| Grucza, Franciszek: |
| |
Zur Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen Inlandsgermanistik und Auslandsgermanistik |
S. 195 |
| Ferraresi, Gisella: |
| |
Modalpartikeln und Satzadverbiale – Gemeinsamkeiten und Unterschiede |
S. 208 |
| Ruch, Klaus: |
| |
Intersubjektivität im Deutschen und Italienischen |
S. 214 |
| Kwon, Sanghee: |
| |
Praktische Nutzung einer zweisprachigen lexikographischen Untersuchung für den Sprachunterricht |
S. 222 |
| Mehlhorn, Grit: |
| |
Möglichkeiten einer individuellen Aussprachelernberatung |
S. 228 |
| Höppnerová, Vĕra: |
| |
Bildhaftes Wirtschaftsdeutsch Auf Spurensuche im Metaphernbereich |
S. 233 |
| Miszelle |
| Balcı, Tahir: |
| |
Valenzstrukturabhängige Probleme beim DaF-Lernen türkischer Studierender |
S. 239 |
| Rezensionen |
| Suchsland, Peter: |
| |
Jörg Keller/Helen Leuninger: Grammatische Strukturen – kognitive Prozesse. Ein Arbeitsbuch. 2., überarb. und aktual. Aufl. |
S. 242 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Hardarik Blühdorn/Eva Breindl/Ulrich Hermann Waßner (Hg.): Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik |
S. 244 |
| Wotjak, Barbara / Böttger, Juliane: |
| |
Csaba Földes (Hg.): Res humanae proverbiorum et sententiarum. Ad honorem Wolfgangi Mieder |
S. 246 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Janusz Taborek: Verweiswörter im Deutschen und im Polnischen |
S. 248 |
| Krevs Birk, Uršula: |
| |
Siegfried Heusinger: Die Lexik der deutschen Gegenwartssprache. Eine Einführung |
S. 249 |
| Ebermann, Franziska: |
| |
Zita Hollós: Lernerlexikographie: syntagmatisch. Konzeption für ein deutsch-ungarisches Lernerwörterbuch |
S. 251 |
| Funk, Hermann: |
| |
Jörg Roche: Fremdsprachenerwerb – Fremdsprachendidaktik |
S. 252 |
| |
| Schreibhinweise für Autoren |
S. 255 |
| Autorenverzeichnis |
S. 255 |
| Dokumentation |
S. 256 |