Linguistik - Impulse & Tendenzen

Band 52:
Hennig, Mathilde (Hrsg.): Die Ellipse. Neue Perspektiven auf ein altes Phänomen. VI/465 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2013.
ISBN: 978-3-11-031240-9

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. F 433
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-031256-0

Ellipsen sind in der modernen Linguistik Gegenstand verschiedener linguistischer Disziplinen: Während sich die Psycholinguistik für Vorgänge des Produzierens und Verarbeitens von Ellipsen interessiert, beschäftigt sich die Grammatikforschung mit dem Äußerungsprodukt Ellipse. Hinzu kommt die sprachphilosophische Frage nach dem Status der Ellipse überhaupt. Der Schwerpunkt des Sammelbandes liegt auf einer integrativen Betrachtung von grammatischen und verarbeitungsbezogenen Fragestellungen. Dieser Schwerpunktsetzung liegt die Hypothese zugrunde, dass das Phänomen ‚Ellipse’ den Paradefall für den Versuch der Engführung von grammatischen und psycholinguistischen Ansätzen bildet. Eine solche Aufeinanderbeziehbarkeit manifestiert sich im Band u.a. an dem sowohl grammatiktheoretisch als auch psycholinguistisch begründeten Perspektivwechsel vom Ausgelassenen zum Realisierten. Der Band bietet neben einem Perspektivwechsel innerhalb des Kernbereichs der Ellipsenbetrachtung auch neue Perspektiven auf das Phänomen Ellipse, wie etwa die der Interaktionalen Linguistik und der Computerlinguistik.

Inhaltsverzeichnis

Hennig, Mathilde:
  Einleitung S. 1
 
Knobloch, Clemens:
  “Ein Teil, das fehlt, geht nie kaputt” – Ellipsen in Grammatik und Kommunikation S. 19
State of the arts
Kindt, Walther:
  Theoretische und methodische Grundlagen der Ellipsenmodellierung
Ergebnisse einer systematischen Betrachtung
S. 39
Perspektivwechsel I: Vom Ausgelassenen hin zum Realisierten und zu dessen Einbettung in den Kontext
Ágel, Vilmos / Kehrein, Roland:
  Sogenannte Koordinationsellipsen: von der Prosodie zur Theorie S. 107
Rickheit, Gert / Sichelschmidt, Lorenz:
  Verstehen von Ellipsen – ein holistischer Ansatz S. 159
Lötscher, Andreas:
  Einsetzen – finden – erfinden – vermuten – erahnen?
Ellipsenverstehen aus der Perspektive von Textverstehen und Textbedeutung
S. 183
Perspektivwechsel II: Neue Perspektiven auf das Phänomen Ellipse
– Dependenzgrammatik
Plewnia, Albrecht:
  Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten
Was man in der Dependenzgrammatik mit syntaktischen Leerstellen tun kann
IDS-Publikationsserver
S. 227
– Semantik verbloser Sätze
Behr, Irmtraud:
  Syntaktisch-grammatische Aspekte von verblosen Sätzen nach dem logisch-semantischen Modell von J.M. Zemb S. 253
– Interaktionale Linguistik
Imo, Wolfgang:
  Ellipsen und Verstehen in der Interaktion S. 281
– Computerlinguistik
Harbusch, Karin:
  Regeln zur einheitlichen, psycholinguistisch motivierten Erzeugung von Ellipsen in Satzkoordinationen im Deutschen, Estnischen, Niederländischen und Ungarischen S. 321
Perspektivwechsel III: Eine neue Perspektive auf Kontextkontrolliertheit
Hennig, Mathilde:
  Was ist Kontextkontrolliertheit?
Subjektellipsen in neuhochdeutschen Nähetexten als Prüfstein für die grammatische und psycholinguistische Theoriebildung
S. 351
Experimentelles
Emmrich, Volker:
  Die Ellipse: ein am Verstehen orientiertes Modell S. 405
Anhang
Sachregister S. 443
Personenregister S. 459
Autorenverzeichnis S. 463

Rezensionen