| Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung des AKDaF (1977/78) beim DAAD am 1. und 2. Dezember 1977 in Bonn |
S. 2 |
| Protokoll der 3. ordentlichen Sitzung des AKDaF (1977/78) beim DAAD am 9. und 10. Februar 1978 in Bonn |
S. 12 |
| Ehnert, Rolf: |
| |
Bericht über der 8. AKS-Tagung in Bielefeld |
S. 23 |
| Zählsdorff, Johannes: |
| |
Übersicht über Organisation und Struktur der Lehrbereiche “Deutsch als Fremdsprache” an den Universitäten und den Gesamt- und Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen, erstellt von der RWTH Aachen |
S. 27 |
| Dumrese, Joachim: |
| |
Untericht für Kinder ausländischer Arbeitnehmer |
S. 34 |
| |
| Einladung zur Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache 1978 |
|
| Vorläufiges Tagungsprogramm |
|
| Jauß, Kurt Werner: |
| |
Protokoll der 4. ordentlichen Sitzung des Arbeitskreises Deutsch als Fremssprache biem DAAD (1977/78) in Bonn-Bad Godesberg |
S. 1 |
| Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache vom 18. bis 20. Mai 1978 im Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg |
| a) Vorläufige Tagesordnung |
S. 9 |
| b) Handouts |
|
| Vorderwülbecke, Klaus: |
| |
Methoden der linguistischen Beschreibung und die didaktische Verwertung ihrer Ergebnisse |
S. 11 |
| Eggers, Dietrich: |
| |
Gründe für die Notwendigkeit studienbegleitender Lehrveranstaltungen Deutsch als Fremdsprache |
S. 11 |
| Kühlwein, Wolfgang: |
| |
Bedingungen des Fremdsprachenerwerbs unter besonderer Berücksichtigung der Erwachsenenbildung |
S. 13 |
| Engel, Ulrich: |
| |
Grammatik und Fremdsprachenunterricht |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 14 |
| Wierlacher, Alois: |
| |
Literaturwissenschaft |
S. 15 |
| Weinrich, Harald: |
| |
Deutsch als Fremdsprache: Probleme eines neuen Faches |
S. 15 |
| c) Arbeitsunterlagen für die Diskussion über studienbegleitende Lehrveranstaltungen am Samstag, dem 20. Mai 1978 |
|
| I. RWTH Aachen |
S. 17 |
| II. Universität Hamburg |
S. 24 |
| |
| Wolff, Armin: |
| |
Rechenschaftsbericht des Arbeitskreises “Deutsch als Fremdsprache beim DAAD” (AKDaF) für den Berichtszeitraum 1977/78 vorgelegt vom Geschäftsführer des Arbeitskreises, Dr. Armin Wolff |
S. 34 |
| Kommentierte Auswahlbibliographie I |
| Warken, Norbert: |
| |
Gerhard Augst: Sprachnorm und Sprachwandel. Vier Projekte zu diachroner Sprachbetrachtung. (Studienbücher zur Linguistik und Literaturwissenschaft, Bd. 7) |
S. 1 |
| Hengstenberg, Peter: |
| |
K.-Richard Bausch u.a.: Sprachlehr- und Sprachlernforschung. Eine Zwischenbilanz, hrsg. vom Koordinierungsgremium im DFG-Schwerpunkt “Sprachlehrforschung” |
S. 2 |
| Welter, Hans W.: |
| |
Henning Bergenholtz / Burkhard Schaeder: Die Wortarten des Deutschen. Versuch einer syntaktisch orientierten Klassifikation |
S. 3 |
| Scheerer, Reinhold: |
| |
Werner Betz: Verändert Sprache die Welt? Semantik, Politik und Manipulation. (TEXTE + THESEN, Sachgebiet Kultur/Bildung, Bd. 97) |
S. 5 |
| Simson, Elisabeth: |
| |
Ursula Boos-Nünning, Manfred Hohmann (Hrsg.): Ausländische Kinder. Gesellschaft und Schule im Herkunftsland. (Publikation ALFA) |
S. 7 |
| Hengstenberg, Peter: |
| |
René Dirven: Das Hörverständnis in den Fremdsprachen. (Monographien Fremdsprachen – Theorie und Praxis ihrer Didaktik, Band 3) |
S. 10 |
| Neuf-Münkel, Gabriele: |
| |
Ursula Döhmann: Untersuchungen zum Grammatikunterricht. (Linguistische Arbeiten, Band 56) |
S. 11 |
| Brücher, Karl H.: |
| |
Jörg Drews (Hrsg.): Literaturkritik – Medienkritik. (Medium Literatur 8) |
S. 14 |
| Jauß, Kurt Werner: |
| |
Hans-Peter Drögemüller: Handbuch für Studienreferendare |
S. 16 |
| Walter, Dirk: |
| |
Hans-Peter Ecker / Jürgen Landwehr / Wolfgang Settekorn / Jürgen Walther: Textform Interview |
