Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache

Jahrbuch 2006:
Kallmeyer, Werner / Zifonun, Gisela (Hrsg.): Sprachkorpora – Datenmengen und Erkenntnisfortschritt. X/265 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2007.
ISBN: 978-3-11-019273-5, Preis: 98,00 €

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. ME 1611
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-66503

Große Sprachkorpora sind als empirische Basis für die Arbeit des Linguisten zunehmend wichtig geworden. Dabei gehen die Arbeiten zum Korpusaufbau, Hand in Hand mit der Entwicklung immer komfortablerer computerlinguistischer Werkzeuge zur Verwaltung und Analyse großer Datenmengen. Mit dem Fortschritt in den Möglichkeiten der Datenerschließung stellt sich die Frage, wie 'die Linguistik' dies in Erkenntniszuwachs umsetzen kann. Diese aktuelle Frage nach dem Zusammenhang von Datenverfügbarkeit und Wissenszuwachs stand im Zentrum der Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache 2006.

Das Jahrbuch Sprachkorpora – Datenmengen und Erkenntnisfortschritt stellt theoretische und methodische Fragen zu Anlage und Nutzung großer Korpora ins Zentrum und behandelt sie aus der Sicht verschiedener linguistischer Teildisziplinen wie Grammatik, Lexik/Lexikographie, Pragmatik/Soziolinguistik und Computerlinguistik/Informatik. Dabei werden anhand von Darstellungen zu aktuellen Projekten die unterschiedlichen Anforderungen an die Zusammensetzung und Aufbereitung von Sprachkorpora und an die Recherchemöglichkeiten ebenso deutlich wie Kernfragen der Methodologie, z.B. nach dem Status des linguistischen Datums selbst oder nach der Verbindung von quantitativen und qualitativen Verfahren.

Inhaltsverzeichnis

Kallmeyer, Werner / Zifonun, Gisela:
  Vorwort IDS-Publikationsserver
Verlag
S. VII
 
Eichinger, Ludwig M.:
  Linguisten brauchen Korpora und Korpora Linguisten -
Wege zu wohl dokumentierten und verlässlichen Aussagen über Sprache
IDS-Publikationsserver
S. 1
Lehmann, Christian:
  Daten – Korpora – Dokumentation Verlag
S. 9
Lüdeling, Anke:
  Das Zusammenspiel von qualitativen und quantitativen Methoden in der Korpuslinguistik Verlag
S. 28
Featherston, Sam:
  Experimentell erhobene Grammatikalitätsurteile und ihre Bedeutung für die Syntaxtheorie Verlag
S. 49
Müller, Stefan:
  Qualitative Korpusanalyse für die Grammatiktheorie: Introspektion vs. Korpus Verlag
S. 70
Demske, Ulrike:
  Das Mercurius-Projekt: Eine Baumbank für das Frühneuhochdeutsche Verlag
S. 91
Klosa, Annette:
  Korpusgestützte Lexikographie: besser, schneller, umfangreicher? IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 105
Asmussen, Jörg:
  Korpuslinguistische Verfahren zur Optimierung lexikalisch-semantischer Beschreibungen Verlag
S. 123
Senft, Gunter:
  "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten…" -
Ethnolinguistische Winke zur Rolle von umfassenden Metadaten bei der (und für die) Arbeit mit Corpora
Verlag
S. 152
Lenz, Alexandra N.:
  Zur variationslinguistischen Analyse regionalsprachlicher Korpora Verlag
S. 169
Kallmeyer, Werner:
  Möglichkeiten der maschinellen Unterstützung bei der Arbeit mit Interaktionskorpora IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 203
Brants, Thorsten:
  Statistisch basierte Sprachmodelle und maschinelle Übersetzung Verlag
S. 235
Strube, Michael / Mieskes, Margot / Müller, Christoph:
  Gesprächsprotokolle auf Knopfdruck: Die automatische Zusammenfassung von gesprochenen Dialogen Verlag
S. 249

Rezensionen

  • Heine, Antje (2008): Rezension von: Werner Kallmeyer / Gisela Zifonun (Hg.): Sprachkorpora – Datenmengen und Erkenntnisfortschriftt. In: Deutsch als Fremdsprache 45.4. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 244-245.