Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer
Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (Hefte 32 - 48)
< Heft 45.1 | 45.2 | 45.3 | 45.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 45.1
Heine, Antje: | |||
Zur Nutzbarkeit der gegenwärtig verfügbaren deutschen Korpora für die Lernerlexikografie Deutsch als Fremdsprache Anspruch und Wirklichkeit |
S. 3 | ||
Meißner, Cordula: | |||
Eine gebrauchsorientierte Beschreibung des Sprachsystems mit Hilfe der Korpuslinguistik – das Beispiel der Synonyme ewig und unendlich | S. 8 | ||
Chang, Lingling: | |||
Abgrenzung der resultativen Prädikate von depiktiven Prädikaten und ECM-Komplementen | S. 14 | ||
Baten, Kristof: | |||
Der Regelkomplex der Wechselpräpositionen mit Blick auf den DaF-Unterricht | S. 22 | ||
Vargová, Anikó: | |||
Akzentuierung im Slowakischen und Deutschen Akzentuierungsschwierigkeiten bei slowakischen Deutschlernern |
S. 27 | ||
Reinbothe, Roswitha: | |||
Mehrsprachigkeit in der internationalen Wissenschaftkommunikation vor dem Ersten Weltkrieg | S. 34 | ||
Diskussion von Lehrmaterialien | |||
Schreiter, Ina: | |||
Lehrwerke näher betrachtet: "Schritte" und "Schritte international" | S. 41 | ||
Miszelle | |||
Szulc-Brzozowska, Magdalena: | |||
Über die Bedeutung von aus und von – kontrastiv | S. 46 | ||
Rezensionen | |||
Schramm, Karen: | |||
Udo O. H. Jung (Hg.): Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. 4., vollst. neu bearb. Aufl. | S. 51 | ||
Maijala, Minna: | |||
Eva Neuland (Hg.): Variation im heutigen Deutsch. Perspektiven für den Sprachunterricht | S. 52 | ||
Šarandin, Artem: | |||
Irmhild Barz / Hennig Bergenholtz / Jarmo Korhonen (Hg.): Schreiben, Verstehen, Übersetzen, Lernen | S. 54 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Ljudmila Geist: Die Kopula und ihre Komplemente. Zur Kompositionalität in Kopulasätzen | S. 55 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Karsten Rinas: Die Abtönungspartikeln doch und ja. Semantik, Idiomatisierung, Kombinationen, tschechische Äquivalente | S. 56 | ||
Wotjak, Barbara: | |||
Maria José Domingez Vázquez: Die Präpositivergänzung im Deutschen und Spanischen. Zur Semantik der Präpositionen | S. 58 | ||
Barz, Irmhild: | |||
Antje Heine: Funktionsverbgefüge in System, Text und korpusbasierter (Lerner)Lexikographie | S. 60 | ||
Trouvain, Jürgen: | |||
Kerstin Uetz: AusSprache bewusst machen. Angewandte Phonetik im Fremdsprachenunterricht | S. 60 | ||
Schreibhinweise für Autoren | S. 63 | ||
Autorenverzeichnis | S. 63 | ||
Dokumentation | S. 64 |
Inhaltsverzeichnis Heft 45.2
Lüdeling, Anke / Doolittle, Seanna / Hirschhausen, Hagen / Schmidt, Karin / Walter, Maik: | |||
Das Fernerkorpus Falko | S. 67 | ||
Schmidt, Claudia: | |||
Grammatik und Korpuslinguistik Überlegungen zur Unterrichtspraxis DaF |
S. 74 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Zu den Kopulasätzen im Deutschen | S. 81 | ||
Lipinski, Slke: | |||
Routineformeln im Lernerwörterbuch DaF Ein Kriterienkatalog |
S. 91 | ||
Jung, Udo O. H.: | |||
Das Werbemittel Briefmarke im landeskundlichen Unterricht | S. 99 | ||
Diskussion von Lehrmaterialien | |||
Seiffert, Christian: | |||
Ein Lehrwerk auf dem Prüfstand: "Aspekte. Mittelstufe Deutsch" Band 1 | S. 108 | ||
Rezensionen | |||
Reinecke, Werner: | |||
Christina Kauschke: Erwerb und Verarbeitung von Nomen und Verben | S. 114 | ||
Bücker, Jörg: | |||
Mathilde Hennig: Grammatik der gesprochenen Sprache in Theorie und Praxis | S. 115 | ||
Bücker, Jörg: | |||
Vilmos Ágel / Mathilde Hennig (Hg.): Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache | S. 117 | ||
Götze, Lutz: | |||
Mierke Witczak: Wann ist jetzt? Das Lebensalter als Variable der Bedeutungszuweisung beim Verweis auf die subjektive Zeit. Eine Untersuchung an deutschen Temporaladverbien | S. 118 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Igor Trost: Das deutsche Adjektiv. Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax | S. 119 | ||
Skibitzki, Bernd: | |||
Christine Römer: Morphologie der deutschen Sprache | S. 121 | ||
Reinke, Kerstin: | |||
Siegrun Lemke (Hg.): Sprechwissenschaft/Sprecherziehung. Ein Lehr- und Übungsbuch | S. 122 | ||
Debus, Friedhelm: | |||
Roswitha Reinbothe: Deutsch als internationale Wissenschaftssprache und der Boykott nach dem Ersten Weltkrieg | S. 124 | ||
Schreibhinweise für Autoren | S. 127 | ||
Autorenverzeichnis | S. 127 | ||
Dokumentation | S. 128 |
Inhaltsverzeichnis Heft 45.3
In memorian Prof. Dr. phil. habil. Dr. h.c. Gerhard Helbig | S. 131 | ||
Costa, Marcella: | |||
Datensammlungen zum gesprochenen Deutsch als Lehr- und Lernmittel | S. 133 | ||
Schneider, Britta / Ylönen, Sabine: | |||
Plädoyer für ein Korpus zur gesprochenen deutschen Wissenschaftsprache | S. 139 | ||
Diewald, Gabriele: | |||
Grammatikalisierung und Grammatikalisierungsforschung – Einführung und ausgewählte aktuelle Tendenzen (I) | S. 151 | ||
Ballestracci, Sabrina: | |||
Überindividuelle Merkmale des Grammatikerwerbs im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache durch italophone Studierende Ergebnisse einer empirischen Untersuchung |
S. 160 | ||
Bohušová, Zuzana: | |||
Einheiten fremder Herkunft im Duden-Aussprachewörterbuch – dargestellt am Beispiel des Slowakischen | S. 170 | ||
Diskussion von Lehrmaterialien | |||
Schramm, Karen: | |||
"Lernszenarien. Die neue Philosophie des Sprachenlernens" – ein sprachdidaktischer Lehrfilm | S. 178 | ||
Rezensionen | |||
Heidermann, Werner: | |||
Randall L. Jones / Erwin Tschirner: Frequency dictionary German – core vocabulary for learners | S. 184 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Ljudmila Geist / Björn Rothstein (Hg.): Kopulaverben und Kopulasätze. Intersprachliche und intrasprachliche Aspekte | S. 185 | ||
Wotjak, Barbara: | |||
Harald Burger: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 3., neu bearb. Aufl. | S. 187 | ||
Schmenk, Barbara: | |||
Csaba Földes: Interkulturelle Kommunikation. Positionen zu Forschungsfragen, Methoden und Perspektiven | S. 189 | ||
Schreibhinweise für Autoren | S. 191 | ||
Autorenverzeichnis | S. 191 | ||
Dokumentation | S. 192 |
Inhaltsverzeichnis Heft 45.4
Tschirner, Erwin: | |||
Das professionelle Wortschatzminimum im Deutschen als Fremdsprache | S. 195 | ||
Klosa, Annette: | |||
Zur Optimierung von Wortbildungsangaben in DaF-Wörterbüchern auf der Basis systematischer Korpusuntersuchungen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 208 | |
Diewald, Gabriele: | |||
Grammatikalisierung und Grammatikalisierungsforschung – Einführung und ausgewählte aktuelle Tendenzen (II) | S. 216 | ||
Kretschmer, Ernst: | |||
Die Metamorphose des authentischen Textes zur Aufgabe im Fremdsprachenunterricht | S. 223 | ||
Meurer, Christoph: | |||
Anglizismen im DaF-Unterricht? Phänomen, Probleme und Möglichkeiten zur praktischen Erarbeitung |
S. 228 | ||
Diskussion von Lehrmateralien | |||
Schreiter, Ina: | |||
Integration – ja! Aber wie? Unterrichtsmaterialien zur sprachlichen und gesellschaftlichen Einbürgerung |
S. 234 | ||
Hoffmann, Thomas: | |||
"Deutsch lernen mit Rhythmus" | S. 239 | ||
Rezensionen | |||
Lemnitzer, Lothar / Zinsmeister, Heike: | |||
Tony McEnery / Richard Xiao / Yukio Tono: Corpus-Based Language Studies | S. 243 | ||
Heine, Antje: | |||
Werner Kallmeyer / Gisela Zifonun (Hg.): Sprachkorpora – Datenmengen und Erkenntnisfortschriftt | S. 244 | ||
Portmann, Tselikas, Paul R.: | |||
Karl-Richard Bausch u.a. (Hg.): Textkompetenzen. Arbeitspapiere der 27. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts | S. 246 | ||
Reinke, Kerstin: | |||
Inessa Hellwig-Fábián: Deutsch mit ausländischem Akzent | S. 249 | ||
Oksaar, Els: | |||
Csaba Földes: Kontaktdeutsch. Zur Theorie eines Varietätentyps und transkulturellen Bedingungen von Mehrsprachigkeit | S. 250 | ||
Bärenfänger, Olaf: | |||
Sebastian Chudak: Lernerautonomie fördernde Inhalte in ausgewählten Lehrwerken DaF für Erwachsene. Überlegungen zur Gestaltung und Evaluation von Lehr- und Lernmaterialien | S. 252 | ||
Schreibhinweise für Autoren | S. 255 | ||
Autorenverzeichnis | S. 255 | ||
Diskussion | S. 256 |
< Heft 45.1 | 45.2 | 45.3 | 45.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |