Linguistische Arbeiten
- Band 551:
- Neef, Martin / Scherer, Carmen (Hrsg.): Die Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache.
VI/258 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2013.
ISBN: 978-3-11-033476-0
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-033666-5
Für die theoretische Modellierung der geschriebenen Sprache ist die Schnittstellenproblematik konstitutiv, da es die Frage zu klären gilt, in welcher Beziehung die geschriebene Sprache zur gesprochenen Sprache steht, oder genauer: Wie ist die Beziehung des Schriftsystems einer Sprache zu deren Sprachsystem zu fassen? Bei der Analyse von alphabetischen Schriftsystemen wie dem Deutschen steht dabei traditionell die Beziehung zur phonologischen Komponente des Sprachsystems im Mittelpunkt, aber wenn etwa in einem Prinzipienmodell neben dem phonologischen auch ein morphologisches Prinzip angesetzt wird, erhellt sich, dass der Morphologie gewisse Einflüsse auf die Gestalt von Schreibungen zugesprochen wird. Diese zeigen sich deutlich bei der Konstantschreibung bestimmter Morphemtypen, bei der Setzung von Bindestrichen und anderen Wortzeichen, bei der Getrennt- und Zusammenschreibung sowie bei der Worttrennung am Zeilenende.
Der Band versammelt acht Beiträge, die die Schnittstellenthematik aus verschiedenen Perspektiven angehen. Schwerpunkte sind Fragen der historischen Entwicklung des deutschen und des niederländischen Schriftsystems, der Markierungsmöglichkeiten morphologischer Struktur in Wortschreibungen des Deutschen sowie Effekte solcher Markierungen für den Leseprozess.
Inhaltsverzeichnis
Neef, Martin / Scherer, Carmen: | |||
Einleitung | S. 1 | ||
Neef, Martin: | |||
Das Konzept des morphologischen Prinzips und seine Rolle in einer modularen Schriftsystemtheorie | S. 9 | ||
Ruge, Nikolaus: | |||
Die Graphematik-Morphologie-Schnittstelle in der Geschichte des Deutschen | S. 39 | ||
Weingarten, Rüdiger: | |||
Grammatographische Entwicklungen im Deutschen und Niederländischen | S. 69 | ||
Borgwaldt, Susanne R.: | |||
Fugenelemente und Bindestriche in neugebildeten NN-Komposita: Distribution und Funktion | S. 103 | ||
Geilfuß-Wolfgang, Jochen: | |||
Gute und schlechte Bindestriche in dreiteiligen Komposita | S. 135 | ||
Scherer, Carmen: | |||
Schreibung als Fenster zur Wortstruktur? Strukturmarkierende Schreibungen bei Kontaminationen |
S. 157 | ||
Dürscheid, Christa / Stark, Elisabeth: | |||
Anything goes? SMS, phonographisches Schreiben und Morphemkonstanz |
S. 189 | ||
Bredel, Ursula / Noack, Christina / Plag, Ingo: | |||
Morphologie lesen: Stammkonstanzschreibung und Leseverstehen bei starken und schwachen Lesern | S. 211 | ||
Register | S. 251 |
Rezensionen
- Vogel, Petra M. (2014): Rezension von: Martin Neef & Carmen Scherer (Hg.): Die Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 6.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 61-66. →Text
- Elsen, Hilke (2014): Rezension von: Martin Neef / Carmen Scherer (Hg.): Die Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache. (Linguistische Arbeiten. 551). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 81.3. Stuttgart: Steiner. S. 365-366.