Studien zur deutschen Grammatik

Band 41:
Abraham, Werner: Deutsche Syntax im Sprachenvergleich. Grundlegung einer typologischen Syntax des Deutschen. 744 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2013, 3., erw. Aufl.
ISBN: 978-3-86057-476-8

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 2151/3.Aufl.

Werner Abraham setzt die Syntax des Deutschen in typologische Zusammenhänge, dies vor allem mit genetisch eng verwandten westgermanischen Sprachen, dem Englischen und Niederländischen. Kernpunkt ist die syntaktische Beschreibung vor dem Hintergrund der generativen Universalgrammatik, allerdings ohne detaillierte Verpflichtung auf eine bestimmte Stufe der Theorieentwicklung. Jeweils einem Kapitel sind folgende Themenbereiche gewidmet: verbale Argumentstruktur (Rektion nach thematischen Rollen und Kasus); Transitivität und ihre semantischen Korrelate (semantische Transitivität); Adjektivrektion (Kasus bei Adjektiven); struktureller und lexikalisch-semantischer (inhärenter) Kasus; Dativformen und -funktionen; Hilfsverben und ihre grammatischen Funktionen; Verbpräfixe; Verbpartikel und Affixoide; Infinitivergänzungen (Anhebung, Kontrolle); unakkusativische Subjekte und Definitheit; engerer Verbkomplex und Modalverben; Pronomina und ihre klitischen Formen; Thema-Rhema und grammatische Akzentsetzung. Die wesentlich umgearbeitete Neuauflage enthält zwei zusätzliche Kapitel: Modalpartikel (und deren semantisch-syntaktische Subklassifikationen) sowie Pronomenbindung (über den Einzelsatz hinausgreifende Bindung vor zentrierungstheoretischem Hintergrund).
Diese Grammatik des Deutschen ist für den fortgeschrittenen Germanisten und bereits eingeführten Linguisten geschrieben. Sie erhebt den Anspruch, dem Fremdsprachen- und DaF-Lehrer ein besseres methodisches Gerüst und konsistentere Antworten zu Fragen der deutschen Grammatik zur Hand zu geben, als dies bisher der Fall war. Der empirische Zugriff sowie eine weithin kritische Haltung gegenüber zu abstrakter linguistischer Methodik macht das Buch auch für Nichtformalisten lesbar.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 9
Einleitung S. 11
 
1.   Argumentstruktur, Satzgliedstruktur und Kasuszuweisung S. 17
2.   Semantische Transitivitätskorrelate S. 59
3.   Struktureller und lexikalischer Kasus: Dativ gegenüber Akkusativ S. 149
4.   Adjektivrektion S. 233
5.   Die Syntax von haben, kriegen und bekommen S. 269
6.   Verbaffixoid und Prädikativ S. 305
7.   Verbpräfix und Verbpartikel S. 335
8.   Infinitivergänzungen S. 361
9.   Unakkusativität und Definitheit S. 391
10.   Modalverb und der engere Verbkomplex S. 445
11.   Pronominale Glieder und ihre klitischen Formen S. 483
12.   Reflexivität und Verbgenus S. 533
13.   Wortstellung im Deutschen: die galileische Wende S. 551
14.   Zur satzgrammatischen Begründung der Diskursfunktionen Thema und Rhema S. 587
15.   Illokutivsyntax: Modalpartikel S. 631
 
Abkürzungsverzeichnis S. 657
Bibliographie S. 661
Sachindex S. 699
Anhang
Bibliographischer Appendix (2013) S. 725

Rezensionen

  • Suchsland, Peter (1997): Rezension von: Werner Abraham: Deutsche Syntax im Sprachenvergleich. Grundlegung einer typologischen Syntax des Deutschen. In: Deutsch als Fremdsprache 34.4. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 247-249.