / Schumann, Kathleen / Wiese, Heike / Zappen-Thomson, Marianne:
  Deutsch im Mehrsprachigen Kontext: Beobachtungen zu Lexikalisch-Grammatischen Entwicklungen im Namdeutschen und im Kiezdeutschen S. 274
Berichte
Lanwermeyer, Manuela:
  127. Jahresversammlung des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung – “Niederdeutsche Grammatik” 09.-12.06.2014, Paderborn S. 308
Kärcher, Bettina:
  “Dialekt und Öffentlichkeit”
18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie 08.-10. Oktober 2014, Tübingen
S. 312
Rezensionen
Wischer, Ilse:
  Jean Aitchison: Language Change: Progress or Decay? (Cambridge Approaches to Linguistics) S. 318
Kelle, Bernhard:
  Atlant linguistich dl ladin dolomitich y di dialec vejins, 2a per. – Atlante linguistico del ladino dolomitico e dei dialetti limitrofi, 2a parte. – Sprachatlas des Dolomitenladinischen und angrenzender Dialekte, 2. Teil. Hg von Hans Goebl et al. (Biliothèque de Linguistique Romane) S. 320
Villena-Ponsoda, Juan Andrés:
  John Bellamy: Language Attitudes in England and Austria. A Sociolinguistic Investigation into Perceptions of High and Low-Prestige Varieties in Manchester and Vienna. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 151) S. 323
Köpcke, Klaus-Michael:
  Geert Booij: Construction Morphology S. 328
Missal, Helge:
  Marina Brambilla / Joachim Gerdes / Chiara Messina (Hg.): Diatopische Variation in der deutschen Rechtssprache. (Forum für Fachsprachenforschung. 113) S. 331
Tsiplakou, Stavroula:
  Sandro Caruana / Ray Fabri / Thomas Stoltz (eds.): Variation and Change. The Dynamics of Maltese in Space, Time and Society. (Studia Typologica. 9) S. 334
Bucheli Berger, Claudia:
  Helen Christen / Elvira Glaser / Matthias Friedli (Hg.): Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz. 5. überarbeitete und erweiterte Ausgabe S. 336
Berchtold Schiestl, Simone:
  Kathrin Dräger: Familiennamen aus dem Rufnamen Nikolaus in Deutschland. (Regensburger Studien zur Namenforschung. 7) S. 340
Schiewe, Jürgen:
  Michael Elmentaler / Ulrich Hoinkes (Hg.): Gute Sprache, schlechte Sprache. Sprachnormen und regionale Vielfalt im Wandel. (Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft. 2) S. 343
Mathussek, Andrea:
  Christian Ferstl / Anthony R. Rowley (Hg.): Was sich in Landshut zugetragen hat – und anderswo. Beiträge zur Schmellerforschung und darüber hinaus. Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 2012 S. 346
Giessler, Tanja:
  Matthias Granzow-Emden: Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten. (bachelor-wissen) S. 348
Tsapaeva, Sabina:
  Yvonne Hettler / Carolin Jürgens / Robert Langhanke / Christoph Purschke (Hg.): Variation, Wandel, Wissen. Studien zum Hochdeutschen und Niederdeutschen. (Sprache in der Gesellschaft. Beiträge zur Sprach- und Medienwissenschaft. 32) S. 351
Harm, Volker:
  William Jervis Jones: German Colour Terms. A Study in their historical evolution from earliest times to the present. (Studies in the History of the Language Sciences. 119) S. 355
Wilcken, Viola:
  Christopher Kolbeck / Reinhard Krapp / Paul Rössler (Hg.): Stadtsprache(n) – Variation und Wandel. Beiträge der 30. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung. (Germanistische Bibliothek. 47) S. 356
Ramisch, Heinrich:
  Bernd Kortmann / Kerstin Lunkenheimer (eds.): The Mouton World Atlas of Variation in English S. 358
Jäger, Anne:
  Alexandra N. Lenz: Vom ›kriegen‹ und ›bekommen‹. Kognitiv-semantische, variationslinguistische und sprachgeschichtliche Perspektiven. (Linguistik – Impulse & Tendenzen. 53) S. 361
Wildfeuer, Alfred:
  Horst Haider Munske / Andrea Mathussek: Handbuch zum Sprachatlas von Mittelfranken. Dokumentation und Auswertung. (Schriften zum Bayerischen Sprachatlas. 9) S. 363
Elsen, Hilke:
  Martin Neef / Carmen Scherer (Hg.): Die Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache. (Linguistische Arbeiten. 551) S. 365
Purschke, Christoph:
  Phonogrammarchiv der Universität Zürich: Stimmen der Schweiz. Neu herausgegeben von Elvira Glaser und Michele Loporcaro S. 367
Baum, Friederike:
  Eckard Rolf: Inferentielle Pragmatik. Zur Theorie der Sprecher-Bedeutung S. 369
Hildebrandt, Reiner:
  Antje Wittstock / Martin Schubert (Hg.): Sprache und Kultur in der Geschichte. Beiträge des Festkolloquiums zum 75. Geburtstag von Rudolf Bentzinger. (Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Sonderschriften. 44) S. 373
Berschin, Helmut:
  Peter Wunderli: Ferdinand de Saussure: Cours des linguistique générale. zweisprachige Ausgabe französisch-deutsch mit Einleitung, Anmerkungen und Kommentar S. 375
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 378
Zeitschriften S. 379


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390