| Vorwort |
S. VII |
| |
| 1. |
[Einleitung] |
S. 1 |
| 1.1. |
Einige vorbereitende Überlegungen zum Grammatikunterricht |
S. 1 |
| 1.2. |
Thesen für die Durchführung von Grammatikunterricht als Kompetenzerweiterung und -aktualisierung |
S. 7 |
| 2. |
[Methodik] |
S. 8 |
| 2.1. |
Begründung zur Entscheidung für die gewählten Versuchsgruppen |
S. 8 |
| 2.2. |
Vorstellung der ‘Versuchspersonen’ (Vps) |
S. 9 |
| 2.3. |
Entscheidung für zwei Grammatikmodelle |
S. 11 |
| 2.4. |
Ziel des Grammatikunterrichts |
S. 12 |
| 3. |
[Der Pretest] |
S. 13 |
| 3.0. |
Der Pretest |
S. 13 |
| 3.1. |
Der Pretest, Teil 1 |
S. 13 |
| 3.2. |
[Pretest Teil 2] |
S. 22 |
| 3.3. |
[Pretest Teil 3] |
S. 25 |
| 3.4. |
[Pretest Teil 4] |
S. 34 |
| 3.5. |
Pretest Teil 5 |
S. 35 |
| 3.6. |
[Pretest Teil 6] |
S. 36 |
| 3.7. |
[Vorstellungen und Antworten der Vps] |
S. 41 |
| 4. |
[Der Grammatikunterricht] |
S. 47 |
| 4.0. |
Die Unterrichtsreihe |
S. 47 |
| 4.1. |
Vorbereitung auf den Grammatikunterricht |
S. 47 |
| 4.2. |
Wortkategorisierung |
S. 50 |
| 4.3. |
Der Satz |
S. 55 |
| 5. |
Der Posttest |
S. 90 |
| 5.1. |
Posttest Teil 1 |
S. 90 |
| 5.2. |
Posttest Teil 2 |
S. 97 |
| 5.3. |
Posttest Teil 3 |
S. 100 |
| 5.4. |
Posttest Teil 4 |
S. 105 |
| 5.5. |
Posttest Teil 5 |
S. 107 |
| 5.6. |
Posttest Teil 6 |
S. 108 |
| 5.7. |
Frage nach den Vorstellung der Vps vom Grammatikunterricht |
S. 115 |
| 6. |
Schlußbemerkung |
S. 123 |
| 7. |
[Anhang] |
S. 127 |
| 7.1. |
Bibliographie |
S. 127 |
| 7.2. |
Verzeichnis der Abkürzungen |
S. 132 |