Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (ab Heft 49)
| < Heft 49.1 | 49.2 | 49.3 | 49.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 49.1
| Walter, Maik / Doolittle, Seanna: | |||
| Vorfeldfortschritte im Deutschen als Fremdsprache Eine lernerkorpusbasierte Longitudinalanalyse amerikanischer Deutschlerner |
S. 3 | ||
| Fehrmann, Ingo / Möller, Max: | |||
| Verwendungen von machen + Adjektiv als Beispiel für eine musterbezogene DaF-Vermittlung | S. 12 | ||
| Töpel, Antje: | |||
| Kontrollierte Definitionswortschätze im Lernerwörterbuch | S. 20 | ||
| Chong, Li: | |||
| Deutsch als Fremdsprache in einem englisch-chinesischen Umfeld Heutige Situation und Förderung in Hongkong |
S. 27 | ||
| Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien | |||
| Odstrčilová, Milada: | |||
| "Mit Deutsch studieren, arbeiten, leben". Band 1 – A2/B1 | S. 38 | ||
| Rezensionen | |||
| Rösler, Dietmar: | |||
| Michael H. Long / Catherine J. Doughty (Hg.): The Handbook of Language Teaching | S. 43 | ||
| Plewnia, Albrecht: | |||
| Dagmar Bittner / Livio Gaeta (Hg.): Kodierungstechniken im Wandel. Das Zusammenspiel von Analytik und Synthese im Gegenwartsdeutschen | S. 44 | ||
| Fandrych, Christian: | |||
| Brigitte Handwerker / Karin Madlener: Chunks für DaF. Theoretischer Hintergrund und Prototyp einer multimedialen Lernumgebung | S. 46 | ||
| Breckle, Margit: | |||
| Eva Breindl / Maik Walter: Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen. Eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektoren, Kontextmerkmalen und Diskursrelationen | S. 48 | ||
| Baumann, Beate: | |||
| Marina Foschi Albert: Il profilo stilistico del testo. Guida al confronto intertestuale e interculturale (tedesco e italiano) | S. 50 | ||
| Lindemann, Beate: | |||
| Sigmund Kvam: Grundlagen einer textlinguistischen Übersetzungswissenschaft. Forschungsüberblick und Hypothesen | S. 51 | ||
| Meißner, Cordula: | |||
| Thorsten Pohl: Die studentische Hausarbeit. Rekonstruktion ihrer ideen- und institutionsgeschichtlichen Entstehung | S. 52 | ||
| Rahn, Stefan: | |||
| Magdalène Lévy-Tödter (Hrsg.): Hochschulkommunikation in der Diskussion | S. 54 | ||
| Jakosz, Mariusz: | |||
| Gundula Gwenn Hiller / Stefanie Vogler-Lipp (Hg.): Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen – Grundlagen, Konzepte, Methoden | S. 56 | ||
| Chaudhuri, Tushar: | |||
| Stephan Schlickau: Neue Medien in der Sprach- und Kulturvermittlung. Pragmatik – Didaktik – Interkulturelle Kommunikation | S. 57 | ||
| Jeuk, Stefan: | |||
| Elke Montanari: Kindliche Mehrsprachigkeit – Determination und Genus | S. 59 | ||
| Brede, Julia Ricart: | |||
| Patricia Nauwerck (Hg.): Kultur der Mehrsprachigkeit in Schule und Kindergarten. Festschrift für Ingelore Oomen-Welke | S. 61 | ||
| Gadow, Anne: | |||
| Bernt Ahrenholz (Hg.): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache | S. 62 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 64 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 64 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 49.2
| Tammenga-Helmantel, Marjon: | |||
| Zur Bestimmung des Stellenwerts von Grammatik in DaF-Lehrwerken – am Beispiel von Schulbüchern in der niederländischen Unterstufe | S. 67 | ||
| Roshdy Siam, Emad Eddin: | |||
| Konnektoren im Deutschen – Erwerbsprobleme bei arabischen Deutschlernern und Probleme der Darstellung in einsprachigen Wörterbüchern | S. 78 | ||
| Nerlick, Krzysztof / Riemer, Claudia: | |||
| Sprachverwendungsangst im interkulturellen Vergleich – auf der Suche nach ihren universellen und lernkontextspezifischen Ursachen | S. 88 | ||
| Carone, Maria Giulia: | |||
| Die Entwicklung des Deutschunterrichts in Israel Eine Bestandsaufnahme interkultureller und transnationaler Beziehungen zwischen Geschichte und Gegenwart |
S. 99 | ||
| Diskussion von Lehrmaterialien | |||
| Schreiter, Ina: | |||
| Blicke, Einblicke und Ausblicke. Betrachtungen des Lehrwerks "studio d" B2 | S. 109 | ||
| Rezensionen | |||
| Wotjak, Barbara: | |||
| Dmitrij Dobrovoľskij / Elisabeth Piirainen: Zur Theorie der Phraseologie. Kognitive und kulturelle Aspekte | S. 117 | ||
| Barz, Irmhild: | |||
| Hilke Elsen / Sascha Michel (Hg.): Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Perspektiven – Analysen – Anwendungen | S. 118 | ||
| Kuroda, Susumu: | |||
| Andrzey Kątny / Anna Socka (Hg.): Modalität/Temporalität in kontrastiver und typologischer Sicht | S. 119 | ||
| Slavcheva, Adriana: | |||
| Susanne Günthner / Jörg Bücker (Hg.): Grammatik im Gespräch. Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung | S. 121 | ||
| Thonhauser, Ingo: | |||
| Makiko Hoshii u.a. (Hg.): Grammatik lehren und lernen im Deutschunterricht in Japan – empirische Zugänge | S. 122 | ||
| Peuschel, Kristina: | |||
| Almut Küppers u.a.(Hg.): Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht – Grundlagen, Formen, Perspektiven | S. 124 | ||
| Steinmann, Siegfried: | |||
| Konrad Ehlich u.a. (Hg.): Exkursionen in die Fremde. Eine Festschrift für Dietrich Krusche | S. 125 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 128 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 128 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 49.3
| Hirschfeld, Ursula / Reinke, Kerstin: | |||
| Integriertes Aussprachetraining in DaF/DaZ und der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen | S. 131 | ||
| Lymperakakis, Panagiotis / Sapiridou, Andromachi: | |||
| Wortschatz und Worthäufigkeit – wie frequent ist eigentlich der Lernwortschatz aus DaF-Lehrwerken für Jugendliche? | S. 139 | ||
| Iluk, Jan: | |||
| Der narrative Ansatz und dessen Effizienz im Kindergarten und im Primarbereich | S. 150 | ||
| Amorocho, Simone / Borgwaldt, Susanne / Franke, Nora: | |||
| C-Tests in Sprachfördercamps | S. 161 | ||
| Jahns, Silke / Biebighäuser, Katrin: | |||
| Erarbeitung statt Vorführung Anmerkungen zur Funktion von Tafelbildern und digitalen Materialien für interaktive Whiteboards |
S. 171 | ||
| Rezensionen | |||
| Nerius, Dieter: | |||
| Peter Eisenberg: Das Fremdwort im Deutschen | S. 178 | ||
| Kaufmann, Göz: | |||
| Thorsten Roelcke: Typologische Variation im Deutschen. Grundlagen – Modelle – Tendenzen | S. 180 | ||
| Barz, Irmhild: | |||
| Annette Klosa (Hg.): elexiko. Erfahrungsberichte aus der lexikografischen Praxis eines Internetwörterbuchs | S. 182 | ||
| Moll, Melanie: | |||
| Susanne Schäfer / Dietmar Heinrich: Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten | S. 183 | ||
| Solfjeld, Kåre: | |||
| Åsta Haukås: Frequenz, Transfer und/oder Grammatikunterricht? Der L2-Erwerb des deutschen hypothetischen Konditionalgefüges aus kognitiv-linguistischer Sicht | S. 184 | ||
| Nerlicki, Krzysztof: | |||
| Kazimiera Myczko (Hg.): Reflexion als Schlüsselphänomen der gegenwärtigen Fremdsprachendidaktik | S. 185 | ||
