Linguistik - Impulse & Tendenzen

Band 5:
Blühdorn, Hardarik / Breindl, Eva / Waßner, Ulrich Hermann (Hrsg.): Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. VIII/434 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2004.
ISBN: 3-11-018243-2

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 3394
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-089026-6

Eine systematische Beschreibung der Semantik von Konnektoren stellt für Linguisten eine bisher nicht eingelöste Herausforderung dar: Um semantische Klassen wie "kausal", "konzessiv", "temporal" nach objektivierbaren Kriterien zu definieren, zu gliedern und ihr Verhältnis zueinander zu beschreiben, müssen Polysemiephänomene bei Konnektoren berücksichtigt und muss die Interaktion mit der syntaktischen, informationsstrukturellen und intonatorischen Struktur erfasst werden. Sich dieser Aufgabe zu stellen war Ziel eines Kolloquiums am Institut für Deutsche Sprache im Dezember 2002, dessen Ergebnisse in diesem Band versammelt sind. Gemeinsam ist den Beiträgen der Bezug auf das "Handbuch der deutschen Konnektoren", das mit seiner umfassenden Darstellung der Konnektorensyntax einen aktuellen Ausgangspunkt für die Erfassung der Semantik bietet.

Die Beiträge, die wechselseitig aufeinander Bezug nehmen, gliedern sich in vier Kapitel: In Kapitel A werden aus grammatiktheoretischer, syntaktischer und logischer Sicht Schnittstellen beleuchtet und an Beispielen konkretisiert. Kapitel B widmet sich den temporalen Konnektoren; im Zentrum stehen dabei Mehrdeutigkeiten (etwa von während, bevor, nachdem) und die Herausarbeitung von Parametern, die das Temporalfeld gliedern. In Kapitel C, Kontrastkonnektoren, werden adversative und konzessive Konnektoren, ihre Abgrenzung gegeneinander und zu additiven Konnektoren behandelt und es werden Vorschläge für eine bedeutungsminimalistische Beschreibung von aber-Lesarten gemacht. Kapitel D ist den kausalen Konnektoren gewidmet. Neben einer Revision des Kausalitätsbegriffs stehen hier vor allem Vorschläge zur Neugliederung des Kausalfeldes, etwa durch Einführung einer Klasse, die wesentlich auf der Indikation von Schlussfolgerungen beruht.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. V
A Schnittstellen der Konnektorensemantik
Pasch, Renate:
  Schnittstellen der Konnektorensemantik: Einleitung IDS-Publikationsserver
S. 3
Pasch, Renate:
  Das "Handbuch der deutschen Konnektoren" IDS-Publikationsserver
S. 11
Lang, Ewald:
  Schnittstellen bei der Konnektoren-Beschreibung S. 45
Max, Ingolf:
  Assertion und Präsupposition
Zur Semantik und Pragmatik von Konnektoren
S. 93
B Temporalkonnektoren
Blühdorn, Hardarik:
  Temporalkonnektoren: Einleitung IDS-Publikationsserver
S. 125
Lohstein, Horst:
  Variable und invariante Strukturmerkmale S. 137
Schilder, Frank:
  Temporale Konnektoren im Diskurs S. 161
Blühdorn, Hardarik:
  Die Konjunktionen nachdem und bevor IDS-Publikationsserver
S. 185
C Kontrastkonnektoren
Breindl, Eva:
  Kontrastkonnektoren: Einleitung S. 215
Breindl, Eva:
  Relationsbedeutung und Konnektorbedeutung: Additivität, Adversativität und Konzessivität IDS-Publikationsserver
S. 225
Stede, Manfred:
  Kontrast im Diskurs S. 255
Di Meola, Claudio:
  Ikonische Beziehungen zwischen Konzessivrelation und Konzessivkonnektoren S. 287
D Kausalkonnektoren
Waßner, Ulrich Hermann:
  Kausalkonnektoren: Einleitung IDS-Publikationsserver
S. 311
Ballweg, Joachim:
  Weil – Ursachen, Gründe, Motive IDS-Publikationsserver
S. 325
Eggs, Ekkehard:
  Zwischen Kausalität und Konditionalität S. 333
Waßner, Ulrich Hermann:
  Konklusiva und Konklusivität IDS-Publikationsserver
S. 373
 
Autorenverzeichnis S. 425
Sachregister S. 429

Rezensionen

  • Helbig, Gerhard (2006): Rezension von: Hardarik Blühdorn/Eva Breindl/Ulrich Hermann Waßner (Hg.): Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. In: Deutsch als Fremdsprache 43.4. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 244-246.