forum ANGEWANDTE LINGUISTIK
Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
- Band 6:
- Kühlwein, Wolfgang (Hrsg.): Sprache, Kultur und Gesellschaft. Kongreßbeiträge zur 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
166 S. - Tübingen: Narr, 1984.
ISBN: 3-87808-756-X
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Inhaltsverzeichnis
Rau, Johannes: | |||
Grußwort | S. 11 | ||
Mihm, Arend: | |||
Begrüßung GAL-Kongreß 29.9.1983 | S. 12 | ||
Kühlwein, Wolfgang: | |||
Sprache, Kultur, Gesellschaft: Erkennen – Verstehen – Verständnis Vilém Fried zur Emeritierung |
S. 15 | ||
Hauptvorträge | |||
Oksaar, Els: | |||
Sprache, Gesellschaft und interkulturelle Verständigung | S. 21 | ||
Nelde, Peter H.: | |||
Sprachkontakt als Kulturkonflikt | S. 31 | ||
Großbereich I: Sprachplanung und Sprachpolitik Leitung: Harald Preuss |
|||
Baxmann, Eva-Maria: | |||
Fachsprachen und Terminologienormung | S. 41 | ||
Süßmilch, Edgar / Raatz, Ulrich: | |||
Neuere Möglichkeiten der Sprachstandsdiagnose bei Ausländerkindern | S. 42 | ||
Reid, Euan: | |||
Planning and policy for the languages of ethnic minority communities in England: the work of the linguistic minorities project | S. 44 | ||
Königs, Frank G.: | |||
'Erwerben' – 'Lernen' – 'Lehren' – 'Planen' Ansätze für mögliche (schul-)sprachenpolitische Konsequenzen aus Arbeiten zum Fremd- und Zweitsprachenerwerb |
S. 46 | ||
Großbereich II: Sprachkontakt und Kulturkonflikt Leitung: Leslie Sigrist |
|||
Hartig, Matthias: | |||
Sprachkontakt und Kulturkonflikt aus soziolinguistischer Perspektive | S. 49 | ||
Hinnenkamp, Volker: | |||
"Infantilisierung" oder "funktionale Anpassung"? – Fragen zum "Foreigner Talk" der Deutschen gegenüber "Gastarbeitern" | S. 51 | ||
Großbereich III: Sonderformen sprachlicher Interaktion Leitung: Viktor A. Borowsky |
|||
Pieper, Ursula: | |||
Komplementarität von verbaler und nonverbaler Kommunikation | S. 53 | ||
Falkenberg, Gabriel: | |||
Unaufrichtigkeit und Unredlichkeit | S. 54 | ||
Zelinsky-Wibbelt, Cornelia: | |||
Kognitive Operatiosprinzipien und motivierte sprachliche Bezeichnungen | S. 55 | ||
Herrgen, Joachim / Schmidt, Jürgen E.: | |||
Zum Dialektalitätsbegriff der Angewandten Linguistik | S. 56 | ||
Birchmeier, Annette K.: | |||
Das Auseinanderbrechen von gesprochenem Wort und intendiertem Sinn im Phänomen der tiefen Dyslexie | S. 58 | ||
Edmondson, Willis: | |||
funny odd and funny haha Vergleich einiger Aspekte sprachlichen Humors bei 'normalen' Sprechern mit anderen sprachlichen Phänomenen im Diskurs schizophrener Patienten |
S. 59 | ||
Sparrer, Insa: | |||
Die Theorie des Neuro-Linguistic Programming (NLP) Struktur und Erweiterungsansätze |
S. 61 | ||
Baur, Rupprecht S. / Grzybek, Peter: | |||
Argumente für die Integration von Gestik in den Fremdsprachenunterricht | S. 63 | ||
Sektion: Technologie und Medienverbund Leitung: Udo O. H. Jung |
|||
Buttjes, Dieter: | |||
Landeskundliches Lernen im Medienverbund | S. 73 | ||
Eppeneder, Ralf: | |||
Arbeit mit Lernerdialogen im Fremdsprachenunterricht | S. 74 | ||
Hertkorn, Ottmar: | |||
Bildplatten zum Fremdsprachenlernen? | S. 77 | ||
Kujaw, Jörg: | |||
"Freie Übungszeiten" im Sprachlabor – Kontinuitätsuntersuchung | S. 78 | ||
Sektion: Übersetzungswissenschaft Leitung: Wolfram Wilß |
|||
Grassegger, Hans: | |||
Wortspiel und Übersetzung | S. 81 | ||
Holtus, Günter: | |||
"Sprache, Kultur und Gesellschaft" im Vergleich: Bemerkungen zur Wiedergabe einiger spezifischer Lexeme des Deutschen in den romanischen Sprachen | S. 83 | ||
Königs, Frank G.: | |||
Perspektiven der Übersetzungsdidaktik | S. 85 | ||
Lehmann, Dorothea: | |||
Aspekte kontrastiver Übersetzungsgrammatik Englisch-Deutsch | S. 86 | ||
Sektion: Sprachdidaktik Leitung: Harald Preuss |
|||
Zabel, Hermann: | |||
Reflexion über Sprache im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe – Anmerkungen zur Lehrplanentwicklung | S. 89 | ||
Schlemmer, Heinrich: | |||
Zum Verhältnis von Zweitsprachenlernen und Kognition Präpsoitionalphrasen mit lokaler Bedeutung im Deutschen und ihre Vermittlung im Sprachunterricht |
S. 90 | ||
Kesselring, Karl-Peter: | |||
Lernzielebenen im Fremdsprachenunterricht mit Erwachsenen | S. 92 | ||
Sektion: Linguistik Leitung: Helmut Schumacher |
|||
Schumacher, Helmut: | |||
Satzgliedklassen und Satzgliedstellung im Fremdsprachenunterricht | S. 95 | ||
Sektion: Sprachtests Leitung: Barbara Kreifelts |
|||
Grotjahn, Rüdiger / Stemmer, Brigitte: | |||
Entwicklung und Einsatz eines C-Tests 'Französisch' | S. 101 | ||
Nübold, Peter: | |||
Readability: Leserunabhängige und -abhängige Verfahren zur Ermittlung der Schwierigkeit von Texten | S. 102 | ||
Klein-Braley, Christine: | |||
A new approach to measuring text difficulty | S. 104 | ||
Sektion: Phonetik Leitung: Viktor A. Borowsky |
|||
Bernhard, Katharina M.: | |||
Friedrich Th. Kühnes Wege der Ausspracheschulung (18. Jahrhundert) | S. 107 | ||
Herbst, Thomas: | |||
Probleme der Beurteilung lautsprachlicher Produktion | S. 108 | ||
Pfeiffer-Rupp, Rüdiger: | |||
Ein Transkriptionsalphabet mit Merkmalsdarstellung | S. 110 | ||
Pfeiffer-Rupp, Rüdiger: | |||
Aus der Normierungsarbeit an sprachrelevanten Normen des DIN-NABD | S. 111 | ||
Sektion: Patholinguistik und Sprachtherapie Leitung: Volkbert M. Roth |
|||
Wolf, Eckhard: | |||
Zur Überprüfung sprachlicher Funktionen erwachsener Geistigbehinderter | S. 113 | ||
Roth, Volkbert M.: | |||
Sonderprogramm: Einführung ins Rollenspiel für Aphasikerfamilien und Aphasietherapeuten | S. 114 | ||
Sektion: Stilforschung und Rhetorik Leitung: Barbara Sandig |
|||
Öhlschläger, Günther: | |||
Einige Fragen zu rhetorischen Fragen | S. 117 | ||
Sandig, Barbara: | |||
Generelle Aspekte stilistischer Bedeutung | S. 118 | ||
Steiner, Erich: | |||
Die Interaktion von Sprache und Musik als semiotische Systeme | S. 119 | ||
Sektion: Maschinelle Sprachverarbeitung Leitung: Erwin Stegentritt |
|||
Pfeiffer, Susanne: | |||
Comskee – eine Programmiersprache für Linguisten | S. 121 | ||
Blatt, Achim: | |||
Automatische Identifikation englischer Nominalkomposita | S. 122 | ||
Rothkegel, Annely: | |||
Texteigenschaften in der semantischen Analyse | S. 123 | ||
Sektion: Sprecherziehung Leitung Josef E. Schnorrenberg |
|||
Bartsch, Elmar: | |||
Ansatz einer Redner-Typologie | S. 125 | ||
Gutenberg, Norbert: | |||
"Tätigkeit, Handlung, Operation" Zur sprechwissenschaftlichen Rezeption einiger Ktaegorien der sowjetischen Psychologie |
S. 126 | ||
Roß, Klaus: | |||
Hörverstehen – eine Aufgabe für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung | S. 128 | ||
Geißner, Hellmut: | |||
Dialekt – 'Grüne' Sprache der Heimat? | S. 129 | ||
Lüschow, Frank / Pabst-Weinschenk, Marita: | |||
Strukturmomente im rhetorischen Prozeß am Beispiel: Besprechung von Redeleistungen | S. 130 | ||
Slembek, Edith: | |||
'Fragen', ein Problem der Unterrichtskommunikation | S. 133 | ||
Sektion: Psycholinguistik Leitung: Hartmut Burmeister |
|||
Hoffstaedter, Petra: | |||
Verstehensprozesse bei der poetischen Verarbeitung von Texten | S. 135 | ||
Mägiste, Edith: | |||
Zwei Modelle zum Zweitsprachenerwerb in den Klassen 1-4 der Grundschule | S. 136 | ||
Schreitmüller, Andreas: | |||
Wortbedeutung und Wortfeld im Zweitsprachenerwerb | S. 137 | ||
Reuter, Berthold: | |||
Zur Identifikation von Pattern und Routinen | S. 138 | ||
Okon, Luzian: | |||
Überlegungen zu den Interferenzen und zum "negativen" Transfer | S. 140 | ||
Panel zu Ehren von Prof. Dr. Vilém Fried | |||
Pürschel, Heiner: | |||
Eröffnung des Panels aus Anlaß der Emeritierung von Prof. Dr. Vilém Fried auf der 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Universität Duisburg Gesamthochschule, 30. September 1983 | S. 143 | ||
van Peer, W.: | |||
Die Bedeutung der Prager Strukturalisten für die Entwicklung der Literaturtheorie und der Stilistik | S. 144 | ||
Hartig, Matthias: | |||
Die Bedeutung der Prager Schule für die moderne Soziolinguistik im Rahmen einer Sprachbeschreibung, die auch den Sprachgebrauch mit einbezieht | S. 147 | ||
Nelde, Peter H.: | |||
Sprachplanung und Prager Schule | S. 150 | ||
Workshop: Lehrwerkanalyse – Lehrwerke für Jugendliche und Kinder ausländischer Arbeitnehmer Leitung: Lothar Jung |
|||
Jung, Lothar: | |||
Kritieren zur Analyse von Lehrwerken für ausländische Kinder aus der Sicht der Schulpraxis | S. 155 | ||
Bozet, Klaus: | |||
Deutsch-Lehrwerke aus dem muttersprachlichen Bereich für ausländische Schüler in Deutschland – ein Beispiel | S. 156 | ||
Workshop: Mikrocomputer-Börse Leitung: Udo O. H. Jung |
|||
Jung, Udo O. H.: | |||
Vorwort | S. 159 | ||
Schmid-Schönbein, Gisela / Geisselhardt, Walter / Hümmer, Heinz-Dieter / Schipperges, Bernhard: | |||
Computer-unterstütztes Rechtschreibtraining im englischen Anfangsunterricht | S. 160 | ||
Workshop: Angewandte Linguistik im Studium Leitung: Bernd Spillner |
|||
Spillner, Bernd: | |||
Die Rolle der Angewandten Linguistik im Studium Zur Diskussion von Studienreform und alternativen Berufsfeldern |
S. 163 |
Rezensionen
- Stefanink, Bernd (1985): Rezension von: Wolfgang Kühlwein (Hrsg.): Sprache, Kultur und Gesellschaft. In: Info DaF 12.5/6. München: iudicium. S. 497-499.