Die Konstruktionsgrammatik hat sich in jüngerer Zeit zu einer vielversprechenden Gruppierung von theoretischen Ansätzen entwickelt, die generative Aspekte, kognitive und teilweise neuronale Befunde, aber auch sprachtypologische Perspektiven unter sich vereinigt.
Der vorliegende Band bietet eine Übersicht über die verschiedenen Richtungen innerhalb der Konstruktionsgrammatik und zeigt gleichzeitig, wie diese sich auf so verschiedene Gebiete wie den Erstspracherwerb, den Zweitspracherwerb, die diachrone Linguistik im Sinne der Grammatikalisierungsforschung und auf die Korpuslinguistik anwenden lässt. Ebenso wird dargelegt, wo sich aus typologischer Sicht Grenzen der Radikalen Konstruktionsgrammatik zeigen, wie sich pragmatische Eigenschaften von Konstruktionen mittels Methoden der interaktionalen Linguistik klarer erfassen lassen und wie sich die Konstruktionsgrammatik zur Head-Driven Phrase Structure Grammar verhält.
Inhaltsverzeichnis
Stefanowitsch, Anatol / Fischer, Kerstin: | |||
Vorwort | S. 1 | ||
Fischer, Kerstin / Stefanowitsch, Anatol: | |||
Konstruktionsgrammatik: Ein Überblick | S. 3 | ||
Tomasello, Michael: | |||
Konstruktionsgrammatik und früher Erstspracherwerb | S. 19 | ||
Diessel, Holger: | |||
Komplexe Konstruktionen im Erstspracherwerb | S. 39 | ||
Haberzettl, Stefanie: | |||
Konstruktionen im Zweitspracherwerb | S. 55 | ||
Diewald, Gabriele: | |||
Konstruktionen in der diachronen Sprachwissenschaft | S. 79 | ||
Stolz, Thomas: | |||
(Wort-)Iteration: (k)eine universelle Konstruktion | S. 105 | ||
Fischer, Kerstin: | |||
Konstruktionsgrammatik und Interaktion | S. 133 | ||
Stefanowitsch, Anatol: | |||
Konstruktionsgrammatik und Korpuslinguistik | S. 151 | ||
Müller, Stefan: | |||
Resultativkonstruktionen, Partikelverben und syntaktische vs. lexikonbasierte Konstruktionen | S. 177 | ||
Stefanowitsch, Anatol / Fischer, Kerstin: | |||
Konstruktionsgrammatik: Von der Anwendung zur Theorie | S. 203 |
Rezensionen
- Cyrus, Lea (2007): Kurzrezension von: Kerstin Fischer & Anatol Stefanowitsch (Hgg.): Konstruktionsgrammatik. Von der Anwendung zur Theorie. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26.1. Organ der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. S. 135-136. →Text
- Micelli, Vanessa (2007): Rezension von: Kerstin Fischer und Anatol Stefanowitsch (Hg.): Konstruktionsgrammatik – Von der Anwendung zur Theorie. In: Linguistische Berichte 212. Hamburg: Buske. S. 489-493.
- Szatmári, Petra (2008): Rezension von: Kerstin Fischer, Anatol Stefanowitsch (Hrsg.): Konstruktionsgrammatik. Von der Anwendung zur Theorie. (Stauffenburg Linguistik 40). In: Info DaF 35.2/3. München: iudicium. S. 188-191. →Text
Zugeordnete Veröffentlichungen
Stefanowitsch, Anatol/Fischer, Kerstin (Hrsg.) (2008): Konstruktionsgrammatik II. Von der Konstruktion zur Grammatik. 283 S. - Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Linguistik 47)
Lasch, Alexander/Ziem, Alexander (Hrsg.) (2011): Konstruktionsgrammatik III. Aktuelle Fragen und Lösungsansätze. VIII/281 S. - Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Linguistik 58)
Lasch, Alexander/Ziem, Alexander (Hrsg.) (2015): Konstruktionsgrammatik IV. Konstruktionen und Konventionen als kognitive Routinen. 330 S. - Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Linguistik 76)
Bücker, Jörg/Günthner, Susanne/Imo, Wolfgang (Hrsg.) (2015): Konstruktionsgrammatik V. Konstruktionen im Spannungsfeld von sequenziellen Mustern, kommunikativen Gattungen und Textsorten. 310 S. - Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Linguistik 77)
Czicza, Dániel/Dekalo, Volodymyr/Diewald, Gabiele (Hrsg.) (2019): Konstruktionsgrammatik VI. Varianz in der konstruktionalen Schematizität. VI/264 S. - Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Linguistik 109)
Lasch, Alexander/Ziem, Alexander (Hrsg.) (2023): Konstruktionsgrammatik VII. Wandel im Sprachgebrauch. 248 S. - Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Linguistik 114)
Ziem, Alexander (Hrsg.) (2023): Konstruktionsgrammatik VIII. Konstruktionen und Narration. 251 S. - Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Linguistik 124)