| Diao, Lan / Beermann, Christian: | |||
| Karin Aguado u.a. (Hg.): Fremdsprachliches Handeln beobachten, messen, evaluieren. Neue methodische Ansätze der Kompetenzforschung und der Videographie | S. 187 | ||
| Maak, Diana / Ricart Brede, Julia: | |||
| Stiftung Mercator (Hg.): Der Mercator-Förderunterricht. Sprachförderung für Schüler mit Migrationshintergrund durch Studierende | S. 189 | ||
| Dirim, İnci: | |||
| Edina Capez-Krompàk: Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext. Eine empirische Untersuchung über den Einfluss der Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) auf die Sprachentwicklung | S. 190 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 192 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 192 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 49.4
| Hunold, Cordula: | |||
| Methodik und Systematik beim Aussprachetraining | S. 195 | ||
| Mehlhorn, Grit: | |||
| Phonetik/Phonologie in der L3 – neuere Erkenntnisse aus der Psycholinguistik | S. 201 | ||
| Solfjeld, Kåre: | |||
| Indikativ in deutscher indirekter Rede – die Perspektive des Fremdsprachenunterrichts | S. 209 | ||
| Kereszthidi, Ágnes Sebestyénné: | |||
| In zwei Sprachen lernen, aber wie? Erfahrungen über den Deutschunterricht und den deutschsprachigen Fachunterricht in einer zweisprachigen Grundschule in Ungarn |
S. 218 | ||
| Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien | |||
| Biebighäuser, Katrin / Jahns, Silke: | |||
| Interaktive Tafelbilder zu "Berliner Platz NEU", "Netzwerk", "Logisch!" und "geni@l klick" Eine vergleichende Analyse |
S. 227 | ||
| Lösche, Ralf-Peter: | |||
| Interaktive Whiteboards im Fremdsprachenunterricht Betrachtungen aus unterrichtspraktischer Sicht |
S. 233 | ||
| Sánchez Prieto, Raúl: | |||
| "Strukturen" – eine kontrastiv angelegte Übungsgrammatik für spanische Deutschlerner | S. 239 | ||
| Rezensionen | |||
| Hirschfeld, Ursula: | |||
| Sven Staffeldt: Einführung in die Phonetik, Phonologie und Graphematik des Deutschen. Ein Leitfaden für den akademischen Unterricht | S. 242 | ||
| Wallner, Franziska: | |||
| Uwe Quasthoff: Das Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen | S. 243 | ||
| Thurmair, Maria: | |||
| Manuela Caterina Moroni: Modalpartikeln zwischen Syntax, Prosodie und Informationsstruktur | S. 245 | ||
| Colliander, Peter / Tekin, Özlem: | |||
| Maxi Krause / Per Bærentzen: Spatiale Relationen – kontrastiv. Deutsch – Dänisch | S. 246 | ||
| Günthner, Susanne: | |||
| Yue Liu: "Kulturspezifisches" Kommunikationsverhalten? Eine empirische Untersuchung zu aktuellen Tendenzen in chinesisch-deutschen Begegnungen | S. 248 | ||
| Schiedermair, Simone: | |||
| Andrea Leskovec: Fremdheit und Literaur. Alternativer hermeneutischer Ansatz für eine interkulturell ausgerichtete Literaturwissenschaft | S. 250 | ||
| Reuter, Ewald: | |||
| Veronika Hübl: Wirtschaftsdeutsch als Fremdsprache für zukünftige Manager. Linguistische und pragmatische Grundlagen des Unterrichts | S. 251 | ||
| Pietzuch, Anja: | |||
| Henrike Pracht: Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch als Schemabildungsprozess. Bedingungsfaktoren der Schemaetablierung und -verwendung auf der Grundlage der "usage-based theory" | S. 253 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 256 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 256 | ||
| < Heft 49.1 | 49.2 | 49.3 | 49.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |