1. |
Modalverben: Auxiliar oder Verbal? |
S. 7 |
1.1. |
Die Auxiliarlösung |
S. 8 |
1.2. |
Die Verballösung |
S. 21 |
1.3. |
Die TS-Verballösung |
S. 27 |
1.4. |
Epistemische, intrasubjektive und extrasubjektive Modalverben |
S. 29 |
2. |
Lexikalische Konversen |
S. 39 |
2.1. |
Interpretative vs. transformationelle Behandlung lexikalischer Konversen |
S. 39 |
2.2. |
Zur Rechtfertigung der transformationellen Lösung |
S. 46 |
3. |
Identitätsrestriktionen bei extrasubjektiven Modalverben |
S. 49 |
3.1. |
Darstellung des Problems |
S. 49 |
3.2. |
Argumente für die prälexikalische Erzeugung extrasubjektiver Modalverben |
S. 62 |
4. |
Bekommen, erhalten, kriegen |
S. 91 |
5. |
Satzadverbiale mit Subjektscopus |
S. 99 |
5.1. |
PASSIV und FLIP |
S. 105 |
5.2. |
Satzadverbiale mit Subjektscopus: Extrasubjektive vs. epistemische Modalverben |
S. 110 |
5.3. |
Satzadverbiale mit Subjektscopus: Epistemische vs. intrasubjektive Modalverben |
S. 112 |
6. |
Neuformulierung: Identitätsrestriktionen und EQUI-NP |
S. 115 |
6.1. |
Identitätsrestriktionen |
S. 115 |
6.2. |
EQUI-NP |
S. 116 |
7. |
Passivierung in Komplementsätzen |
S. 129 |
7.1. |
Exkurs: Gibt es ein transitiv/intransitives Verbpaar 'begin'? |
S. 132 |
7.2. |
Passivische Komplementsätze bei Modalverben |
S. 139 |
8. |
Lexikalische Konversen (Fortsetzung) |
S. 165 |
8.1. |
Entscheidungskriterien für die Klasse der transformationell ableitbaren lexikalischen Konversen |
S. 165 |
8.2. |
'Soll-' als epistemisch/extrasubjektives Verbpaar |
S. 170 |
8.3. |
Die transformationelle Ableitung des extrasubjektiven 'soll-' |
S. 181 |
8.4. |
Zum Status der zugrundeliegenden Strukturen in dieser Arbeit |
S. 185 |
9. |
Tempus und Zeitreferenz bei Modalverben |
S. 197 |
9.1. |
Zeitreferentielle Restriktionen bei Komplementverben |
S. 197 |
9.2. |
Zeitreferentielle Restriktionen bei Modalverben |
S. 202 |
9.3. |
Tempus und Zeitreferenz extrasubjektiver Modalverben |
S. 205 |
|
Zusammenfassung |
S. 237 |
Anmerkungen |
S. 239 |
Literaturverzeichnis |
S. 257 |