Begründen, Erklären und Argumentieren sind wissenskonstitutive sprachliche Phänomene, die in Logik, Rhetorik sowie im sprachtheoretischen Kontext auf eine lange Forschungstradition zurückgehen und die verschiedene sprachwissenschaftliche Modellierungen ganz wesentlich beeinflusst haben. In sprachwissenschaftlichen Studien werden sie als grundlegende linguistische Kategorien der Wissensaushandlung und -produktion beschrieben und analysiert. Neueren Forschungen gelingt mit dem Konzept des Diskursmusters als einer übergeordneten Folge von Sprechhandlungen oder Gesprächsbeiträgen eine erkenntnisreichere Annäherung gerade auch an Phänomene innerhalb von Lehr- und Lernsituationen sowie Einsichten in den Erwerbsprozess hinsichtlich argumentativer Kompetenzen.
In diesem Band werden neuere linguistische Ansätze zur Beschreibung diskursiver Handlungspraktiken, aktuelle Forschungsprojekte sowie einige empirische Befunde vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 7 | ||
Morek, Miriam / Heller, Vivien / Quasthoff, Uta: | |||
Erklären und Argumentieren Modellierungen und empirische Befunde zu Strukturen und Varianzen |
S. 11 | ||
Arendt, Birte: | |||
Kindergartenkinder argumentieren über Besitz Eine Analyse kindertypischer Plausibilitätsstandards auf topischer Basis |
S. 47 | ||
Klein, Josef: | |||
Beginnende Argumentier- und Erklär-Kompetenz (1;9-3;0 Jahre): Vorformen und Topik | S. 65 | ||
Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin: | |||
Wenn Kinder argumentieren – Grundlagen und erste Befunde einer Studie zur mündlichen rgumentationskompetenz von Schulkindern | S. 89 | ||
de Boer, Heike: | |||
Partizipation und Argumentation – forschend Lehren und Lernen in philosophischen Gesprächen mit Kindern | S. 107 | ||
Grundler, Elke: | |||
Interaktive Argumententwicklung trotz Voice Messages | S. 123 | ||
Amorocho, Simone: | |||
‘also ich bin ja kein ARZT’, Erklären und Argumentieren in Prüfungsgesprächen der Altenpflegeausbildung | S. 133 | ||
Rettig, Heike: | |||
Mit Beispielen argumentieren Die Analyse von Beispielverwendung in der verbalen Interaktion |
S. 159 | ||
Schwarze, Cordula: | |||
Argumentation in didaktisch motivierter Interaktion: Zum Gebrauch von Beispielen in einer Debatte | S. 189 |
Rezensionen
- Knopp, Matthias (2018): Rezension von: Iris Meißner / Eva Lia Wyss (Hrsg.): Begründen – Erklären – Argumentieren. Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 19. Jg. (= Gesprächsforschung 2018). Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung. S. 169-181. →Text
- Zabel, Rebecca (2019): Rezension von: Iris Meißner / Eva Lia Wyss (Hg.): Begründen – Erklären – Argumentieren. Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik. In: Deutsch als Fremdsprache 56.2. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Schmidt. S. 126-128.