Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer
Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (Hefte 32 - 48)
< Heft 40.1 | 40.2 | 40.3 | 40.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 40.1
Nerius, Dieter: | |||
Stand und Probleme der Orthographiereform | S. 3 | ||
Hess, Hans Werner: | |||
Lerner als Kunden. Informationstechnologie im Alltagseinsatz | S. 14 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Kognitive Linguistik – Bemerkungen zu Anliegen und Ansätzen, zu Auswirkungen und Problemen (II) | S. 24 | ||
Grotjahn, Rüdiger: | |||
Der Faktor "Alter" beim Fremdsprachenlernen. Mythen, Fakten, didaktisch-methodische Implikationen | S. 32 | ||
Quetz, Jürgen: | |||
A1 – A2 – B1 – B2 – C1 – C2. Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen | S. 42 | ||
Rezensionen | |||
Haberzettl, Stefanie: | |||
Christina Kauschke: Der Erwerb des frühkindlichen Lexikons. Eine empirische Studie zur Entwicklung des Wortschatzes im Deutschen | S. 49 | ||
Rösch, Gertrud Maria: | |||
Jörg Roche: Interkulturelle Sprachdidaktik. Eine Einführung | S. 50 | ||
Holly, Werner: | |||
Manfred Muckenhaupt: Fernsehnachrichten gestern und heute | S. 51 | ||
Glienicke, Stefan: | |||
Rainer-E. Wicke: Grenzüberschreitungen. Der Einsatz von Musik, Fotos und Kunstbildern im Deutsch-als Fremdsprache-Unterricht in Schule und Fortbildung | S. 52 | ||
Stojanova, Stanka: | |||
Rolf Ehnert (Hg.): Wirtschaftskommunikation kontrastiv | S. 53 | ||
de Knop, Sabine: | |||
Ulrike Kaunzner: Das Ohr als Schlüssel zur Fremdsprachenkompetenz. Technisch gestütztes Hör- und Aussprachetraining für den Weg in die globale Zukunft | S. 54 | ||
Barz, Irmhild: | |||
Oliver Siebold: Wort – Genre – Text. Wortneubildungen in der Science Fiction | S. 55 | ||
Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
Maria Thurmair: Vergleiche und Vergleichen. Eine Studie zu Form und Funktion der Vergleichsstrukturen im Deutschen | S. 57 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Christa Dürscheid: Syntax. Grundlagen und Theorien | S. 58 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Alain Cambourian (Hg.): Textkonnektoren und andere textstrukturierende Einheiten | S. 60 | ||
Schreibhinweise für Autoren | S. 63 | ||
Autorenverzeichnis | S. 63 | ||
Dokumentation | S. 64 |
Inhaltsverzeichnis Heft 40.2
Wenzel, Johannes: | |||
10 Jahre interDaF | S. 67 | ||
Witte, Barthold C.: | |||
Die auswärtige Kultur- und Sprachpolitik des vereinten Deutschland Erwartungen, Chancen, Probleme |
S. 72 | ||
Hennig, Mathilde: | |||
"Die hat doch Performanzschwierigkeiten." Performanzhypothese und Kompetenz(en)gegenthese |
S. 80 | ||
Breindl, Eva / Thurmair, Maria: | |||
Wie viele Grammatiken verträgt der Lerner? Zum Stellenwert einer "Grammatik der gesprochenen Sprache" (nicht nur) für Deutsch als Fremdsprache |
→IDS-Publikationsserver |
S. 87 | |
Roche, Jörg: | |||
Plädoyer für ein theoriebasiertes Verfahren von Software-Design und Software-Evaluation | S. 94 | ||
Schumacher, Nicole: | |||
Perspektiven für die Vermittlung von Tempusbedeutungen im Rahmen von DaF | S. 104 | ||
Diskussion von Lehrmaterialien | |||
Krekeler, Christian: | |||
Wirtschaftsrecht im DaF-Fachsprachenunterricht Zu einem neuen Lehrbuch |
S. 114 | ||
Rezensionen | |||
Raasch, Albert: | |||
Helmut Brammerts/Karin Kleppin (Hg.): Selbst gesteuertes Sprachenlernen im Tandem. Ein Handbuch | S. 117 | ||
Raabe, Horst: | |||
Josef Leisen (Hg.): Methoden-Handbuch. Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) | S. 118 | ||
Kuntzsch, Lutz: | |||
Ulla Fix u.a.: Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Ein Lehr- und Arbeitsbuch | S. 119 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Jörn Albrecht: Europäischer Strukturalismus. Ein forschungsgeschichtlicher Überblick. 2. Aufl. | S. 121 | ||
Schrröder, Jochen: | |||
Claudio Di Meola: Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen | S. 123 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Suang-Jing Pong: Konjunktionen und konjunktionale Funktion | S. 124 | ||
Schreibhinweise für Autoren | S. 127 | ||
Autorenverzeichnis | S. 127 | ||
Dokumentation | S. 128 |
Inhaltsverzeichnis Heft 40.3
Götze, Lutz: | |||
Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache – Normen – Deutsch als Fremdsprache | S. 131 | ||
Liebscher, Grit: | |||
Ein Modell kooperativen Lernens für einen Fernlernkurs Deutsch als Fremdsprache | S. 135 | ||
Handwerke, Brigitte: | |||
Telizität im Deutschen – ein Lerngegenstand | S. 141 | ||
Dietz, Gunther: | |||
Zur Unterscheidung von "leichten" und "schweren" Regeln in der Zweitsprachenerwerbsforschung | S. 148 | ||
Ulbrich, Christiane: | |||
Prosodische Aussprachebesonderheiten der deutschen, österreichischen und schweizerischen Standardvarietät des Deutschen in gelesenen Äußerungen von Nachrichtensprechern | S. 155 | ||
Ogawa, Akio: | |||
Präfixverben im DaF-Unterricht | S. 159 | ||
Möller Runge, Julia / Burbat, Ruth: | |||
"Collage": Sprachfragmente werden ein Gesamtwerk | S. 164 | ||
Diskussion von Lehrmaterialien | |||
Jussler, Rainer: | |||
Computer im Deutschunterricht Zu einer weiteren Fernstudieneinheit |
S. 170 | ||
Michalak, Magdalena: | |||
"Passwort Deutsch" Zu einem neuen Lehrwerk für die Grundstufe |
S. 174 | ||
Rezensionen | |||
Riemer, Claudia: | |||
Frank G. Königs (Hg.): Impulse aus der Sprachlehrforschung. Marburger Vorträge zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern | S. 176 | ||
Kleppin, Karin: | |||
Sonja Kuri/Robert Saxer (Hg.): Deutsch als Fremdsprache an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Zukunftsorientierte Konzepte und Projekte | S. 177 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Peter Colliander (Hg.): Linguistik im DaF-Interricht. Beiträge zur Auslandsgermanistik | S. 178 | ||
Wotjak, Barbara: | |||
Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des "de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache" | S. 180 | ||
Grimm, Hans-Jürgen: | |||
Irmhild Barz u.a.: Wortbildung – praktisch und integrativ. Ein Arbeitsbuch | S. 183 | ||
Brdar-Szabó, Rita: | |||
Hans Altmann/Silke Kemmerling: Wortbildung fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch | S. 184 | ||
Emsel, Martina: | |||
Corinna May: Die deutschen Modalpartikeln. Wie übersetzt man sie (dargestellt am Beispiel von eigentlich, denn und überhaupt), wie lehrt man sie? | S. 185 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Frank Liedtke/Franz Hundsnurscher (Hg.): Pragmatische Syntax | S. 186 | ||
Grünzweig, Walter: | |||
Jürgen Koppensteiner: Literatur im DaF-Unterricht. Eine Einführung in produktiv-kreative Techniken | S. 188 | ||
Zeuner, Ulrich: | |||
Ahmed Rafik Trad: Tabuthemen in der interkulturellen Kommunikation. Ein Beitrag zur Landeskundedidaktik im DaF-Studium | S. 189 | ||
Schreibhinweise für Autoren | S. 191 | ||
Autorenverzeichnis | S. 191 | ||
Dokumentation | S. 192 |
Inhaltsverzeichnis Heft 40.4
Ammon, Ulrich: | |||
Sprachenpolitik in Europa – unter dem vorrangigen Aspekt von Deutsch als Fremdsprache (I) | S. 195 | ||
Tenberg, Richard: | |||
Interaktionsformen und Neue Medien aus der Sicht des Fernlernens | S. 210 | ||
Blei, Dagmar: | |||
Aufgaben in einer konstruktivistischen Lernkultur | S. 220 | ||
Ahrenholz, Bernt: | |||
Grammatik im Kontext von Zweitspracherwerbsforschung und Gesprochene-Sprache-Forschung | S. 228 | ||
Menzel, Barbara: | |||
Genuserwerb im DaF-Unterricht | S. 233 | ||
Diskussion von Lehrmaterialien | |||
Seiffert, Christian: | |||
Was ist und was will "Profile deutsch"? | S. 238 | ||
Neuner, Stefanie: | |||
Lernerautonoomie und Lernstrategien Zu einer weiteren Fernstudieneinheit |
S. 240 | ||
Rezensionen | |||
Helbig, Gerhard: | |||
Lothar Probst/Walter Schmitz (Hg.): German Studies – zwischen Kultur- und Sozialwissenschaften | S. 245 | ||
Ludwig, Klaus-Dieter: | |||
Birgit Wolf: Sprache in der DDR. Ein Wörterbuch | S. 248 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Klaus R. Wagner: Pragmatik der deutschen Sprache | S. 250 | ||
Römer, Christine: | |||
Helmut Feilke/Klaus-Peter Kappest/Clemens Knobloch (Hg.): Grammatikalisierung, Spracherwerb und Schriftlichkeit | S. 251 | ||
Schreibhinweise für Autoren | S. 255 | ||
Autorenverzeichnis | S. 255 | ||
Dokumentation | S. 256 |
< Heft 40.1 | 40.2 | 40.3 | 40.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |