Info DaF
Informationen Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 11 - 43)
| < Heft 12.1 | 12.2 | 12.3 | 12.4 | 12.5/6 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 12.1
| Spiele im Fremdsprachenunterricht Deutsch | |||
| Hoppe, Hans: | |||
| Spieldiaktische Kriterien und Verfahrensvorschläge für den Einsatz von Sprachlernspielen im Fremdsprachenunterricht mit Erwachsenen | S. 4 | ||
| Goethals, Michael: | |||
| 1. Drama: The heart of the Matter in FLT/L 2. Gedanken zu Spielpädagogik im Fremdsprachenunterricht |
S. 16 | ||
| Behme, Helma: | |||
| Mit dem Spiel fängt alles an | S. 31 | ||
| Aref, Anke / Herfurth, Hans-Erich: | |||
| Sprachlernspiele mit ausländischen Studenten | S. 38 | ||
| Grießhaber, Wilhelm: | |||
| Authentisches und zitierendes Handeln | S. 58 | ||
| DaF im Ausland | |||
| Szczodrowski, Marian: | |||
| Einige Aspekte des Problems Deutsch als Fremdsprache | S. 61 | ||
| Informationen über ÖDaF | S. 65 | ||
| Praxis | |||
| Rau, Hans Arnold: | |||
| Autobiographisches und fiktionales Schreiben im DaF-Unterricht | S. 68 | ||
| Rezensionen | |||
| “Für Sie gelesen” Nachträge zur kommentierten Auswahlbibliographie |
S. 72 | ||
| Über die Autoren | S. 30 | ||
| Berichte | S. 90 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 100 | ||
| Echo | S. 101 | ||
| Veranstaltungskalender | S. 102 | ||
| Abstracts | S. 103 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 12.2
| Hann, Ulrich: | |||
| Das koreanische Bildungssystem | S. 107 | ||
| Franz, Wolfgang: | |||
| Lernschwierigkeiten in der Aussprache bei deutschlernenden Koreanern | S. 122 | ||
| Literatur | |||
| Ikotofetsy und Imahaka Übersetzung aus dem Madagassischen von Sitraka Razarinjanahary und Rolf Ehnert |
S. 130 | ||
| Jahrestagung | |||
| 13. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache vom 30.5.-1.6.1985 in Saarbrücken | S. 140 | ||
| Zum Themenschwerpunkt 1 | S. 143 | ||
| Zum Themenschwerpunkt 2 | S. 151 | ||
| Praxis | |||
| Wolff, Jürgen: | |||
| Keine Uni ohne Tandem | S. 156 | ||
| Borowsky, Viktor A. / Fuchs, Heinz: | |||
| Konzepte und Erfahrungen aus einem Lesekurs in Deutsch als Fremdsprache | S. 168 | ||
| Berichte | S. 174 | ||
| Terminkalender | S. 179 | ||
| Rezensionen | S. 183 | ||
| Über die Autoren | S. 190 | ||
| Aus der Arbeit des AKDaF | S. 191 | ||
| Abstracts | S. 192 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 12.3
| Ausländer schreiben deutsche Literatur | |||
| Schleyer, Walter: | |||
| Deutsche Literatur in einem fremden Land Zur Einführung |
S. 195 | ||
| Seibert, Peter: | |||
| “Gastarbeiterliteratur” – und was darunter verstanden wird | S. 198 | ||
| Tantow, Lutz: | |||
| “aber mit ein bißl einem guten Willen tät man sich schon verständigen können” Aspekte des Gastarbeiter-Theaters in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin |
S. 208 | ||
| Ackermann, Irmgard: | |||
| Integrationsvorstellungen und Integrationsdarstellungen in der Ausländerliteratur | S. 222 | ||
| Aparicio, Guillermo: | |||
| (Kein) Lobgesang zum Sondertarif | S. 233 | ||
| Texte zur Gastarbeiterliteratur zusammengestellt von Walter Schleyer | S. 237 | ||
| Aus der Diskussion | S. 272 | ||
| Auswahlbibliographie zur Literatur von Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland (1984) zusammengestellt von Irmgard Ackermann | S. 292 | ||
| Artikel | |||
| Bayer, Manfred: | |||
| Weltweite Fremdenfeindlichkeit Erklärungsansätze und Versuche interkultureller Erziehung |
S. 294 | ||
Eingegangene Literatur |
S. 307 | ||
| Echo | |||
| Götze, Lutz: | |||
| Deutsch als Fremdsprache im Nebel | S. 308 | ||
| Über die Autoren | S. 207 | ||
| Abstracts | S. 312 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 12.4
| Bartsch, Rudolf: | |||
| Das Passiv im Deutschen und Finnischen | S. 315 | ||
| Fries, Norbert: | |||
| Originalfilme im Hochschulfach Deutsch als Fremdsprache | S. 317 | ||
| Behme, Helma: | |||
| Sprechdenk-Spiele zur Aktivierung der mündlichen Kommunikation im Unterricht mit fortgeschrittenen ausländischen Studenten | S. 328 | ||
| Hoffmann, Joachim: | |||
| Zur Geschichte der Universitätsferienkurse | S. 341 | ||
| DaF im Ausland | |||
| Yaqin, Sui: | |||
| Zur muttersprachlichen Interferenz bei chinesischen Anfängern im DaF-Unterricht | S. 354 | ||
| Aus der Praxis | |||
| Heuer, Fritz: | |||
| Leseliste zum literaturwissenschaftlichen Studium im Fach Deutsch als Fremdsprachenphilologie Ein Vorschlag von Fritz Heuer in Zusammenarbeit mit San-Lii-chang und Sirirat Chareonsin |
S. 361 | ||
| Berichte | |||
| Beyermann, Klaus: | |||
| Bedeutung und Organisation des Ausländerstudiums in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) | S. 380 | ||
| Göttmann, Hans: | |||
| Fachtagung der Deutschlehrer an Studienkollegs in Höchst/Odenwald | S. 385 | ||
| Reuter, Ewald / Schröder, Hartmut: | |||
| Friedenserziehung und Deutsch als Fremdsprache – Ein Bericht aus Finnland | S. 386 | ||
| Echo | |||
| Offener Brief an den Minister für Wissenschaft und Kunst des Landes Niedersachsen | S. 394 | ||
| Aus der Arbeit das AKDaF | |||
| Rechenschaftsbericht für das Geschäftsjahr 1984/85 | S. 399 | ||
| Anträge auf der Jahrestagung 1985 in Saarbrücken | S. 404 | ||
| Mitglieder des AKDaF im Geschäftsjahr 1985/86 | S. 406 | ||
| Über die Autoren | S. 398 | ||
| Abstracts | S. 407 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 12.5/6
| Vorbemerkung | S. 417 | ||
| Latour, Bernd: | |||
| Werner Abraham (Hrsg.): Erklärende Syntax des Deutschen | S. 418 | ||
| Wilde-Stockmeyer, Marlis: | |||
| Georg Auernheimer: Handwörterbuch Ausländerarbeit | S. 419 | ||
| Markert, Gabriele: | |||
| Hartmut Aufderstraße, Heiko Bock, Mechthild Gerdes, Helmut Müller: Themen 1 und Glossare. Themen 2: Kursbuch | S. 420 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Sigrid Bauschinger, Susan L. Cocalis, Henry A. Lea (Hrsg.): Film und Literatur | S. 423 | ||
| van Berkel, Ans: | |||
| Sibylle Bolton: Die Gütebestimmung kommunikativer Tests | S. 424 | ||
| Klug, Sonja: | |||
| Ingrid Breckner, Erich Mohn, Ludwig Rickert, Bernd Schorb, Andreas Vogt: Neue Medien. Zukunft? | S. 425 | ||
| Kohl, Rainer: | |||
| Ulrich Briefs: Informationstechnologien und Zukunft der Arbeit | S. 426 | ||
| Menge, Heinz H.: | |||
| Ruth Brons-Albert: Gesprochenes Standarddeutsch: Telefondialoge | S. 427 | ||
| Krumm, Hans-Jürgen: | |||
| Wolfgang Bufe, Ingo Deichsel, Uwe Dethloff (Hrsg.): Fernsehen und Fremdsprachenlernen | S. 429 | ||
