Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer

Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (Hefte 32 - 48)



Inhaltsverzeichnis Heft 40.3

Götze, Lutz:
  Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache – Normen – Deutsch als Fremdsprache S. 131
Liebscher, Grit:
  Ein Modell kooperativen Lernens für einen Fernlernkurs Deutsch als Fremdsprache S. 135
Handwerke, Brigitte:
  Telizität im Deutschen – ein Lerngegenstand S. 141
Dietz, Gunther:
  Zur Unterscheidung von "leichten" und "schweren" Regeln in der Zweitsprachenerwerbsforschung S. 148
Ulbrich, Christiane:
  Prosodische Aussprachebesonderheiten der deutschen, österreichischen und schweizerischen Standardvarietät des Deutschen in gelesenen Äußerungen von Nachrichtensprechern S. 155
Ogawa, Akio:
  Präfixverben im DaF-Unterricht S. 159
Möller Runge, Julia / Burbat, Ruth:
  "Collage": Sprachfragmente werden ein Gesamtwerk S. 164
Diskussion von Lehrmaterialien
Jussler, Rainer:
  Computer im Deutschunterricht
Zu einer weiteren Fernstudieneinheit
S. 170
Michalak, Magdalena:
  "Passwort Deutsch"
Zu einem neuen Lehrwerk für die Grundstufe
S. 174
Rezensionen
Riemer, Claudia:
  Frank G. Königs (Hg.): Impulse aus der Sprachlehrforschung. Marburger Vorträge zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern S. 176
Kleppin, Karin:
  Sonja Kuri/Robert Saxer (Hg.): Deutsch als Fremdsprache an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Zukunftsorientierte Konzepte und Projekte S. 177
Helbig, Gerhard:
  Peter Colliander (Hg.): Linguistik im DaF-Interricht. Beiträge zur Auslandsgermanistik S. 178
Wotjak, Barbara:
  Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des "de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache" S. 180
Grimm, Hans-Jürgen:
  Irmhild Barz u.a.: Wortbildung – praktisch und integrativ. Ein Arbeitsbuch S. 183
Brdar-Szabó, Rita:
  Hans Altmann/Silke Kemmerling: Wortbildung fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch S. 184
Emsel, Martina:
  Corinna May: Die deutschen Modalpartikeln. Wie übersetzt man sie (dargestellt am Beispiel von eigentlich, denn und überhaupt), wie lehrt man sie? S. 185
Helbig, Gerhard:
  Frank Liedtke/Franz Hundsnurscher (Hg.): Pragmatische Syntax S. 186
Grünzweig, Walter:
  Jürgen Koppensteiner: Literatur im DaF-Unterricht. Eine Einführung in produktiv-kreative Techniken S. 188
Zeuner, Ulrich:
  Ahmed Rafik Trad: Tabuthemen in der interkulturellen Kommunikation. Ein Beitrag zur Landeskundedidaktik im DaF-Studium S. 189
 
Schreibhinweise für Autoren S. 191
Autorenverzeichnis S. 191
Dokumentation S. 192


Bestellungen:
Erich Schmidt Verlag
Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin-Tiergarten
Tel.: (030) 25 00 85-223, Fax: (030) 25 00 85-275