S. 17 |
| Riebschläger, Helmut: |
| |
Ulrich Engel / Helmut Schumacher: Kleines Valenzlexikon deutscher Verben. (Forschungsberichte des Instituts für deutschen Sprache, 31) |
S. 19 |
| Röller, Helmut: |
| |
Lawrence T. Frase / Richard C. Anderson / W. Barry Biddle: Lernen aus Lehrtexten. (Studien zur Lehrforschung, Bd. 18) |
S. 21 |
| Jauß, Kurt Werner: |
| |
Gerhard Fuchs: Die Bundesrepublik Deutschland (Länderprofile) |
S. 22 |
| Wagner, Ulrike: |
| |
Heinz Geiger (Hrsg.): Lesebuchdiskussion 1970-1975 (= UTB 641) |
S. 24 |
| Eggers, Dietrich: |
| |
Wolf Gewehr: Lexematische Strukturen. Zur Didaktik der Wortfeldtheorie und der Wortbildungslehre. (Reihe Materialien und Modelle für Studium und Unterricht) |
S. 27 |
| Simson, Elisabeth: |
| |
Herma Goeppert (Hrsg.): Sprachverhalten im Unterricht. (= UTB 642) |
S. 28 |
| Rösel, Peter: |
| |
Christoph Gutknecht (Hrsg.): Grundbegriffe und Hauptströmungen der Linguistik |
S. 29 |
| Hoppe, Gisela: |
| |
Marlies Hellinger: Kontrastive Grammatik Deutsch/Englisch. (Anglistische Arbeitshefte 14) |
S. 30 |
| Brücher, Karl H.: |
| |
Hans Jürgen Heringer u.a.: Einführung in die Praktische Semantik. (= UTB 716) |
S. 32 |
| Brücher-Albers, Carola: |
| |
Theo Hermann / Peter R. Hofstätter / Helmuth P. Huber / Frank E. Weinert (Hrsg.): Handbuch psychologischer Grundbegriffe |
S. 33 |
| Neuf-Münkel, Gabriele: |
| |
Hermann Hoppenkamps: Information oder Manipulation? Untersuchungen zur Zeitungsberichterstattung über eine Debatte des Deutschen Bundestags. (Reihe Germanistische Linguistik, Band 8) |
S. 34 |
| Latour, Bernd: |
| |
Hans Hunfeld (Hrsg.): Neue Perspektiven der Fremdsprachendidaktik. Eichstätter Kolloquium zum Fremdsprachenunterricht 1977. (= Monographie Fremdsprachen-Theorie und Praxis ihrer Didaktik, Bd. 4) |
S. 36 |
| Beuers, Aloys: |
| |
K. J. Klauer / R. Fricke / H. Rupprecht / F. Schott: Lehrzielorientierte Leistungsmessung. (Studien zur Lehrforschung Bd. 17) |
S. 38 |
| Gentner, Hans-Georg: |
| |
Jürgen Krause: Untersuchungen über das Verb “geschehen”. Eine Vorstudie zu den Verben des Geschehens. (Linguistische Arbeiten, 45) |
S. 40 |
| Wagner, Ulrike: |
| |
Helmut Kreuzer (Hrsg.): Literaturwissenschaft – Medienwissenschaft. (Medium Literatur 6, Studienbibliothek für Wissenschaft und Unterricht) |
S. 42 |
| Eggers, Dietrich: |
| |
Sigbert Latzel: Die deutschen Tempora – Perfekt und Präteritum. Eine Darstellung mit Bezug auf Erfordernisse des Faches “Deutsch als Fremdsprache”. (Heutiges Deutsch, Reihe III: Linguistisch-didaktische Untersuchungen des Goethe-Instituts, Band 2) |
S. 45 |
| Tecklenburg, Ute: |
| |
Antoine, Léon: Psychologie der Erwachsenenbildung |
S. 46 |
| Eggers, Dietrich: |
| |
Günter Mellinghaus: Der fremde Nachbar. Von der Herkunft unserer Ausländer und ihren Schwierigkeiten, hier zu leben und Deutsch zu lernen |
S. 49 |
| Reinhardt, Teresa: |
| |
Helmut Melzer / Walter Seifert: Theorie des Deutschunterrichts |
S. 50 |
| Gloyer, Henning: |
| |
Joachim Reinwein: Modalverb-Syntax. (Studien zur deutschen Grammatik, 6) |
S. 51 |
| Eggers, Dietrich: |
| |
Otto B. Roegele: Was wird aus dem gedruckten Wort? Vom Lesen als Bürgerpflicht. (TEXTE + THESEN, Sachgebiet Gesellschaft, Band 99) |
S. 53 |
| Ehnert, Rolf: |
| |
Michael Schecker (Hrsg.): Theorie der Argumentation. (TBL 76) |
S. 55 |
| Scheerer, Reinhold: |
| |
Hanno Schilder: Medien im neusprachlichen Unterricht seit 1880. Eine Grundlegung der Anschauungsmethode und der auditiven Methode unter entwicklungsgeschichtlichem Aspekt: (Monographien Fremdsprachen – Theorie und Praxis ihrer Didaktik, Band 2) |
S. 57 |
| Neuf-Münkel, Gabriele: |
| |
Klaus Schmitz: Wissenschaftsorientierter Unterricht. Didaktische Konzepte – Projekte – Konsezquenzen |
S. 58 |
| Walter, Dirk: |
| |
Jochen Schulte-Sasse / Renate Werner: Einführung in die Literaturwissenschaft. (= UTB 460) |
S. 60 |
| Reinhardt, Teresa: |
| |
Heinz Werner Viethen / Wolf-Dietrich Bald / Konrad Sprengel: Grammatik und interdisziplinäre Bereiche der Linguistik. Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1978. Band 1, Band 2. (= Linguistische Arbeiten Bd. 49, Bd. 50) |
S. 62 |
| Brücher, Karl H.: |
| |
Heinrich Weber: Kleine generative Syntax des Deutschen. I. Traditionelle Syntax und generative Syntaxtheorie. (Germanistische Arbeitshefte 11) |
S. 64 |
| Latour, Bernd: |
| |
Uriel Weinreich: Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung |
S. 65 |
| Brücher, Karl H.: |
| |
Alois Wierlacher / Dietrich Eggers / Ulrich Engel / Hans-Jürgen Krumm / Alois Palzer / Robert Picht / Gerhard Wahrig / Karl-Friedrich Bohrer (Hrsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Band 3 |
S. 66 |
| Wildgen, Wolfgang: |
| |
Wolfgang Wildgen: Differentielle Linguistik. Entwurf eines Modells zur Beschreibung und Messung semantischer und pragmatischer Variation. (Linguistische Arbeiten, Band 42) |
S. 68 |
| Eggers, Dietrich: |
| |
Günther Zimmermann: Grammatik im Fremdsprachenunterricht. (S+F, Schule und Forschung) |
S. 70 |
| Protokoll der 2. außerordentlichen Sitzung des Arbeitskreises Deutsch als Fremdsprache beim DAAD (1977/78) in Bonn-Bad Godesberg |
S. 1 |
| Protokoll der Plenumsveranstaltung vom 19.5.1978 während der Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache |
S. 5 |
| Protokoll der 1. außerordentlichen Sitzung des Arbeitskreises Deutsch als Fremdsprache beim DAAD (1978/79) in Bonn-Bad Godesberg |
S. 7 |
| Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung des Arbeitskreises Deutsch als Fremdsprache beim DAAD (1978/79) in Bonn-Bad Godesberg |
S. 9 |
| Wagner, Kurt: |
| |
Konversationsunterricht: zwischen Chance und Scheitern |
S. 18 |
| Universität Heidelberg, Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie: |
| |
Deutsch als Fremdsprachenphilologie Ein Wegweiser für Studenten |
S. 25 |
| Sprachdidaktische Vorbereitungsseminare für DAAD-Lektoren in Tübingen |
S. 40 |
| Buchbesprechungen |
| Ehnert, Rolf: |
| |
Juhani Tilli: Fremdsprachenunterricht in der Sowjetunion |
S. 47 |
| Krumm, Hans-Jürgen: |
| |
René Dirven / Wolfgang Hünig / Wolfgang Kühlwein / Günter Radden / Jürgen Strauß: Die Leistung der Linguistik für den Englischunterricht |
S. 48 |
| Krumm, Hans-Jürgen: |
| |
Lienhard Legenhausen: Fehleranalyse und Fehlerbewertung |
S. 50 |
| Jauß, Kurt Werner: |
| |
Guy Renaud / Barbara Spans: Sprechen Sie mit! Ein landeskundlicher Konversationskurs |
S. 51 |
| |
| Adressenliste der Mitglieder des Arbeitskreises Deutsch als Fremdsprache beim DAAD (1978/79) |
S. 53 |
| Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung des Arbeitskreises Deutsch als Fremdsprache beim DAAD (1978/79) in Bonn-Bad Godesberg |
S. 1 |
| Buchbesprechungen |
| Esselborn, Karl: |
| |
Ulrich Nehm: Microteaching als Ausbildungs- und Forschungsverfahren der Fremdsprachendidaktik |
S. 12 |
| Ehnert, Rolf / Neubauer, Fritz: |
| |
Jere E. Brophy / Thomas L. Good: Die Lehrer-Schüler-Interaktion |
S. 14 |
| Jauß, Kurt Werner: |
| |
Helmut Günter Droop: Das präpositionale Attribut |
S. 19 |
| Jauß, Kurt Werner: |
| |
Hermann Gelhaus: Der modale Infinitiv |
S. 20 |
| Delmas, Hartmut: |
| |
Mannheimer Gutachten zu ausgewählten Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache |
S. 22 |
| |
| Informationen über Magisterarbeiten im Fach Deutsch als Fremdsprache |
S. 33 |
| Einschulungshilfe für italienische Kinder in der Bundesrepublik Deutschland |
S. 51 |