Sprache - System und Tätigkeit
- Band 41:
- Trad, Ahmed Rafik: Tabuthemen in der interkulturellen Kommunikation. Ein Beitrag zur Landeskundedidaktik im DaF-Studium.
181 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2001.
ISBN: 3-631-38809-8
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Die Globalisierung verringert die Distanz zwischen den Kulturen. Der intakte Verlauf der interkulturellen Kommunikation ist nicht a priori gewährleistet. Bei fehlenden Strategien der Kommunikationspartner kann die interkulturelle Kommunikation über Tabuthemen gestört, beziehungsweise abgebrochen werden. Ausgehend von einem gründlichen Verständnis von Tabus in Zusammenhang mit den Stereotypen in verschiedenen Lebensbereichen der Eigen- und Fremdkultur, werden bei der Auseinandersetzung mit der Primär- und Sekundärerfahrung der Kulturträger Strategien zur Aufrechterhaltung der Kommunikation entwickelt. Für die Vermittlung der interkulturellen Kompetenz haben sich Fremdsprachenlehrer mit den Strategien im Tabudiskurs zu befassen. Didaktisierungsbeispiele für Tabuthemen sind in diesem Band enthalten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 11 | ||
1. | Zur Landeskunde in der interkulturellen Kommunikation | S. 13 | |
2. | Die Tabuthemen in der Kultur | S. 21 | |
3. | Soziale Einstellung, Vorurteile und Stereotype im Zusammenhang mit der Thementabuisierung | S. 51 | |
4. | Tabuthemen in der interkulturellen Kommunikation und Interaktion | S. 69 | |
5. | Eine Pilotstudie zur Feststellung und Untersuchung der Tabuthemen in der interkulturellen Kommunikation | S. 83 | |
6. | Didaktisierungsmöglichkeiten der Tabuthemen in der interkulturellen Landeskunde | S. 105 | |
7. | Aufgabentypologie zum Phänomen “Bei uns” | S. 109 | |
8. | Die Projektmethode für interkulturelles Lernen | S. 117 | |
9. | Die Verwertung der Sekundärerfahrung | S. 133 | |
10. | Die Auseinandersetzung mit der Primärerfahrung | S. 151 | |
11. | Strategien zur Aufrechterhaltung der Kommunikation | S. 161 | |
Schlusswort | S. 165 | ||
Anhang: Fragebogen | S. 167 | ||
Literatur | S. 175 |
Rezensionen
- Zeuner, Ulrich (2003): Rezension von: Ahmed Rafik Trad: Tabuthemen in der interkulturellen Kommunikation. Ein Beitrag zur Landeskundedidaktik im DaF-Studium. In: Deutsch als Fremdsprache 40.3. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 189-190.
- Ghobeyshi, Silke (2003): Rezension von: Ahmed Rafik Trad: Tabuthemen in der interkulturellen Kommunikation. (Sprache – System und Tätigkeit 41). In: Info DaF 30.2/3. München: iudicium. S. 299-301. →Text