Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

In Verbindung mit Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 54 - 63)



Inhaltsverzeichnis Heft 58.1

Aufsätze
Rowley, Anthony R.:
  Die Adjektivflexion der Dialekte Nordostbayerns
Morphologische Staffelung in einem ostfränkisch-bairischen Kontaminationsraum
S. 1
Wild, Katharina:
  Zur Satzgliedstellung in den "Fuldaer" deutschen Dialekten Südungarns S. 24
Siewert, Klaus:
  Masematte
Zur Situation einer regionalen Sondersprache
S. 44
Diskussion
Franke, Hartwig:
  Zur inneren und äußeren Differenzierung deutscher Sondersprachen S. 57
Berichte
Bohlen, Heike / Lauf, Raphaela / Ramisch, Heinrich:
  International Congress of Dialectologists. Internationaler Dialektologenkongreß. Congrès Internationale de Dialectologie. Bamberg, 29. Juli bis 4. August 1990 S. 63
Rezensionen
Schmidt, Karl Horst:
  Rezesnion von: Iwar Werlen: Sprache, Mensch und Welt. Geschichte und Bedeutung des Prinzips der sprachlichen Relativität (Erträge der Forschung. Bd. 269) S. 75
Schmidt, Karl Horst:
  Theo Vennemann (Ed.): The New Sound of Indo-European Essays in Phonological Reconstruction S. 76
Haugen, Elmar:
  Frans von Coetsem: Loan Phonology and the two Transfer Types in Language Contact S. 80
Paper, Herbert H.:
  Jerold C. Frakes: The Politics of Interpretation: Alterity and Ideology in Old Yiddish Studies S. 81
Heger, Klaus:
  Ernst Pulgram: Practicing Linguist. Essays on Language and Languages. Vol. I: On Language. – Vol. II: On Languages S. 83
Muljačić, Žarko:
  Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. Hg. von / ed. by / éd. par Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde.
Vol. 3: Dialekt und Schule in den europäischen Ländern. Dialect and School in the European Countries. Dialect et École dans les Pays Européens. -
Vol. 4: Minderheiten und Sprachkontakt. Minorities and Language contact. Minorités et Contact linguistique
S. 86
Kehr, Kurt:
  Wortschatz der deutschen Sprache in der DDR. Fragen seines Aufbaus und seiner Verwendungsweise. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Wolfgang Fleischer S. 88
Schlaefer, Michael:
  Manfred Kohrt: Theoretische Aspekte der deutschen Orthographie (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 70) S. 90
Gallmann, Peter:
  Werner Hofrichter: Die Grundlagen der graphischen Worttrennung im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung der Silbenproblematik S. 91
Kühebacher, Egon:
  Markus Ramseier: Mundart und Standardsprache im Radio der deutschen und rätoromanischen Schweiz. Sprachformgebrauch, Sprach- und Sprechstil im Vergleich (Sprachlandschaft. Bd. 6) S. 92
Hellfritzsch, Volkmar:
  Ludwig Zehetner: Das bairische Dialektbuch. Unter Mitarbeit von Ludwig M. Eichinger, Reinhard Rascher, Anthony R. Rowley und Christopher Wickham S. 94
Schlosser, Horst Dieter:
  Hans Friebertshäuser: Das hessische Dialektbuch S. 96
Schmidt, Jürgen Erich:
  Dieter Karch: Monographien 20. Zur Umgangssprache im Raum Heidelberg – Kaiserslautern – Worms. Teil 1: Ergebnisse – Phonetik/Morphemik. Teil 2: Texte aus Heidelberg – Kaiserslautern – Worms. (Phonai. Lautbibliothek der deutschen Sprache. Bd. 35-36) S. 98
Post, Rudolf:
  Anna Peetz: Die Mundart von Beuren und Die Gewässer- und Flurnamen der Gemeinmde Beuren. In: Heimatbuch der Gemeinde Beuren im Hochwald: Zur Geschichte, Sprache, Flurnamen und Geologie der Orte Beuren und Prosterath (Landkreis Trier-Saarburg) S. 101
Post, Rudolf:
  Anna Peetz: Die Mundart von Beuren. Phonetik und Morphologie (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. Bd. 17) S. 104
Schmidt, Jürgen Erich:
  Manfred Pützer: Die Mundart von Großrosseln. Phonetik und Morphologie (Beiträge zur Sprache im Saarland. Bd. 8) S. 105
Schmitt, Eva-Maria:
  Helga Bister-Brossen: Sprachwandel im Dialekt von Krefeld (Berkeley Insights in Linguistics and Semiotics. Vol. 8) S. 108
Cornelissen, Georg:
  José Cajot: Neue Sprachschranken im 'Land ohne Grenzen`? Zum Einfluß politischer Grenzen auf die germanischen Mundarten in der belgisch-niederländisch-deutsch-luxemburgischen Euregio. Bd. 1-2 (Rheinisches Archiv. Bd. 121/I-II) S. 111
Zehetner, Ludwig:
  Hermann Braun: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes. Bd. 1. Lieferung 1-2 (A-K) S. 115
Lötscher, Andreas:
  Christian und Tilly Lorez-Brunhold: Rheinwalder Mundartwörterbuch. Der Wortschatz einer Bündner Walsermundart (Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allgemein verständlicher Darstellung. Bd. 11) S. 118
Siewert, Klaus:
  Karl Kassenbrock: Emmes, seeger. Masemattegeschichten mit Federzeichnungen von Ernst Kassenbrock S. 121
Herms, Irmtraud:
  Chet A. Creider: The Syntax of the Nilotic Lanaugages. Themes and Variations (Language and Dialect Studies in East Africa. Vol. 9) S. 122
Herms, Irmtraud:
  Ruth Mfumbwa Besha: A Study of Tense and Aspect in Shambala (Language and Dialect Studies in East Africa. Vol. 10) S. 123
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 124
Zeitschriften S. 127

Inhaltsverzeichnis Heft 58.2

Najdič, Larissa:
  Viktor Maksimovič Žirmunskij als Dialektologe 1971-1971 S. 129
Aufsätze
Krier, Fernande:
  Modalpartikeln im spontan gesprochenen Walliser Alemannischen S. 147
Weißberg, Josef D.:
  Der Aspekt in abgeleiteten jiddischen Verben. Dargestellt anhand der korrelierenden Konverben iber- und ariber-
Eine kontrastive jiddisch-deutsch-slawische Darstellung
S. 175
Diskussionen
Räisänen, Alpo:
  Die finnische Reihe der mundartlichen Heimatbücher
Ihre Vorstellung anläßlich des Erscheinens von Pekka Lehtimäki: Tammelan murrekirja (Helsinki/Mänttä 1989)
S. 196
Rezensionen
Schmidt, Karl Horst:
  Michael Kefer / Johan van der Auwera (Hg.): Universals of Language S. 200
von Gadow, Henning:
  Rosemarie Lühr: Expressivität und Lautgesetz im Germanischen (Monographien zur Sprachwissenschaft. Bd. 15) S. 203
Seebold, Elmar:
  Michael Jacoby: Germanisches Recht und Rechtssprache zwischen Mittelalter und Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung des skandinavischen Rechts: Gegenthese zu J. Grimm und zu romantischer Auffassung im 20. Jahrhundert. Lexemdistribution und Lexemverhalten in Textsorten und Dialekten innerhalb historischer Sprachstufen. Bd. I S. 205
Munske, Horst Haider:
  Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hg. von Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand. Mitbegründet von Wolfgang Stammler. Redaktion: Dieter Werkmüller. Band III (1984) und IV (1990): List – Strafprozeßordnung S. 207
Eichinger, Ludwig M.:
  Helmut Schumacher (Hg.): Verben in Feldern. Valenzwörterbuch zur Syntax und Semantik deutscher Verben (Schriften des Instituts für deutsche Sprache. Bd. 1) IDS-Publikationsserver
S. 209
Hellfritzsch, Volkmar:
  Walter Haas: Jacob Grimm und die deutschen Mundarten (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N.F. Nr. 65) S. 212
Wiesinger, Peter:
  Peter Wagener: Untersuchungen zur Methodologie und Methodik der Dialektologie (Deutsche Dialektgeographie. Bd. 86) S. 213
Neuß, Elmar:
  Max Bürgisser: Die Anfänge des frühneuhochdeutschen Schreibdialekts in Altbayern. Dargestellt am Beispiel der ältesten deutschen Urkunden aus den bayerischen Herzogskanzleien (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte N.F. Nr. 57) S. 216
Protze, Helmut:
  Wolfgang Jungandreas: Zur Geschichte der schlesischen Mundart im Mittelalter. Untersuchung zur Sprache und Siedlung in Ostmitteldeutschland S. 219
Rein, Kurt:
  Maria Bonner: Umgangssprache in Neunkirchen. Eine Studie zur Sprachschichtenmischung (Beiträge zur Sprache im Saarland. Bd. 7) S. 222
Rein, Kurt:
  Herfried Scheer: Die deutsche Mundart der Hutterischen Brüder in Nordamerika (Beiträge zur Sprachinselforschung. Bd. 5) S. 224
Stellmacher, Dieter:
  Burkhard Schaeder: Germanistische Lexikographie (Lexicographica. Series Maior. Bd. 21) S. 225
Munske, Horst Haider:
  Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, weitergeführt im Institut für deutsche Sprache.
Band V (T): Bearbeitet von Alan Kirkness, Elisabeth Link, Isolde Nortmeyer, Gerhard Strauß unter Mitwirkung von Paul Grebe. -
Band VI (U-Z): Bearbeitet von Gabriele Hoppe, Alan Kirkness, Eliabeth Link, Isolde Nortmeyer, Gerhard Strauß unter Mitwirkung von Paul Grebe.-
Band VII (Quellenverzeichnis, Wortregister, Nachwort). Hg. von Alan Kirkness
S. 226
Hellfritzsch, Volkmar:
  Hans Friebertshäuser: Kleines hessisches Wörterbuch S. 230
Bichel, Ulf:
  Erika Ising / Johannes Kraus / Klaus-Dieter Ludwig / Rosemarie Schnerrer: Die Sprache in unserem Leben. Was man über die Sprache wissen sollte. -
Margot Heinemann: Kleines Wörterbuch der Jugendsprache. Wörter – Wendungen – Texte
S. 233
Bichel, Ulf:
  Hiltraud Casper-Hehne: Zur Sprache der bündischen Jugend. Am Beispiel der Deutschen Freischar (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 91) S. 234
Faust, Manfred:
  Jörg Roche: Xenolekte. Struktur und Variation im Deutschen gegenüber Ausländern S. 236
Plangg, Guntram:
  Rätisches Namenbuch. Begründet von R. von Planta und A. Schorta. Bd. III: Die Personennamen Graubündens mit Ausblicken auf Nachbargebiete. Bearbeitet und hg. von Konrad Huber. Teil I-II. (Romanica Helvetica. Bd. 101) S. 237
Schneider, Ernst:
  Erwin Dittler: Hundsfeld. Aspekte einer Namendeutung S. 241
Dietz, Klaus:
  Stig Carlsson: Studies on Middle English Local Bynames in East Anglia (Lund Studies in English. Vol. 79) S. 242
Dietz, Klaus:
  Miscellanea Frisica (Fryske Akademy. Nr. 634) S. 245
Stellmacher, Dieter:
  "2000 Jier Friezen" (Fryske Akademy. Nr. 699) S. 247
Stellmacher, Dieter:
  Bo Sjölin / Alastair G. H. Walker / O. Wilts (Bearb.): Friesisches Wörterbuch – Fraasch Uurdebok. Wörterbuch der Mooringer Mundart auf der Grundlage alter und neuer Sammlungen und Vorarbeiten sowie unter Mitwirkung von vielen freiwilligen Helfern in der Bökingharde S. 248
Cornelissen, Georg:
  Marinel Gerritsen: Syntaktische verandering in kontrolezinnen. Een sociolingüistische studie van het Brugs van de 13e tot de 17e eeuw S. 249
Seidensticker, Peter:
  H[endrik] Heukels: Woordenboek der Nederlandsche Volksnamen von Planten (1907). Opnieuw uitgegeven met een inleiding van Drs. H. J. T. M. Brok. Biografie: Prof. Dr. P. Smit S. 251
Bonner, Maria:
  Herbert Schreiber / Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke: Deutsche Wortfelder für den Sprachunterricht. Verbgruppen. – Aufgaben und Texte zur deutschen Gegenwartssprache. Hg. von Thea Schippan / Günter Starke / Joachim Riehme S. 252
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 254
Zeitschriften S. 256

Inhaltsverzeichnis Heft 58.3

Aufsätze
Siatkowski, Janzsz:
  Der Atlas der karpatischen Mundarten S. 257
Matras, Yaron:
  Zur Rekonstruktion des jüdischdeutschen Wortschatzes in den Mundarten ehemaliger "Judendörfer" in Südwestdeutschland S. 268
Diskussionen
Kiss, Jenő:
  Dialekt und Geschlecht
Zum Stand der Forschung im Ungarischen
S. 294
Koß, Gerhard:
  "Ein leidenschaftliches Plädoyer" für das Ostfränkische
Zum Buch von Rainer Hörlin: "Fränggisch gredd" – eine Sprachkunde (ost-)fränkischer Mundarten (1988)
S. 298
Berichte
Schröder, Ingrid / Wagener, Peter:
  "Niederdeutsch morgen. Perspektiven in Europa."
Kongreß des Instituts für niederdeutsche Sprache (Bremen), Lüneburg, 19. bis 21. Oktober 1990
IDS-Publikationsserver
S. 310
Rezensionen
Haas, Walter:
  Ludwig Denecke und Irmgard Teitge: Die Bibliothek der Brüder Grimm. Annotiertes Verzeichnis des festgestellten Bestandes. Hg. von Friedhild Krause S. 313
Voyles, Joseph B.:
  Elmer H. Antonsen / James W. Marchand / Zgusta, Ladislav (ed.): The Grimm Brothers and the Germanic Past (Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Science. Vol. 54) S. 315
Püschel, Ulrich:
  Dialog. Festschrift für Siegfried Grosse. Hrsg. von Gert Rickheit und Sigurd Wichter S. 316
Schulz-Grobert, Jürgen:
  Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch in der Ausgabe letzter Hand. Nachdruck der 3. Auflage von 1885 mit einem Vorwort von Erwin Koller, Werner Wegstein und Norbert Richard Wolf S. 317
Veith, Werner H.:
  Peter Eisenberg / Hartmut Günther (Hg.): Schriftsystem und Orthographie (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 97) S. 317
Greule, Albrecht:
  Rudi Keller: Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand der Sprache S. 319
Wiese, Joachim:
  Dieter Stellmacher: Niederdeutsche Sprache. Eine Einführung (Germanistische Lehrbuchsammlung. Bd. 26) S. 321
Püschel, Ulrich:
  Ahcène Abdelfettah: Die Rezeption der Französischen Revolution durch den deutschen öffentlichen Sprachgebrauch. Untersucht an ausgewählten historisch-politischen Zeitschriften (1789-1802) (Sprache – Literatur und Geschichte. Bd. 1) S. 322
Stellmacher, Dieter:
  Uwe Kjär: "Der Schrank seufzt". Metaphern im Bereich des Verbs und ihre Übersetzung (Göteborger Germanistische Forschungen. Bd. 30) S. 324
Kiefer, Ulrike:
  Josef Weissberg: Jiddisch. Eine Einführung (Germanistische Lehrbuchsammlung. Bd. 27) S. 325
Matras, Yaron:
  Ronald Lötzsch: Jiddisches Wörterbuch S. 327
Hutterer, Claus Jürgen:
  Paul Wexler (Ed.): Studies in Yiddish Linguistics S. 327
Rowley, Anthony R.:
  Variation and Convergence. Studies in Social Dialectology. Ed. by Peter Auer and Aldo di Luzio S. 330
Bellmann, Günter:
  Rudolf Hotzenköcherle: Dialektstrukturen im Wandel. Gesammelte Aufsätze zur Dialektologie der deutschen Schweiz und der Walsergebiete Oberitaliens. Hg. von Robert Schläpfer und Rudolf Trüb (Sprachlandschaft. Bd. 2) S. 333
Scheuringer, Hermann:
  Werner H. Veith / Wolfgang Putschke (Hg.): Sprachatlanten des Deutschen. Laufende Projekte (Studien zum Kleinen Deutschen Sprachatlas. Bd. 2) S. 335
Glatthard, Peter:
  Sprachatlas der deutschen Schweiz. Band V. Wortgeographie II: Menschliche Gemeinschaft – Kleidung – Nahrung. Bearbeitet von Doris Handschuh, Rudolf Hotzenköcherle, Robert Schläpfer, Rudolf Trüb sowie Stefan Sonderegger. -
Sprachatlas der deutschen Schweiz. Band VI. Wortgeographie III: Umwelt. Unter Leitung von Rudolf Trüb sowie Rolf Börlin, Hansueli Müller und Christian Schmidt-Cadalbert
S. 339
Kremer, Ludger:
  Wortatlas der deutschen Umgangssprachen in Belgien. Hg. von der Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit in Brüssel unter Leitung von Peter H. Nelde (Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. Ergänzungsreihe. Bd. 1) S. 343
Bergmann, Gunter:
  Rudolf Post: Pfälzisch. Einführung in eine Sprachlandschaft S. 345
Schmidt, Jürgen Erich:
  Dieter Karch: Zur Morphologie des Pfälzischen: Dialekt – Umgangssprache – Standardsprache (Phonai. Lautbibliothek der deutschen Sprache. Beiheft 6) S. 346
Mulch, Roland:
  Peter Löffelad: Das Adjektiv in gesprochener Sprache. Gebrauch und Funktion, untersucht an Tonbandaufnahmen südwestdeutscher Alltagssprache im Vergleich zu Tonbandaufnahmen der Sprache von Patienten im psychotherapeutischen Prozeß (Idiomatica. Bd. 16) S. 348
Rein, Kurt:
  Ingrid Mikosch: Die Präpositionen in gesprochener Sprache. Vorkommen und Funktion untersucht an Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg, Bayerisch-Schwaben und Vorarlberg (Idiomatica. Bd. 14) S. 352
Bonner, Maria:
  Heinrich Kleine: Phonologische und statistisch-dialektgeographische Untersuchungen an nordelsässischen Ortsdialekten (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 63) S. 354
Appel, Heinz-Wilfried:
  Joachim Herrgen: Koronalisierung und Hyperkorrektion. Das palatale Allophon des /CH/-Phonems und seine Variation im Westmitteldeutschen (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. Bd. 9) S. 356
Seidensticker, Peter:
  Das Herforder Rechtsbuch. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Original-Format der illuminierten Handschrift aus dem 14. Jahrhundert. Vollständiges farbiges Faksimile der 54 Seiten (27 Blätter) im Originalformat 34,2x22,7 cm. Hg. von Theodor Helmert-Corvey. Edition und Übersetzung von Wolfgang Fedders und Ulrich Weber. Mit Beiträgen von Wolfgang Fedders, Eckhard Freise, Dagmar Hüpper, Ulrike Lade-Messerschmied, Robert Peters, Heinrich Rüthing, Wolfgang Schild, Olaf Schirmeister und Ulrich Weber S. 359
Stellmacher, Dieter:
  Renate Wahrig-Burfeind: Nominales und pronominales Genus im südlichen Nordseegebiet: eine areallinguistische Untersuchung S. 363
Diercks, Willy:
  Peter Martens (Hg.): Plattdeutsches Hamburg-Buch. Mit Holzschnitten und Zeichnungen von Paul Helms (1884-1961) und einem Lebensbild des Künstlers S. 365
Pfeiffer-Rupp, Rüdiger:
  Antonio Almeida / Angelika Braun (Hg.): Probleme der phonetischen Transkription (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N.F. Nr. 54) S. 365
Pétursson, Mágnus:
  Norbert Morciniec: Das Lautsystem des Deutschen und Polnischen S. 367
Pétursson, Mágnus:
  Hermann J. Künzel: Phonetische Untersuchungen zur Sprecher-Erkennung durch linguistisch naive Personen (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 69) S. 368
Muljačić, Žarko:
  Politique et aménagement linguistique. Textes publiés sous la direction des Jacques Maurais S. 370
Schmidt, Karl Horst:
  Frøydis Nordbustad: Iraqw Grammar. An Analytical Study of the Iraqw Language (Language and Dialect Studies in East Africa. Vol. 8) S. 372
Schmidt, Karl Horst:
  John Edgar: A Masalit Grammar. With Notes on Other Languages of Darfur and Wadai (Sprache und Oralität in Afrika. Bd. 3) S. 373
Kehr, Kurt:
  Theo Bungarten (Hg.): Wissenschaftssprache und Gesellschaft S. 376
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 377
Zeitschriften S. 380


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390