| Neuner, Gerhard: |
| |
Das Hochschulfach Deutsch als Fremdsprache. Zur Strukturdebatte über Forschung und Lehre |
S. 3 |
| Reineke, Werner: |
| |
Deutsch als Fremdsprache – Gipfelpunkt in der konkreten Hierarchie der Bezugswissenschaften |
S. 8 |
| Askedal, John Ole: |
| |
drohen und versprechen als sogenannte "Modalitätsverben" in der deutschen Gegenwartssprache |
S. 12 |
| Zifonun, Gisela: |
| |
Ungewöhnliche Verwendungen von mit (II) |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 20 |
| Itayama, Mayumi: |
| |
Fragen zum System und Modell der deutschen Verbtempora von Viktor Myrkin |
S. 26 |
| Baudisch, Gisa / Wotjak, Barbara / Zoch, Irene: |
| |
"Fenster" – Fernstudienbriefe für Deutsch als Fremdsprache. Ein Selbstlernkurs entsteht |
S. 27 |
| Schmitz, Ulrich: |
| |
Neue Kommunikationsformen in neuen Medien |
S. 36 |
| Diskussion von Lehrwerken |
| Neuner, Gerhard: |
| |
Warum gibt es von DaF-Lehrwerken so viele Neubearbeitungen? |
S. 46 |
| Pawlik, Angela / Shaw, Peter / Woi, Herbert: |
| |
Themen neu 3. Von Hartmut Aufderstraße, Werner Bönzli, Walter Lohfert |
S. 47 |
| Rezensionen |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Monika Schwarz (Hg.): Kognitive Semantik/Cognitive Semantics. Ergebnisse – Probleme – Perspektiven |
S. 53 |
| Suchsland, Peter: |
| |
Birgit Haas: Universalgrammatik und gesteuerter Zweitsprachenerwerb |
S. 54 |
| Heinemann, Wolfgang: |
| |
Rolf Koeppel: Satzbezogene Verweisformen |
S. 56 |
| Schippan, Thea: |
| |
Horst Ehrhardt (Hg.): Linguistik, Sprachunterricht und Sprachlehrerstudium in Ostdeutschland (1946-1990) |
S. 57 |
| Königs, Frank G.: |
| |
Stephan Merten: Fremdsprachenerwerb als Element interkultureller Bildung. Eine Studie zur Versprachlichung der Grunddaseinsfunktionen des Menschen im Hinblick auf deren Thematisierungsmöglichkeiten im Unterricht in Deutsch als Fremdsprache |
S. 58 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Asta Christa Plänitz: Die Liederhandschriften der Rußlanddeutschen. Quellensammlung und Untersuchung |
S. 60 |
| |
| Autorenverzeichnis |
S. 62 |
| Dokumentation |
S. 63 |
| Hirschfeld, Ursula: |
| |
Zur Diskussion um das Hochschulfach Deutsch als Fremdsprache |
S. 67 |
| Königs, Frank G.: |
| |
Hat die Fremdsprachendidaktik noch eine Zukunft? Überlegungen zur Struktur eines Faches in schwieriger Zeit |
S. 72 |
| Mihailova, Antoaneta: |
| |
Man wird hier gut bedient. Zur Analyse eines man-Passiv-Satzes |
S. 80 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Man-Konstruktionen und/oder Passiv? |
S. 82 |
| Cheon-Kostrzewa, Bok Ja / Kostrzewa, Frank: |
| |
Der Erwerb der deutschen Modalpartikeln. Ergebnisse aus einer Longitudinalstudie (I) |
S. 86 |
| Lambine, Cate Hoff: |
| |
Das Korrelat es bei Objektsätzen im Lichte der modernen Forschung |
S. 93 |
| Geier, Ruth / Sternkopf, Jochen: |
| |
"Bildungssprachliche" Phraseologismen? Zur Markierung im Duden, Band 11 |
S. 98 |
| Bujalková, Mária: |
| |
Fachdeutsch Medizin: spezifische Probleme der Ausbildung zukünftiger Ärzte |
S. 106 |
| Miszelle |
| Wilss, Wolfram: |
| |
Die Funktionen von dabei in der deutschen Gegenwartssprache |
S. 109 |
| Rezensionen |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Claus Gnutzmann/Frank G. Königs (Hg.): Perspektiven des Grammatikunterrichts |
S. 113 |
| Raupach, Manfred: |
| |
Susanne Wokusch: "Man hat nicht mehr diese Angst des Unbekanntes." Aspekte des Erwerbs und der Verwendung einer Fremdsprache mit Beispielen aus dem Gebrauch des Deutschen durch frankophone Lernende |
S. 114 |
| Eggert, Sylvia: |
| |
Krista Segermann: Typologie des fremdsprachlichen Übens |
S. 116 |
| Schreiter, Ina: |
| |
Andreas Paula (Hg.): Mehrsprachigkeit in Europa. Modelle fr den Umgang mit Sprachen und Kulturen |
S. 117 |
| Neuner, Gerhard: |
| |
Hanspeter von Flüe-Fleck: Deutschunterricht in der Westschweiz. Geschichte – Lehrwerke – Perspektiven |
S. 119 |
| Ebersbach, Margit: |
| |
Hartmut E. H. Lenk: Deutsche Gesprächskultur. Eine Lese- und Übungsbuch für das professionelle Konversationstraining |
S. 119 |
| Skibitzki, Bernd: |
| |
Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 5., völlig neu bearb. und erw. Auflage |
S. 121 |
| Bader, Markus: |
| |
Anita Steube/Gerhild Zybatow (Hg.): Zur Satzwertigkeit von Infinitiven und Small Clauses |
S. 122 |
| Schröder, Jochen: |
| |
Sabine Schroeter: Die Sprache der DDR im Spiegel ihrer Literatur. Studien zum DDR-typischen Wortschatz |
S. 123 |
| Helbig, Agnes / Helbig, Gerhard: |
| |
Peter Gallmann/Horst Sitta: Handbuch Rechtschreiben; Peter Gallmann/Horst Sitta: Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen |
S. 124 |
| |
| Hinweise für Autoren |
S. 127 |
| Autorenverzeichnis |
S. 127 |
| Dokumentation |
S. 128 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Noch einmal: Quo vadis, DaF? |
S. 131 |
| Hessky, Regina: |
| |
Feste Wendungen – ein heißes Eisen? Einige phraseodidaktische Überlegungen für den DaF-Unterricht |
S. 139 |
| Wilmots, Jos / Moonen, Erik: |
| |
Der Gebrauch von Akkusativ und Dativ nach Wechselpräpositionen |
S. 144 |
| Cheon-Kostrzewa, Bok Ja / Kostrzewa, Frank: |
| |
Der Erwerb der deutschen Modalpartikeln. Ergebnisse aus einer Longitudinalstudie (II) |
S. 150 |
| Baschewa, Emilia: |
| |
Zur Anwendung des Valenzmodells in kontrastiven Untersuchungen (am Beispiel des Präpositionalobjektsatzes) |
S. 156 |
| Kozmová, Ruzena: |
| |
Die Perfektauxiliare im Deutschen |
S. 162 |
| Schröder, Jochen: |
| |
Deutsch als Fremdsprache und "japanisches Deutschlernen" |
S. 167 |
| Diskussion von Lehrwerken |
| Schreiter, Ina: |
| |
Die Suche. Das andere Lehrwerk für Deutsch als Frmdsprache. Band 1 |
S. 173 |
| Fandrych, Christian: |
| |
Die Suche. Das andere Lehrwerk für Deutsch als Frmdsprache. Band 2 |
S. 176 |
| Rezensionen |
| Schaeder, Burkhard: |
| |
Irmhild Barz/Marianne Schröder (Hg.): Das Lernerwörterbuch Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion |
S. 182 |
| Faistauer, Renate: |
| |
Gert Henrici/Claudia Riemer (Hg.): mit Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache Bielefeld – Jena: Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache (mit Videobeispielen) |
S. 183 |
| Seiler, Falk: |
| |
Oskar Putzer: Fehleranalyse und Sprachvergleich. Linguistische Methoden im Fremdsprachenunterricht am Beispiel Italienisch – Deutsch |
S. 185 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Michael Schecker (Hg.): Fragen und Fragesätze im Deutschen |
S. 186 |
| Römer, Christine: |
| |
Peter Rolf Lutzeier: Lexikologie |
S. 187 |
| Helbig, Agnes: |
| |
Kirsten Adamzik: Textsorten – Texttypologie. Eine kommentierte Bibliographie |
S. 188 |
| Götze, Lutz: |
| |
Paraschos Berberoglu: Kulturerfahrung im Unterricht. Migrationstexte und ihre Anwendung im Unterricht |
S. 189 |
| |
| Autorenverzeichnis |
S. 191 |
| Dokumentation |
S. 192 |
| Blei, Dagmar: |
| |
Bemerkungen zu den Theorie-Praxis-Beziehungen im Fach Deutsch als Fremdsprache |
S. 195 |
| Altmayer, Claus: |
| |
Gibt es eine Literaturwissenschaft des Faches Deutsch als Fremdsprache? Ein Beitrag zur Strukturdebatte |
S. 198 |
| Askedal, John Ole: |
| |
Zur typologischen Charakterisierung des Deutschen |
S. 204 |
| Freund, Folke / Sundqvist, Birger: |
| |
Leichten Herzens = med lätt hjärta. Eine deutsche genitivische Konstruktion und ihre Entsprechung im Schwedischen |
S. 211 |
| Hennig, Mathilde: |
| |
Die Darstellung des Tempussystems in deutschen Grammatiken |
S. 220 |
| Hammer, Françoise: |
| |
Okkasionelle Abwandlungen von Phraseologismen (am Beispiel der Paarformeln) |
S. 228 |
| Kokov, Oleg: |
| |
Ein Präpositionstrainer |
S. 235 |
| Miszelle |
| Wilss, Wolfram: |
| |
Textoptimierung. Rhetorische Strategien in Fachtexten |
S. 239 |
| Rezensionen |
| Neuner, Gerhard: |
| |
Claudio Nodari: Perspektiven einer neuen Lehrwerkkultur |
S. 242 |
| Muhr, Rudolf: |
| |
Ulrich Ammon: Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten |
S. 242 |
| Pohl, Inge: |
| |
Diana Hartung: Soziokulturelles Hintergrundwissen als bedeutungskonstitutiver Faktor bei der Erschließung literarischer Texte |
S. 244 |
| Ebersbach, Margit: |
| |
Karin Ehler: Konversation. Höfische Gesprächskultur als Modell für den Fremdsprachenunterricht |
S. 246 |
| Suchsland, Peter: |
| |
Werner Abraham: Deutsche Syntax im Sprachenvergleich. Grundlegung einer typologischen Syntax des Deutschen |
S. 247 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
András Kertész (Hg.): Sprache als Kognition – Sprache als Interaktion. Studien zum Grammatik-Pragmatik-Verhältnis |
S. 249 |
| Skibitzki, Bernd: |
| |
Péter Bassola: Deutsch in Ungarn – in Geschichte und Gegenwart |
S. 251 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Peter Eisenberg/Bernd Wiese: Bibliographie zur deutschen Grammatik 1984-1994, 3., aktual. und erw. Auflage |
S. 252 |
| Sternkopf, Jochen: |
| |
Csaba Földes/Andrea Hécz: Deutsche Rundfunksprache in mehrsprachiger Umwelt. Am Beispiel der Verwendung von Phraseologismen |
S. 253 |
| |
| Schreibhinweise für Autoren |
S. 254 |
| Autorenverzeichnis |
S. 254 |
| Dokumentation |
S. 255 |