| Wisniewski, Katrin /Tschirner, Erwin / Bärenfänger, Olaf: |
| |
Der Begleitband zum “Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen” Einleitung in den Themenschwerpunkt |
S. 67 |
| Matias, Júlio C. M.: |
| |
Das Licht nicht unter den Scheffel stellen. – Die Wirkung von Reparaturen auf die sprachliche Komplexität beim Schreiben in DaF |
S. 77 |
| Pepouna, Soulemanou / Nsangou, Maryse / Ndassi, Laurent / Nono, Arnaud: |
| |
Determinanten des DaF-Lernerfolgs – Merkmale der Mutter- oder der Zweitsprache? |
S. 86 |
| Imam, Radwa: |
| |
Migration und Integration von Muslimen in deutscher interkultureller problemorientierter Kinderliteratur |
S. 98 |
| Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien |
| Hartkopf, Dorothea: |
| |
“Deutsch für Ingenieure“´”. Ein DaF-Lehrwerk für Studierende ingenieurwissenschaftlicher Fächer |
S. 108 |
| Rezensionen |
| Schröder, Marianne / Fix, Ulla: |
| |
Jochen A. Bär / Jana Tereick (Hg.): Von “Szene” bis “postfaktisch”. Die “Wörter des Jahres” der Gesellschaft für deutsche Sprache 1977 bis 2016 |
S. 114 |
| Rothstein, Björn: |
| |
Heiko F. Marten / Maris Saagpakk (Hg.): Linguistic Landcapes und Spot German an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Deutschdidaktik |
S. 116 |
| Barz, Irmhild: |
| |
Elke Donalies: Wetterbeobachter, Zeitlang, wahrsagen, zartfühlend, kurzerhand, dergestalt. Handbuch zur Univerbierung |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 118 |
| Trouvain, Jürgen: |
| |
Sandra Reitbrecht: Häsitationsphänomenein der Fremdsprache Deutsch und ihre Bedeutung für die Sprechwirkung |
S. 120 |
| Ketzer-Nöltge, Almut: |
| |
Tamara Zeyer: Grammatiklernen interaktiv. Eine empirische Studie zum Umgang von DaF-Lernenden auf Niveaustufe A mit einer Lernsoftware |
S. 121 |
| Lober, Antje: |
| |
Chunyu Tian: Didaktische und methodische Aspekte des Lehrens und Lernens im DaF-Unterricht für Studierende in naturwissenschaftlichen und technischen Fachgebieten in China. Am Beispiel des DaF-Unterrichts an der Chinesisch-Deutschen Technischen Fakultät der Qingdao University of Science and Technology |
S. 124 |
| Zabel, Rebecca: |
| |
Iris Meißner / Eva Lia Wyss (Hg.): Begründen – Erklären – Argumentieren. Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik |
S. 126 |