Die Beiträge des Bandes setzen pragmatisch orientierte und konstruktionsgrammatische Untersuchungsinteressen zueinander in Beziehung. Der Band umfasst vier thematische Sektionen, die grundlegende Aspekte im Grenzbereich von Pragmatik und Grammatik betreffen: »Konstruktionen als musterhafte Zeichen«, »Vom sprachlichen Muster zur Konstruktion«, »Partnerorientierte und kollaborative Konstruktionen« sowie »Konstruktionsbedeutungen im Diskurs«. Der Band bietet eine kompakte und thematisch fokussierte Zusammenstellung konstruktionsgrammatischer Studien im deutschsprachigen Kontext, die an die Ergebnisse des Bandes Konstruktionsgrammatik III anschließen, diesen jedoch hinsichtlich des inhaltlichen Fokus systematisch erweitern. So adressiert der Sammelband pragmatische, kommunikationstheoretisch orientierte und kulturwissenschaftlich ausgerichtete Aspekte, ohne die übergeordnete Frage nach einem sprachtheoretischen Modell, in dem sich die Einzeluntersuchungen verankern lassen, aus den Augen zu verlieren.
Inhaltsverzeichnis
Ziem, Alexander: | |||
Desiderata und Perspektiven einer Social Construction Grammar – zur Einführung | S. 1 | ||
I. Partnerorientierte Konstruktionen | |||
Hilpert, Martin: | |||
Kollaborative Insubordination in gesprochenem Englisch: Konstruktion oder Umgang mit Konstruktionen? | S. 25 | ||
Günthner, Susanne: | |||
‘Geteilte Syntax’: Kollaborativ erzeugte dass-Konstruktionen | S. 41 | ||
Gotsbachner, Emo / Mroczynski, Robert / Ziem, Alexander: | |||
Kollaborative Argumentstruktur-Konstruktionen im gesprochenen Deutsch | S. 63 | ||
Imo, Wolfgang: | |||
Zwischen Construction Grammar und Interaktionaler Linguistik: Appositionen und appositionsähnliche Konstruktionen in der gesprochenen Sprache | S. 91 | ||
II. Konstruktionen in Texten und Kontexten | |||
Hoffmann, Thomas / Bergs, Alexander: | |||
Are you a construction in disguise? Soziale und physische Kontexteigenschaften von Fußballgesangskonstruktionen |
S. 115 | ||
Lasch, Alexander: | |||
Gott ist ein Freund des Lebens Die Konstruktion [[NP]+[[DETGEN]+[Lebens]]] als gestalthafte Routine im palliativmedizinischen Diskurs |
S. 133 | ||
Leuschner, Torsten / Schröter, Melani: | |||
Von der Schlagwortforschung zur soziokognitiv orientierten Konstruktionsgrammatik – das Beispiel Drang nach Osten | S. 155 | ||
Hein, Katrin / Bubenhofer, Noah: | |||
Korpuslinguistik konstruktionsgrammatisch Diskursspezifische n-Gramme zwischen statistischer Signifikanz und semantisch-pragmatischem Mehrwert |
→IDS-Publikationsserver |
S. 179 | |
Müller, Marcus: | |||
Geisterkonstruktionen. Zum Beispiel PPER ADV ADV | S. 207 | ||
Weber, Beatrix: | |||
the seid acte, statute or ordenaunce, or eny other made to the contrary, notwithstondyng: Zur Rolle der Faktoren ‘Diskurstradition’ und ‘Sprachkontakt’ bei der Etablierung der notwithstanding-Konstruktion im Englischen | S. 225 | ||
III. Konstruktionen als Konventionen und Praktiken | |||
Fischer, Kerstin: | |||
Kognitive Routinen oder soziale Praktiken: Gesprächsanalyse und das Verhältnis von Kognition und Interaktion | S. 245 | ||
Langlotz, Andreas: | |||
Konstruktionen als sozio-emotionale Koordinationsmittel | S. 259 | ||
Diedrichsen, Elke: | |||
Zur Reichweite des Konventionsbegriffs für die Theorie der Konstruktionen | S. 283 | ||
Semken, Franziska: | |||
Die Verwendung unanalysierter sprachlicher Einheiten im frühen Erstspracherwerb | S. 303 |
Zugeordnete Veröffentlichungen
Fischer, Kerstin/Stefanowitsch, Anatol (Hrsg.) (2008): Konstruktionsgrammatik I. Von der Anwendung zur Theorie. VI/210 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2. Auflage. (Stauffenburg Linguistik 40)
Stefanowitsch, Anatol/Fischer, Kerstin (Hrsg.) (2008): Konstruktionsgrammatik II. Von der Konstruktion zur Grammatik. 283 S. - Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Linguistik 47)
Lasch, Alexander/Ziem, Alexander (Hrsg.) (2011): Konstruktionsgrammatik III. Aktuelle Fragen und Lösungsansätze. VIII/281 S. - Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Linguistik 58)
Bücker, Jörg/Günthner, Susanne/Imo, Wolfgang (Hrsg.) (2015): Konstruktionsgrammatik V. Konstruktionen im Spannungsfeld von sequenziellen Mustern, kommunikativen Gattungen und Textsorten. 310 S. - Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Linguistik 77)
Czicza, Dániel/Dekalo, Volodymyr/Diewald, Gabiele (Hrsg.) (2019): Konstruktionsgrammatik VI. Varianz in der konstruktionalen Schematizität. VI/264 S. - Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Linguistik 109)
Lasch, Alexander/Ziem, Alexander (Hrsg.) (2023): Konstruktionsgrammatik VII. Wandel im Sprachgebrauch. 248 S. - Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Linguistik 114)
Ziem, Alexander (Hrsg.) (2023): Konstruktionsgrammatik VIII. Konstruktionen und Narration. 251 S. - Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Linguistik 124)
Mollica, Fabio/Stumpf, Sören (Hrsg.) (2023): Konstruktionsgrammatik IX. Konstruktionsfamilien im Deutsch. 487 S. - Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Linguistik 127)
Stumpf, Sören/Stein, Stephan (Hrsg.) (2024): Konstruktionsgrammatik X. Textsorten und Textmuster als Konstruktionen? 244 S. - Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Linguistik 128)