Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer
Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (Hefte 32 - 48)
| < Heft 43.1 | 43.2 | 43.3 | 43.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 43.1
| Dalmas, Martine: | |||
| "Entschuldigen Sie bitte, sind Sie AuslandsgermanistIn?" Oder: Versuch einer Antwort auf eine falsch gestellte Frage |
S. 3 | ||
| Zint-Dyhr, Ingeborg / Colliander, Peter: | |||
| Auslandsgermanistik – Inlandsgermanistik Interferenz – Disjunktivität – Komplementarität |
S. 7 | ||
| Hinkel, Richard: | |||
| Prototypisch-kognitive Kategorien des Prädikats und (psycho)logisch-funktionale Perspektivierungen der Satzgliedrollen im DaF-Unterricht | S. 14 | ||
| Larreta Zulategui, Juan Pablo: | |||
| Zu einer Klassifikation der verbalen Kollokationen | S. 22 | ||
| Heine, Antje: | |||
| In Kontakt treten oder kontaktieren? Zum Erklärungspotenzial elektronischer Korpora |
S. 27 | ||
| Rogina, Irene: | |||
| Rund um den Begriff "Methode" Eine Untersuchung in der Fachliteratur des Fremdsprachenunterrichts |
S. 34 | ||
| Klein, Wassilios: | |||
| Namenkundedidaktik im DaF-Unterricht am Beispiel von Vornamen | S. 40 | ||
| Diskussion von Lehrmaterialien | |||
| Wagner, Thomas: | |||
| "Kontakte" goes Europe Ein US-amerikanisches Lehrbuch im Einsatz in Österreich |
S. 47 | ||
| Rezensionen | |||
| Fritz, Thomas A.: | |||
| Renate Pasch u.a.: Handbuch der deutschen Konnektoren. Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln) | S. 51 | ||
| Schröder, Marianne: | |||
| Franz Dornseiff: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. 8., völl. neu bearb. und mit einem vollst. alphabetischen Zugriffsregister versehene Aufl. von Uwe Quasthoff | S. 53 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Ulrich Engel: Deutsche Grammatik. Neubearbeitung | S. 54 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Rolf Kailuweit/Martin Hummel (Hg.): Semantische Rollen | S. 57 | ||
| Schreiter, Ina: | |||
| Konrad Ehlich/Angelika Steets (Hg.): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen | S. 59 | ||
| Ebersbach, Margit: | |||
| Hans Jürgen Heringer: Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte | S. 61 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 63 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 63 | ||
| Dokumentation | S. 64 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 43.2
| Fabricius-Hansen, Cathrine: | |||
| Auslandsgermanistik – Germanistik im Ausland? | S. 67 | ||
| Fandrych, Christian: | |||
| Germanistik – pluralistisch, kontrastiv, interdisziplinär | S. 71 | ||
| Ammon, Ulrich: | |||
| Ist die auswärtige Förderung von Sprachen wie Deutsch oder Japanisch heute noch zeitgemäß? | S. 79 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Sind ob-Sätze indirekte Fragesätze? | S. 88 | ||
| Lawrenz, Birgit: | |||
| Zum Einfluss des Englischen auf die Morphologie der deutschen Sprache | S. 98 | ||
| Schmöe, Friederike: | |||
| Frühneuhochdeutsch als Fremdsprache Interkulturelle Lehrmethodik im 15. Jahrhundert |
S. 103 | ||
| Diskussion von Lehrmaterialien | |||
| Heine, Carola: | |||
| "Optimal" – das optimale Grundstufenlehrwerk? | S. 109 | ||
| Rezensionen | |||
| Hessky, Regina: | |||
| Ulrich Ammon u.a. (Hg.): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol | S. 115 | ||
| Broneske, Sabine / Wotjak, Barbara: | |||
| Hans Schemann: Idiomatik und Anthropolgie. "Bild" und "Bedeutung" in linguistischer, sprachgenetischer und philosophischer Perspektive; Hans Schemann: "Kontext" – "Bild" – "idiomatische Synonymie" | S. 116 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Speranţa Stănescu (Hg.): Die Valenztheorie. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Dokumentation einer wissenschaftlichen Tagung in Sibiu/Hermannstadt im Februar 2002 | S. 117 | ||
| Fix, Ulla: | |||
| Kirsten Adamzik: Textlinguistik. Eine einführende Darstellung | S. 119 | ||
| Naumann, Horst: | |||
| Gábor Székely: Wörterbuch der verstärkenden Wortgruppen der ungarischen und der deutschen Sprache | S. 121 | ||
| De Florio-Hansen, Inez: | |||
| Christiane Neveling: Wörterlernen mit Wörternetzen. Eine Untersuchung zu Wörternetzen als Lernstrategie und als Forschungsverfahren | S. 122 | ||
| Slater, Ariane: | |||
| Margarete Hansen: Grammatik (noch mal) von Anfang an. Ein Grammatikbuch der deutschen Sprache zum Lesen, Nachlesen und Wiederlesen | S. 123 | ||
| Glück, Helmut: | |||
| Michael Anton Böhm: Deutsch in Afrika. Die Stellung der deutschen Sprache in Afrika vor dem Hintergrund der bildungs- und sprachpolitischen Gegenheiten sowie der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik | S. 124 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 127 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 127 | ||
| Dokumentation | S. 128 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 43.3
| Orduña, Javier: | |||
| Aus der Peripherie des Netzwerkes Inlands- und Auslandsgermanistik aus spanischer Sicht |
S. 131 | ||
| Szatmári, Petra: | |||
| Sich lassen-Konstruktionen als Konkurrenzformen des bekommen-Passivs | S. 138 | ||
| Soehn, Jan Philipp / Römer, Christine: | |||
| Zeigen sich Idiome erkenntlich? Kennzeichen von Phraseologismen ohne freie Lesart |
S. 144 | ||
| Neuber, Baldur: | |||
| Phonetische und rhetorische Wirkungen sprachstimmlicher Parameter | S. 151 | ||
| Groß, Michael: | |||
| Etymologie und Wortgeschichte im DaF-Unterricht | S. 157 | ||
| Ott, Margarete: | |||
| Wortschatzerwerb und Erwerb grammatischer Strukturen Eine empirische Studie zum Zweitspracherwerb Deutsch |
S. 163 | ||
| Braun, Peter / Šapovalov, Anatolij: | |||
| Selbstkorrekturen – an Beispielen einer russischen Deutschstudentin | S. 172 | ||
| Diskussion von Lehrmaterialien | |||
| Peuschel, Kristina: | |||
| "Radio D"- Deutsch als Fremdsprache durch Hörverstehen | S. 177 | ||
| Rezensionen | |||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Marcus Hernig: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung | S. 181 | ||
| Suchsland, Peter: | |||
| Aldona Sopata: Universalgrammatik und Fremdsprachendidaktik | S. 183 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Bengt Sandberg: Pronominaladverbien und finale damit-Sätze. Kritische, korpusbasierte Anmerkungen | S. 184 | ||
| Heine, Antje: | |||
| Kathrin Steyer (Hg.): Wortverbindungen – mehr oder weniger fest | S. 186 | ||
| Schröder, Marianne: | |||
| Hilke Elsen: Neologismen. Formen und Funktionen neuer Wörter in verschiedenen Varietäten des Deutschen | S. 187 | ||
| Barz, Irmhild: | |||
| József Tóth (Hg.): Quo vadis, Wortfeldforschung? | S. 189 | ||
| Bongo, Giancarmine: | |||
| Elisabetta Terrasi-Haufe: Der Schulerwerb von Deutsch als Fremdsprache. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der italienischsprachigen Schweiz | S. 189 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 191 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 191 | ||
| Dokumentation | S. 192 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 43.4
| Grucza, Franciszek: | |||
| Zur Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen Inlandsgermanistik und Auslandsgermanistik | S. 195 | ||
| Ferraresi, Gisella: | |||
| Modalpartikeln und Satzadverbiale – Gemeinsamkeiten und Unterschiede | S. 208 | ||
| Ruch, Klaus: | |||
| Intersubjektivität im Deutschen und Italienischen | S. 214 | ||
| Kwon, Sanghee: | |||
| Praktische Nutzung einer zweisprachigen lexikographischen Untersuchung für den Sprachunterricht | S. 222 | ||
| Mehlhorn, Grit: | |||
| Möglichkeiten einer individuellen Aussprachelernberatung | S. 228 | ||
| Höppnerová, Vĕra: | |||
| Bildhaftes Wirtschaftsdeutsch Auf Spurensuche im Metaphernbereich |
S. 233 | ||
| Miszelle | |||
| Balcı, Tahir: | |||
| Valenzstrukturabhängige Probleme beim DaF-Lernen türkischer Studierender | S. 239 | ||
| Rezensionen | |||
| Suchsland, Peter: | |||
| Jörg Keller/Helen Leuninger: Grammatische Strukturen – kognitive Prozesse. Ein Arbeitsbuch. 2., überarb. und aktual. Aufl. | S. 242 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Hardarik Blühdorn/Eva Breindl/Ulrich Hermann Waßner (Hg.): Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik | S. 244 | ||
| Wotjak, Barbara / Böttger, Juliane: | |||
| Csaba Földes (Hg.): Res humanae proverbiorum et sententiarum. Ad honorem Wolfgangi Mieder | S. 246 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Janusz Taborek: Verweiswörter im Deutschen und im Polnischen | S. 248 | ||
| Krevs Birk, Uršula: | |||
| Siegfried Heusinger: Die Lexik der deutschen Gegenwartssprache. Eine Einführung | S. 249 | ||
| Ebermann, Franziska: | |||
| Zita Hollós: Lernerlexikographie: syntagmatisch. Konzeption für ein deutsch-ungarisches Lernerwörterbuch | S. 251 | ||
| Funk, Hermann: | |||
| Jörg Roche: Fremdsprachenerwerb – Fremdsprachendidaktik | S. 252 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 255 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 255 | ||
| Dokumentation | S. 256 | ||
| < Heft 43.1 | 43.2 | 43.3 | 43.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |