In der Konstruktionsgrammatik werden Form-Bedeutungspaare, die strukturelle oder semantisch-pragmatische Merkmale miteinander teilen, als Konstruktionsfamilie angesehen. Bislang beschäftigen sich nur wenige Studien mit den vielfältigen Verwandtschaftsbeziehungen, die zwischen Konstruktionen bestehen. Dieser Forschungslücke nimmt sich der vorliegende Band an, indem er einen systematischen Überblick über zahlreiche Konstruktionsfamilien des Gegenwartsdeutschen sowie seiner historischen Sprachstufen bietet. Die korpusbasierten Beiträge rücken verwandte Konstruktionen in den Fokus, die sich über verschiedene Beschreibungsebenen (Morphologie/Wortbildung, Syntax, Phraseologie) sowie das gesamte Lexikon-Grammatik-Kontinuum erstrecken. Insgesamt zeichnet sich der Band durch grundlegende theoretische Reflexionen sowie methodisch-empirische Impulse für die Erforschung von Konstruktionsfamilien aus.
Inhaltsverzeichnis
| I. Grundlegende Reflexionen | |||
| Stumpf, Sören / Mollica, Fabio: | |||
| Konstruktionsfamilien im Deutschen: Begriffsverständnis, Forschungsstand und Konzeption des Bandes | S. 9 | ||
| Schafroth, Elmar: | |||
| Familienähnlichkeiten und Konstruktionsfamilien: Begriffsbestimmungen und Analysen | S. 27 | ||
| Ziem, Alexander / Willich, Alexander: | |||
| Familienähnlichkeiten im Konstruktikon: von Frame-Familien zu Konstruktionsfamilien | S. 55 | ||
| II. Untersuchungen zu Konstruktionsfamilien der Gegenwartssprache | |||
| Hein, Katrin: | |||
| Auf dem Weg zu einem Komposita-Konstruktikon? Ein empirischer Anwendungsversuch der Construction Morphology auf die Nominalkomposition im Deutschen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 103 | |
| De Knop, Sabine: | |||
| Pleonastische Konstruktionen in der Familie der Bewegungs- und Lokalisierungskonstruktionen | S. 137 | ||
| Mellado Blanco, Carmen: | |||
| “Wie Fisch und Fahrrad” – Inkongruenz als konstitutives Merkmal der verneinenden Vergleichskonstruktionen mit intensivierender Funktion | S. 165 | ||
| Merten, Marie-Luis: | |||
| Stancetaking konstruktionsgrammatisch: Extrapositionen und verwandte Construal-Ressourcen | S. 205 | ||
| Mollica, Fabio / Stumpf, Sören: | |||
| Phraseologische Nebensätze des Deutschen als Konstruktionsfamilie | S. 237 | ||
| Proost, Kristel: | |||
| Paradigmatische Relationen syntagmatischer Muster: Muster- und Familienbildung von Prädikat-Argumentstrukturen mit skalarer Bedeutung und präpositional eingeleitetem Argument |
→IDS-Publikationsserver |
S. 267 | |
| Leuschner, Torsten: | |||
| Die Familie der Irrelevanzkonditionale im Deutschen Von der funktionalen Sprachtypologie zur gebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik |
S. 327 | ||
| Vander Haegen, Flor: | |||
| Ein neues Mitglied der irrelevanzkonditionalen Konstruktionsfamilie: universale Irrelevanzkonditionale des Typs [IRR w-] im Gegenwartsdeutschen | S. 353 | ||
| III. Untersuchungen zu Konstruktionsfamilien historischer Sprachstufen | |||
| Bücker, Jörg: | |||
| Wegen. Eine deutsche Familiengeschichte | S. 391 | ||
| Filatkina, Natalia / Gerstenberg, Annette: | |||
| Dan mit doctoren möchte er nicht gern viel zu thuen haben, die machten gar zu viel geschwätz Speech descriptors als Konstruktionsfamilie in deutschen und französischen diplomatischen Korrespondenzen aus dem 17. Jahrhundert |
S. 419 | ||
| Gillmann, Melitta: | |||
| Zum Verhältnis von Grammatikalisierung und diachroner Konstruktionsgrammatik am Beispiel der konzessiv(-konditional)en Konstruktionen mit ob- und wenn-. Eine Korpusuntersuchung | S. 453 | ||
Zugeordnete Veröffentlichungen
Fischer, Kerstin/Stefanowitsch, Anatol (Hrsg.) (2008): Konstruktionsgrammatik I. Von der Anwendung zur Theorie. VI/210 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2. Auflage. (Stauffenburg Linguistik 40)
Stefanowitsch, Anatol/Fischer, Kerstin (Hrsg.) (2008): Konstruktionsgrammatik II. Von der Konstruktion zur Grammatik. 283 S. - Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Linguistik 47)
Lasch, Alexander/Ziem, Alexander (Hrsg.) (2011): Konstruktionsgrammatik III. Aktuelle Fragen und Lösungsansätze. VIII/281 S. - Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Linguistik 58)
Lasch, Alexander/Ziem, Alexander (Hrsg.) (2015): Konstruktionsgrammatik IV. Konstruktionen und Konventionen als kognitive Routinen. 330 S. - Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Linguistik 76)
Bücker, Jörg/Günthner, Susanne/Imo, Wolfgang (Hrsg.) (2015): Konstruktionsgrammatik V. Konstruktionen im Spannungsfeld von sequenziellen Mustern, kommunikativen Gattungen und Textsorten. 310 S. - Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Linguistik 77)
Czicza, Dániel/Dekalo, Volodymyr/Diewald, Gabiele (Hrsg.) (2019): Konstruktionsgrammatik VI. Varianz in der konstruktionalen Schematizität. VI/264 S. - Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Linguistik 109)
Lasch, Alexander/Ziem, Alexander (Hrsg.) (2023): Konstruktionsgrammatik VII. Wandel im Sprachgebrauch. 248 S. - Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Linguistik 114)
Ziem, Alexander (Hrsg.) (2023): Konstruktionsgrammatik VIII. Konstruktionen und Narration. 251 S. - Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Linguistik 124)
Stumpf, Sören/Stein, Stephan (Hrsg.) (2024): Konstruktionsgrammatik X. Textsorten und Textmuster als Konstruktionen? 244 S. - Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Linguistik 128)