Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer

Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (Hefte 32 - 48)



Inhaltsverzeichnis Heft 34.2

Hirschfeld, Ursula:
  Zur Diskussion um das Hochschulfach Deutsch als Fremdsprache S. 67
Königs, Frank G.:
  Hat die Fremdsprachendidaktik noch eine Zukunft? Überlegungen zur Struktur eines Faches in schwieriger Zeit S. 72
Mihailova, Antoaneta:
  Man wird hier gut bedient. Zur Analyse eines man-Passiv-Satzes S. 80
Helbig, Gerhard:
  Man-Konstruktionen und/oder Passiv? S. 82
Cheon-Kostrzewa, Bok Ja / Kostrzewa, Frank:
  Der Erwerb der deutschen Modalpartikeln. Ergebnisse aus einer Longitudinalstudie (I) S. 86
Lambine, Cate Hoff:
  Das Korrelat es bei Objektsätzen im Lichte der modernen Forschung S. 93
Geier, Ruth / Sternkopf, Jochen:
  "Bildungssprachliche" Phraseologismen? Zur Markierung im Duden, Band 11 S. 98
Bujalková, Mária:
  Fachdeutsch Medizin: spezifische Probleme der Ausbildung zukünftiger Ärzte S. 106
Miszelle
Wilss, Wolfram:
  Die Funktionen von dabei in der deutschen Gegenwartssprache S. 109
Rezensionen
Helbig, Gerhard:
  Claus Gnutzmann/Frank G. Königs (Hg.): Perspektiven des Grammatikunterrichts S. 113
Raupach, Manfred:
  Susanne Wokusch: "Man hat nicht mehr diese Angst des Unbekanntes." Aspekte des Erwerbs und der Verwendung einer Fremdsprache mit Beispielen aus dem Gebrauch des Deutschen durch frankophone Lernende S. 114
Eggert, Sylvia:
  Krista Segermann: Typologie des fremdsprachlichen Übens S. 116
Schreiter, Ina:
  Andreas Paula (Hg.): Mehrsprachigkeit in Europa. Modelle fr den Umgang mit Sprachen und Kulturen S. 117
Neuner, Gerhard:
  Hanspeter von Flüe-Fleck: Deutschunterricht in der Westschweiz. Geschichte – Lehrwerke – Perspektiven S. 119
Ebersbach, Margit:
  Hartmut E. H. Lenk: Deutsche Gesprächskultur. Eine Lese- und Übungsbuch für das professionelle Konversationstraining S. 119
Skibitzki, Bernd:
  Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 5., völlig neu bearb. und erw. Auflage S. 121
Bader, Markus:
  Anita Steube/Gerhild Zybatow (Hg.): Zur Satzwertigkeit von Infinitiven und Small Clauses S. 122
Schröder, Jochen:
  Sabine Schroeter: Die Sprache der DDR im Spiegel ihrer Literatur. Studien zum DDR-typischen Wortschatz S. 123
Helbig, Agnes / Helbig, Gerhard:
  Peter Gallmann/Horst Sitta: Handbuch Rechtschreiben; Peter Gallmann/Horst Sitta: Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen S. 124
 
Hinweise für Autoren S. 127
Autorenverzeichnis S. 127
Dokumentation S. 128


Bestellungen:
Erich Schmidt Verlag
Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin-Tiergarten
Tel.: (030) 25 00 85-223, Fax: (030) 25 00 85-275