| Meder Gregor: | |||
| Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft | S. 430 | ||
| Krumm, Hans-Jürgen: | |||
| Mustafa Şükrü Çakıroğlu: Analyse türkischer Schulbücher der 5./6. Klasse | S. 433 | ||
| Stein, Jutta: | |||
| Mustafa Şükrü Çakıroğlu: Analyse türkischer Schulbücher der 5./6. Klasse | S. 434 | ||
| van Berkel, Ans: | |||
| Mary Carroll: Cyclical Learning Processes in Second Language Production | S. 436 | ||
| Menge, Heinz H.: | |||
| Dieter Cherubim, Helmut Henne, Helmut Rehbock (Hrsg.): Gespräche zwischen Alltag und Literatur | S. 438 | ||
| Hertkorn, Ottmar: | |||
| Deutsche Übersee-Institut Hamburg (Hrsg.): Jahrbuch Dritte Welt 1985 | S. 440 | ||
| Hertkorn, Ottmar: | |||
| Petra Dietsche: Das Erstaunen über das Fremde | S. 442 | ||
| Schiffermüller, Isolde: | |||
| Petra Dietsche: Das Erstaunen über das Fremde | S. 444 | ||
| Krumm, Hans-Jürgen: | |||
| Andreas Digeser: Fremdsprachendidaktik und ihre Bezugswissenschaften | S. 445 | ||
| Sauer, Christoph: | |||
| Konrad Ehlich (Hrsg.): Erzählen in der Schule | S. 446 | ||
| Neubauer, Fritz: | |||
| Heinrich Erk: Wortfamilien in wissenschaftlichen Texten | S. 448 | ||
| Schleyer, Walter: | |||
| Heinrich Erk: Wortfamilien in wissenschaftlichen Texten | S. 451 | ||
| Tenberg, Reinhard: | |||
| Hans Erlhage: Deutsch, Sprachbereich Industrie: Aufbaustufe | S. 453 | ||
| Lüger, Heinz-Helmut: | |||
| Susanne Ettl: Anleitungen zu schriftlicher Kommunikation | S. 454 | ||
| Kirchmeyer, Susanne: | |||
| Anke Fedrowitz: Deine Türken werden ganz schön frech … | S. 455 | ||
| Tung, Sun Hsiao: | |||
| Hans-Rüdiger Fluck, Li Zaize, Zhao Qichang: Kontrastive Linguistik Deutsch-Chinesisch | S. 457 | ||
| Klug, Sonja: | |||
| Angela D. Friederici: Neuropsychologie der Sprache | S. 461 | ||
| Ehnert, Rolf: | |||
| Thorsten Friedrich, Eduard von Jan: Lernspielkartei | S. 462 | ||
| Götze, Lutz: | |||
| Eduard Gaugler, Wolfgang Weber, Gerd Gille, Albert Martin: Ausländerintegration in deutschen Industriebetrieben | S. 463 | ||
| Allhoff, Jörg: | |||
| Bernhard Gersbach, Rainer Graf: Wortbildung in gesprochener Sprache I | S. 465 | ||
| Bolten, Jürgen: | |||
| Gert-Joachim Glaeßner, Jürgen Holz, Thomas Schlüter (Hrsg.): Die Bundesrepublik in den siebziger Jahren | S. 468 | ||
| Kattenbusch, Dieter: | |||
| Hans Göpfert: Ausländerfeindlichkeit durch Unterricht | S. 469 | ||
| Frenser, Ursula: | |||
| Goethe-Institut (Hrsg.): Texte zur Landeskunde im Unterricht. Unterrichtsmaterial zur Landeskunde | S. 470 | ||
| Krumm, Hans-Jürgen: | |||
| Gerd Grampp: Lehrtraining und Schülerleistung | S. 471 | ||
| Sauer, Christoph: | |||
| Norbert Groeben, Brigitte Scheele: Produktion und Rezeption von Ironie | S. 472 | ||
| Simon-Pelanda, Hans: | |||
| Wolf D. Gruner: Die deutsche Frage | S. 473 | ||
| Teuchert, Brigitte: | |||
| Norbert Gutenberg (Hrsg.): Hören und Beurteilen | S. 474 | ||
| Wasmuth, Werner: | |||
| Ulrich Häusermann, Georg Dietrich, Timm Tralau, Ulrike Woods, Hugo Zenkner: Sprachkurs Deutsch 5 | S. 475 | ||
| Simon-Pelanda, Hans: | |||
| Bruno Heck: Vaterland Bundesrepublik? | S. 477 | ||
| Schulz, Beatrice: | |||
| Wolfgang Henninger (Hrsg.): UniStart | S. 478 | ||
| Ebert, Harald: | |||
| Hans Jürgen Heringer (Hrsg.): Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht | S. 479 | ||
| Kattenbusch, Dieter: | |||
| Ulla Hesseling: Praktische Übersetzungskritik vorgeführt am Beispiel einer deutschen Übersetzung von Erich Fromms “The Art of Loving” | S. 480 | ||
| Stefanink, Bernd: | |||
| Richard Himmelmann: Musterübersetzungen | S. 482 | ||
| Teuchert, Brigitte: | |||
| Gundula Hirsch: Die Kunst der freien Rede | S. 482 | ||
| Ebert, Harald: | |||
| Dieter Hirschberg: Hilfe. Kürzhörspiel | S. 483 | ||
| Stefanink, Bernd: | |||
| Helga Höhlein: Die Relevanz von Tiefenstrukturen bei der sprachlichen Translation | S. 484 | ||
| Kretschmann, Birgit: | |||
| Lutz Hoffmann, Herbert Even: Soziologie der Ausländerfeindlichkeit | S. 486 | ||
| Hertkorn, Ottmar: | |||
| Jutta de Jong: Haremsdame und Heimchen am Herd: Frau und Familie im Spiegel deutscher und türkischer Sicht | S. 488 | ||
| Wilde-Stockmeyer, Marlis: | |||
| Jutta de Jong: Haremsdame und Heimchen am Herd: Frau und Familie im Spiegel deutscher und türkischer Sicht | S. 489 | ||
| Götze, Lutz: | |||
| Maria E. Karsten: Sozialarbeit mit Ausländern | S. 491 | ||
| Latour, Bernd: | |||
| Ekkehard Kaufmann: Deutsches Recht. Die Grundlagen | S. 492 | ||
| Scholz, Maria: | |||
| Wulf Koepke, Michael Winkler (Hrsg.): Deutschsprachige Exilliteratur | S. 493 | ||
| Gilzmer, Mechtild: | |||
| Wolfgang Kreft: Ein Analysemodell der Funktionen und Formen mittelbarer sprachlicher Kommunikation | S. 494 | ||
| Kreck, Sybille: | |||
| Reinholde Kriebel: Sprechangst | S. 495 | ||
| Kreck, Sibylle: | |||
| Jürgen Kriz (Hrsg.): Sprachentwicklungsstörungen | S. 496 | ||
| Stefanink, Bernd: | |||
| Wolfgang Kühlwein (Hrsg.): Sprache, Kultur und Gesellschaft | S. 497 | ||
| Bolten, Jürgen: | |||
| Langenscheidt-Redaktion (Hrsg.): Computergestützter Fremdsprachenunterricht | S. 499 | ||
| Hertkorn, Ottmar: | |||
| Langenscheidt-Redaktion (Hrsg.): Computergestützter Fremdsprachenunterricht | S. 500 | ||
| Winkler, Andreas / Freund, Andreas: | |||
| Langenscheidt-Redaktion (Hrsg.): Computergestützter Fremdsprachenunterricht | S. 503 | ||
| Neubauer, Fritz: | |||
| Lexicographica: Internationales Jahrbuch für Lexikographie 1 | S. 506 | ||
| Jauß, Werner: | |||
| Leonie Marx: Die deutsche Kurzgeschichte | S. 508 | ||
| Kohl, Rainer: | |||
| Rolf Meier: Bibliographie zur Intonation | S. 510 | ||
| Schleyer, Walter: | |||
| Dieter Möhn, Roland Pelka: Fachsprachen. Eine Einführung in die sprachlichen Folgen arbeitsteiligen Handelns | S. 510 | ||
| Bolten, Jürgen: | |||
| Wolf-Dieter Narr, Dietrich Thränhardt (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland | S. 512 | ||
| Bolten, Jürgen: | |||
| Dieter Nohlen (Hrsg.): Pipers Wörterbuch der Politik. Band 2, 3 und 5 | S. 513 | ||
| Latour, Bernd: | |||
| Els Oksaar (Hrsg.): Spracherwerb – Sprachkontakt – Sprachkonflikt | S. 514 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Hans Günther Pflaum: Deutschland im Film | S. 516 | ||
| Kattenbusch, Dieter: | |||
| Anna Picardi-Montesardo: Die Gastarbeiter in der Literatur der Bundesrepublik Deutschland | S. 517 | ||
| Bolten, Jürgen: | |||
| Robert Picht, Wolfgang Neumann (Hrsg.): Basisbibliographie zur Bundesrepublik Deutschland 1983 | S. 520 | ||
| Simon-Pelanda, Hans: | |||
| Robert Picht, Wolfgang Neumann (Hrsg.): Basisbibliographie zur Bundesrepublik Deutschland 1983 | S. 520 | ||
| Tütken, Gisela: | |||
| Klaus Poenicke: Die schriftliche Arbeit | S. 521 | ||
| Latour, Bernd: | |||
| Peter von Polenz: Deutsche Satzsemantik | S. 523 | ||
| Stefanink, Bernd: | |||
| Katharina Reiß, Hans J. Vermeer: Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie | S. 524 | ||
| Ebert, Harald: | |||
| Franz-Hubert Robling: Personendarstellung im “Spiegel” – erläutert an Titel-Stories aus der Zeit der Großen Koalition | S. 532 | ||
| Latour, Bernd: | |||
| Günter Saile: Sprache und Handlung | S. 534 | ||
| Wasmuth, Werner: | |||
| Steven P. Scher (Hrsg.): Literatur und Musik | S. 535 | ||
| Baur, Rupprecht S.: | |||
| Adelheid Schumann, Klaus Vogel, Bernd Voss (Hrsg.): Hörverstehen | S. 537 | ||
| Winkler, Andreas / Freund, Andreas: | |||
| Johannes Schumann, Hannes Krohn: Eine Reise durch Deutschland. Ein spielerischer Streifzug durch zehn deutsche Städte Johannes Schumann, Thomas Schumann: Tag und Nacht. Ein Spiel mit Wortpaaren Johannes Schumann, Thomas Schumann, Hannes Krohn: Wörterrennen mit System. Deutsch Johannes Schumann, Thomas Schumann, Thomas Tempelmann: Hansi. Ein Spiel zum Lernen und Testen |
S. 540 | ||
| Scholz, Maria: | |||
| Günther Schweikle, Irmgard Schweikle (Hrsg.): Metzler Literatur Lexikon | S. 544 | ||
| Kohl, Rainer: | |||
| Harro Schweizer (Hrsg.): Sprache und Raum | S. 544 | ||
| Thim-Mabrey, Christiane: | |||
| Bernd Spillner: Methoden der Stilanalyse | S. 547 | ||
| Ebert, Harald: | |||
| Karl Steinbacher: Die Struktur des Verstehens und die Logik interkultureller Interpretationen | S. 550 | ||
| Gloyer, Henning: | |||
| Gerhard Stickel (Hrsg.): Pragmatik in der Grammatik | S. 552 | ||
| Latour, Bernd: | |||
| Gerhard Stickel (Hrsg.): Pragmatik in der Grammatik | S. 555 | ||
| Delmas, Hartmut: | |||
| Dieter Strauß: Didaktik und Methodik Deutsch als Fremdsprache | S. 557 | ||
| Menge, Heinz H.: | |||
| Dieter Strauß: Didaktik und Methodik Deutsch als Fremdsprache | S. 558 | ||
| Ebert, Harald: | |||
| Ralf Sudau: Werkbearbeitung, Dichterfiguren. Traditionsaneignung am Beispiel der deutschen Gegenwartsliteratur | S. 560 | ||
| Timmermann, Heiner: | |||
| Heiner Timmermann: Bundesrepublik – DDR: Grundzüge im Vergleich | S. 562 | ||
| Ehnert, Rolf: | |||
| Jürgen Walter: Lernen mit Computern | S. 562 | ||
| Schulz, Beatrice: | |||
| Hans Friedrich Wessels (Hrsg.): Aufklärung. ein literaturwissenschaftliches Studienbuch | S. 564 | ||
| Stefanink, Bernd: | |||
| Wolfram Wilss, Gisela Thome (Hrsg.): Die Theorie des Übersetzens und ihr Aufschlußwert für die Übersetzungs- und Dolmetschdidaktik | S. 565 | ||
| Sauer, Christoph: | |||
| Jan Wirrer: Textverarbeitung und Interpretation | S. 567 | ||
| Kohl, Rainer: | |||
| Dietmar Zaefferer: Frageausdrücke und Fragen im Deutschen | S. 568 | ||
| Kirchmeyer, Susanne: | |||
| Wolf-Dietrich Zielinski: “Papa, Charly hat gesagt …” | S. 573 | ||
| Müller-Küppers, Evelyn: | |||
| Günther Zimmermann: Erkundungen zur Praxis des Grammatikunterrichts | S. 574 | ||
| < Heft 12.1 | 12.2 | 12.3 | 12.4 | 12.5/6 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |