Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (ab Heft 49)
| < Heft 56.1 | 56.2 | 56.3 | 56.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 56.1
| Gadow, Anne: | |||
| “Also wann, war eigentlich egal, ja, und die Größe zählt.” Interdisziplinäre Perspektiven auf das Erklären im frühen naturwissenschaftlichen Unterricht |
S. 3 | ||
| Klemm, Albrecht: | |||
| Wie nützlich sind schriftliche Korrekturen grammatischer Fehler im DaF-Unterricht? Annäherung an eine praxisrelevante Frage |
S. 13 | ||
| Hennemann, Doris / Perlmann-Balme, Michaela / Stelter, Claudia: | |||
| Goethe-Zertifikat A2 – Werkstattbericht zur Qualitätssicherung bei der Entwicklung produktiver Prüfungsteile | S. 23 | ||
| Kaiser, Julia: | |||
| Der “absolute” Gebrauch von Modalverben im gesprochenen Deutsch |
→IDS-Publikationsserver |
S. 35 | |
| Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien | |||
| Markov, Stefan: | |||
| “Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung” | S. 46 | ||
| Rezensionen | |||
| Bračič, Stojan: | |||
| Christian Fandrych / Maria Thurmair: Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache | S. 51 | ||
| Choffat, Delphine: | |||
| Norman Haß: Doppelte Zeitformen im Deutschen und im Französischen | S. 54 | ||
| Harfmann, Martin: | |||
| Ludger Hoffmann et al. (Hg.): Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch für die Lehrerausbildung | S. 56 | ||
| Wildemann, Anja: | |||
| Rezension von. Barbara Geist / Andreas Krafft: Deutsch als Zweitsprache. Sprachdidaktik für mehrsprachige Klassen | S. 59 | ||
| Schewe, Manfred: | |||
| Thomas Müller: Sprachliche Kognitivierung im dramapädagogischen Deutsch-als-Fremd sprache-Unterricht. Eine Bestandsaufnahme und empirische Expertenbefragung | S. 61 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 56.2
| Wisniewski, Katrin /Tschirner, Erwin / Bärenfänger, Olaf: | |||
| Der Begleitband zum “Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen” Einleitung in den Themenschwerpunkt |
S. 67 | ||
| Matias, Júlio C. M.: | |||
| Das Licht nicht unter den Scheffel stellen. – Die Wirkung von Reparaturen auf die sprachliche Komplexität beim Schreiben in DaF | S. 77 | ||
| Pepouna, Soulemanou / Nsangou, Maryse / Ndassi, Laurent / Nono, Arnaud: | |||
| Determinanten des DaF-Lernerfolgs – Merkmale der Mutter- oder der Zweitsprache? | S. 86 | ||
| Imam, Radwa: | |||
| Migration und Integration von Muslimen in deutscher interkultureller problemorientierter Kinderliteratur | S. 98 | ||
| Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien | |||
| Hartkopf, Dorothea: | |||
| “Deutsch für Ingenieure“´”. Ein DaF-Lehrwerk für Studierende ingenieurwissenschaftlicher Fächer | S. 108 | ||
| Rezensionen | |||
| Schröder, Marianne / Fix, Ulla: | |||
| Jochen A. Bär / Jana Tereick (Hg.): Von “Szene” bis “postfaktisch”. Die “Wörter des Jahres” der Gesellschaft für deutsche Sprache 1977 bis 2016 | S. 114 | ||
| Rothstein, Björn: | |||
| Heiko F. Marten / Maris Saagpakk (Hg.): Linguistic Landcapes und Spot German an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Deutschdidaktik | S. 116 | ||
| Barz, Irmhild: | |||
| Elke Donalies: Wetterbeobachter, Zeitlang, wahrsagen, zartfühlend, kurzerhand, dergestalt. Handbuch zur Univerbierung |
→IDS-Publikationsserver |
S. 118 | |
| Trouvain, Jürgen: | |||
| Sandra Reitbrecht: Häsitationsphänomenein der Fremdsprache Deutsch und ihre Bedeutung für die Sprechwirkung | S. 120 | ||
| Ketzer-Nöltge, Almut: | |||
| Tamara Zeyer: Grammatiklernen interaktiv. Eine empirische Studie zum Umgang von DaF-Lernenden auf Niveaustufe A mit einer Lernsoftware | S. 121 | ||
| Lober, Antje: | |||
| Chunyu Tian: Didaktische und methodische Aspekte des Lehrens und Lernens im DaF-Unterricht für Studierende in naturwissenschaftlichen und technischen Fachgebieten in China. Am Beispiel des DaF-Unterrichts an der Chinesisch-Deutschen Technischen Fakultät der Qingdao University of Science and Technology | S. 124 | ||
| Zabel, Rebecca: | |||
| Iris Meißner / Eva Lia Wyss (Hg.): Begründen – Erklären – Argumentieren. Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik | S. 126 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 56.3
| Abitzsch, Doris / van der Knaap, Ewout: | |||
| Literatur im Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Zur Auswahl eines Katalogs für freies Lesen im Bereich des Deutschen als Fremdsprache |
S. 131 | ||
| Wisniewski, Katrin: | |||
| Zur Skalierung von Strategien im Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Eine kritische Auseinandersetzung |
S. 142 | ||
| Reichert, Marie-Christin / Rick, Bettina: | |||
| Christian Gill / Nicole Marx / Der Unterricht von Deutsch als Sprache der Bildung in Vorbereitungsklassen Ein curricularer Vorschlag für die Sekundarstufe I |
S. 152 | ||
| Christiansen, Mads: | |||
| Zwischen Nominalisierung und Verbalisierung Zur Übersetzung erweiterter Attribute (Deutsch – Dänisch) |
S. 162 | ||
| Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien | |||
| Heine, Antje: | |||
| “Visuelles Fachwörterbuch Friseurhandwerk” und “Visuelles Fachwörterbuch Kfz-Mechatronik” | S. 172 | ||
| Badstübner-Kizik, Camilla: | |||
| Nikolaus Euba / Chantelle Warner: Literatur Lesen Lernen | S. 176 | ||
| Diskussionsforum | |||
| Stalb, Heinrich: | |||
| Deutschkurse allein reichen nicht Replik auf Olaf Bärenfänger: Deutsch imStudium: Welche studiersprachlichen Kompetenzen benötigen Studienanfänger? In: DaF 4/2018, 207–216 |
S. 180 | ||
| Rezensionen | |||
| Durrell, Martin: | |||
| Jan Georg Schneider / Judith Butterworth / Nadine Hahn: Gesprochener Standard in syntaktischer Perspektive. Theoretische Grundlagen – Empirie – didaktische Konsequenzen | S. 183 | ||
| Cirko, Lesław: | |||
| Julia Kaiser: “Absolute” Verwendungen von Modalverben im gesprochenen Deutsch. Eine interaktionslinguistische Untersuchung |
→IDS-Publikationsserver |
S. 185 | |
| Kleppin, Karin: | |||
| Albrecht Klemm: Zur Rolle von Fehlerkorrekturen im L2-Schreiberwerb. Eine empirische Untersuchung in studienbegleitenden DaF-Kursen | S. 186 | ||
| Schopf, Juliane: | |||
| Linyan Fan: Deutsch nach Englisch in China. Subjektive Vorstellungen Lehrender über das Deutsch-als-L3-Lehren | S. 188 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 56.4
| Dahmen, Silvia: | |||
| Die Skalen zu Phonetik / Phonologie im GeR und seinem Begleitband | S. 195 | ||
| Herzig, Katharina / Ketzer-Nöltge, Almut: | |||
| Unterrichtsplanungsmodelle für DaFZ aus interdisziplinärer Perspektive (I) | S. 205 | ||
| Takahashi, Hideaki: | |||
| Deutsch als Fremdsprache in Japan im Zuge der Intensivierung des Englischunterrichts | S. 214 | ||
| Rong, Du: | |||
| Lehrwerke und Lehrwerk-Forschung zum Grundkurs Deutsch im Bachelor-Studiengang an chinesischen Hochschulen – historische Entwicklung und Forschungsstand | S. 223 | ||
| Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien | |||
| Saxinger, Nadine: | |||
| Birgit Oelschläger: Bühne frei für Deutsch! Das Theaterhandbuch für Deutsch als Fremdsprache |
S. 233 | ||
| Rezensionen | |||
| Knipf-Komlósi, Elisabeth: | |||
| Albrecht Plewnia / Claudia Maria Riehl (Hg.): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee | S. 239 | ||
| Lanthaler, Franz: | |||
| Peter Gallmann / Heidi Siller-Runggaldier / Horst Sitta: Sprachen im Vergleich. Deutsch – Ladinisch – Italienisch; Der einfache Satz (Unter Mitarbeit von Giovanni Mischì und Marco Forni); Der komplexe Satz (Unter Mitarbeit von Giovanni Mischì und Marco Forni) |
S. 242 | ||
| Breindl, Eva: | |||
| Mathilde Hennig (Hg.): Linguistische Komplexität – ein Phantom? | S. 246 | ||
| Petkova-Kessanlis, Mikaela: | |||
| Christian Fandrych / Cordula Meißner / Franziska Wallner (Hg.): Gesprochene Wissenschaftssprache – digital. Verfahren zur Annotation und Analyse mündlicher Korpora | S. 248 | ||
| Jandok, Peter: | |||
| Pei Xin Xian: Fallstudien zum Diskurserwerb chinesischer Studierender in Deutschland. Eine Untersuchung von lokaler Verständigungsarbeit mithilfe der ethnographischen Gesprächsanalyse | S. 251 | ||
| Magosch, Christine: | |||
| Christine Becker: Kulturbezogenes Lernen in asynchroner computervermittelter Kommunikation. Eine empirische Untersuchung von Online-Diskussionen im universitären Landeskundeunterricht | S. 253 | ||
| < Heft 56.1 | 56.2 | 56.3 | 56.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |